Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.man nur Jean Paul und Armin vergleichen. Auch Jean Paul geht, wie alle man nur Jean Paul und Armin vergleichen. Auch Jean Paul geht, wie alle <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94701"/> <p xml:id="ID_822" prev="#ID_821" next="#ID_823"> man nur Jean Paul und Armin vergleichen. Auch Jean Paul geht, wie alle<lb/> Humoristen, darauf aus, durch das anscheinend Komische zu rühren, durch das .anschei¬<lb/> nend Rührende zu belustigen, das anscheinend Bedeutende in seiner Kleinlichkeit zu<lb/> analysiren, sür das anscheinend Unbedeutende Interesse zu erregen u. s. w. Aber wohl<lb/> gemerkt, er weiß immer sehr wohl, und er stellt es auch seinen Lesern immer sehr deutlich<lb/> heraus, daß hier nur von einer anscheinenden Vermischung der Gegensätzedie Rede<lb/> ist. Die Mittel, die er zur Rührung anwendet, sind nur scheinbar, nur einer trivialen<lb/> Auffassung gegenüber komisch, in der That aber verdienen sie wirklich die Theil¬<lb/> nahme, die sie erregen sollen,'und'wenn sich der Dichter zuweilen irrt, so liegt<lb/> das wenigstens nicht in seiner Intention. Für ihn besteht ein sehr bestimmter<lb/> Unterschied zwischen gut und böse, schön und häßlich, wahr und unwahr. Auch<lb/> wo er zu spielen und zu tändeln seint, ist es ihm um die Sache selbst Ernst,<lb/> und jeder Leser muß es herausfühlen, daß es ihm Ernst ist. Ganz anders bei<lb/> der Richtung, als deren Vertreter wir Arnim charakterisieren. Wenn anch in seinem<lb/> Geist ein sehr bestimmter Unterschied bestehen mag, so zeigt er ihn doch nicht;<lb/> er überläßt es vielmehr jedem Einzelnen, für das Labyrinth seiner Gedanken und<lb/> Empfindungen den Leitfaden selber herauszufinden. Dargestellt ist nicht der ge¬<lb/> ringste Unterschied. Der bare Unsinn tritt als gleichberechtigt neben die Vernunft,<lb/> der Aberglaube neben die Aufklärung, der Schein neben das Wesen, die Lüge,<lb/> neben das wahre.Gefühl, und, wenn wir trotz dem sehr häufig einem starken<lb/> Gefühl, einer lebhaften und klaren Vorstellung und.einem tiefen Gedanken be¬<lb/> gegnen, so dient das nur dazu, uns noch mehr zu verwirren, denn es schließt<lb/> die Möglichkeit einer naiven, unbefangenen Tändelei aus. So ist z. B. die An¬<lb/> wendung der übersinnlichen, unterirdischen Welt, des Spuks in der Poesie, wie<lb/> in der Kunst überhaupt, doch nur nnter zwei Umständen zu erklären: entweder<lb/> will man Schauder erregen, oder durch die übermüthige Anwendung grotesker<lb/> Formen eine ausgelassene Lustigkeit. Bei Arnim weiß man aber nie, welches<lb/> von'diesen-beiden er bezweckt. Er erregt keinen Schauder, denn er hebt die<lb/> Gespensterfurcht beständig durch bnrleöke, offenbar einem komischen Zweck dienende<lb/> Einfälle auf; aber er ruft auch keine Lustigkeit hervor, denn er nimmt zugleich<lb/> die Sache ernst. Nun kann zwar zuweilen der komische Eindruck dadurch »och<lb/> verstärkt werden, daß man eine ehrbare Miene aufzieht, aber dann muß man<lb/> wenigstens nachträglich merken, daß diese Gravität nur eine scheinbare ist. Das<lb/> merkt man bei Arnim nicht, und darum wird man fortwährend befangen und<lb/> bleibt in einem unangenehmen Zweifel. Beispiele dazu würden sich auf'jeder Seite<lb/> finden; wir heben nnr einige heraus. Der Gegenstand seines Romans „Die<lb/> Kronenwächter" ist eine geheime Verbindung zu den Zeiten der Reformation,<lb/> um die Hohenstaufen wieder auf deu.Thron zu sejzen. Zu diesem Zweck geschieht<lb/> eigentlich nichts Andere's, als daß das Geschlecht der HoheustaUfen im Verborgenen<lb/> beständig fortgepflanzt wird. Da das Jahrhunderte lang getrieben wird, so muß</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
man nur Jean Paul und Armin vergleichen. Auch Jean Paul geht, wie alle
Humoristen, darauf aus, durch das anscheinend Komische zu rühren, durch das .anschei¬
nend Rührende zu belustigen, das anscheinend Bedeutende in seiner Kleinlichkeit zu
analysiren, sür das anscheinend Unbedeutende Interesse zu erregen u. s. w. Aber wohl
gemerkt, er weiß immer sehr wohl, und er stellt es auch seinen Lesern immer sehr deutlich
heraus, daß hier nur von einer anscheinenden Vermischung der Gegensätzedie Rede
ist. Die Mittel, die er zur Rührung anwendet, sind nur scheinbar, nur einer trivialen
Auffassung gegenüber komisch, in der That aber verdienen sie wirklich die Theil¬
nahme, die sie erregen sollen,'und'wenn sich der Dichter zuweilen irrt, so liegt
das wenigstens nicht in seiner Intention. Für ihn besteht ein sehr bestimmter
Unterschied zwischen gut und böse, schön und häßlich, wahr und unwahr. Auch
wo er zu spielen und zu tändeln seint, ist es ihm um die Sache selbst Ernst,
und jeder Leser muß es herausfühlen, daß es ihm Ernst ist. Ganz anders bei
der Richtung, als deren Vertreter wir Arnim charakterisieren. Wenn anch in seinem
Geist ein sehr bestimmter Unterschied bestehen mag, so zeigt er ihn doch nicht;
er überläßt es vielmehr jedem Einzelnen, für das Labyrinth seiner Gedanken und
Empfindungen den Leitfaden selber herauszufinden. Dargestellt ist nicht der ge¬
ringste Unterschied. Der bare Unsinn tritt als gleichberechtigt neben die Vernunft,
der Aberglaube neben die Aufklärung, der Schein neben das Wesen, die Lüge,
neben das wahre.Gefühl, und, wenn wir trotz dem sehr häufig einem starken
Gefühl, einer lebhaften und klaren Vorstellung und.einem tiefen Gedanken be¬
gegnen, so dient das nur dazu, uns noch mehr zu verwirren, denn es schließt
die Möglichkeit einer naiven, unbefangenen Tändelei aus. So ist z. B. die An¬
wendung der übersinnlichen, unterirdischen Welt, des Spuks in der Poesie, wie
in der Kunst überhaupt, doch nur nnter zwei Umständen zu erklären: entweder
will man Schauder erregen, oder durch die übermüthige Anwendung grotesker
Formen eine ausgelassene Lustigkeit. Bei Arnim weiß man aber nie, welches
von'diesen-beiden er bezweckt. Er erregt keinen Schauder, denn er hebt die
Gespensterfurcht beständig durch bnrleöke, offenbar einem komischen Zweck dienende
Einfälle auf; aber er ruft auch keine Lustigkeit hervor, denn er nimmt zugleich
die Sache ernst. Nun kann zwar zuweilen der komische Eindruck dadurch »och
verstärkt werden, daß man eine ehrbare Miene aufzieht, aber dann muß man
wenigstens nachträglich merken, daß diese Gravität nur eine scheinbare ist. Das
merkt man bei Arnim nicht, und darum wird man fortwährend befangen und
bleibt in einem unangenehmen Zweifel. Beispiele dazu würden sich auf'jeder Seite
finden; wir heben nnr einige heraus. Der Gegenstand seines Romans „Die
Kronenwächter" ist eine geheime Verbindung zu den Zeiten der Reformation,
um die Hohenstaufen wieder auf deu.Thron zu sejzen. Zu diesem Zweck geschieht
eigentlich nichts Andere's, als daß das Geschlecht der HoheustaUfen im Verborgenen
beständig fortgepflanzt wird. Da das Jahrhunderte lang getrieben wird, so muß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |