Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.und dann weiter, nur tels sei schön, was den gewöhnlichen Begriffen von Schönheit Es ist das ein Mißverständniß der geistigen Freiheit, wie man es auf dem Die angemessene Kunstform, in welcher sich diese Idee, oder vielmehr die und dann weiter, nur tels sei schön, was den gewöhnlichen Begriffen von Schönheit Es ist das ein Mißverständniß der geistigen Freiheit, wie man es auf dem Die angemessene Kunstform, in welcher sich diese Idee, oder vielmehr die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0259" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94700"/> <p xml:id="ID_819" prev="#ID_818"> und dann weiter, nur tels sei schön, was den gewöhnlichen Begriffen von Schönheit<lb/> widerspräche. Von da bis zu dem Hexenspruch: Schön ist häßlich, häßlich schön,<lb/> ist nur noch ein Schritt, nud es ist in der That so weit gekommen, daß eine nicht<lb/> unbedeutende Schule im Häßlichen den ausschließlichen Gegenstand der Kunst<lb/> gesucht hat. Ganz eben so wie mit den ästhetischen Empfindungen machte man<lb/> es mit dem Gebiet der Sittlichkeit und der reinen Gedanken. Früher hatte man<lb/> für gut uur' das gelten lassen, was mit dem Katechismus des kategorischen Im¬<lb/> perativs übereinstimmte; jetzt wurde nur das Individuelle, das dem Gesetz Wider¬<lb/> sprechende, oder wenigstens aus dem Gesetz uicht Herzuleitende als berechtigt er¬<lb/> achtet. Früher hatte man nur klare und übersichtliche Gedanken in das Reich<lb/> der Begriffe aufgenommen; jetzt verachtete man jeden Gedanken, der nicht et¬<lb/> was Irrationelles, Unauflösliches enthielt, als flach und trival. Bis zu welcher<lb/> Verirrung dieser Satz der Identität getrieben werden kann, geht ins Unglaubliche:<lb/> das Lächerliche ist das Erhabene, das Sonderbare ist das Regelmäßige, das<lb/> Unbedeutende ist das Bedeutende, das Absurde ist das Vernünftige, das Wunder¬<lb/> bare ist das Gewöhnliche, das Unmögliche ist das Nothwendige n. s. w. In dieser<lb/> Darstellung liegt nicht die geringste Uebertreibung, wenn man die damalige Lite¬<lb/> ratur unbefangen betrachtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_820"> Es ist das ein Mißverständniß der geistigen Freiheit, wie man es auf dem<lb/> religiösen Gebiete eben so und vielleicht noch schärfer markirt antrifft. Alle Welt<lb/> ist jetzt darüber einig, den Pantheismus als.etwas Irreligiöses und Unsittliches<lb/> zu verwerfen, und zwar ganz mit Recht, wenn man blos seine neueste Phase in<lb/> Anschlag bringt, während er doch ursprünglich nur eine Erhöhung und Jdealisi-<lb/> rung des religiösen Gesühls ist. Gegen die Einseitigkeit der altchristlichen Kate-<lb/> chetik, welche unfähig war, die Welt irgendwie zu verstehn, wenn sie nicht jeden<lb/> Augenblick die Hölle zu Hilfe nahm, um die ewigen Rechnungsfehler Gottes zu<lb/> corrigiren, war es unstreitig ein sittlich religiöser Fortschritt, wenn man auch<lb/> das Böse mit in dem Weltplan aufnahm' und es als ein Uebergangsmoment<lb/> zur Verwirklichung der göttlichen Ideen betrachtete. Allein es liegt hier die<lb/> Verirrung zu nahe, zuerst uur in dieser Beziehung, dann aber überhaupt das<lb/> Böse als gleichberechtigt neben das Gute zu stellen und endlich den Unterschied<lb/> ganz und gar aufzuheben. Dieser Wahnsinn des Pantheismus ist im gegenwär¬<lb/> tigen Augenblick im Gebiet der schönen Literatur beinahe das herrschende Princip,<lb/> und daß die ästhetischen, sittlichen und religiösen Begriffe ihrem wesentlichen<lb/> Charakter nach zusammenfallen, ist nicht gerade einebene Erfahrung.</p><lb/> <p xml:id="ID_821" next="#ID_822"> Die angemessene Kunstform, in welcher sich diese Idee, oder vielmehr die<lb/> Reaction gegen die bisherige Exclusivität des Schönen, Guten und Wahren aus¬<lb/> sprechen konnte, war der Humor. Damit soll aber keineswegs gesagt sein, daß<lb/> man, den Humor aus jener Gesinnung ableiten, oder daß Beides stets zusammen¬<lb/> fallen müsse. Um sich von der Verkehrtheit dieser Ansicht zu überzeugen, darf</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0259]
und dann weiter, nur tels sei schön, was den gewöhnlichen Begriffen von Schönheit
widerspräche. Von da bis zu dem Hexenspruch: Schön ist häßlich, häßlich schön,
ist nur noch ein Schritt, nud es ist in der That so weit gekommen, daß eine nicht
unbedeutende Schule im Häßlichen den ausschließlichen Gegenstand der Kunst
gesucht hat. Ganz eben so wie mit den ästhetischen Empfindungen machte man
es mit dem Gebiet der Sittlichkeit und der reinen Gedanken. Früher hatte man
für gut uur' das gelten lassen, was mit dem Katechismus des kategorischen Im¬
perativs übereinstimmte; jetzt wurde nur das Individuelle, das dem Gesetz Wider¬
sprechende, oder wenigstens aus dem Gesetz uicht Herzuleitende als berechtigt er¬
achtet. Früher hatte man nur klare und übersichtliche Gedanken in das Reich
der Begriffe aufgenommen; jetzt verachtete man jeden Gedanken, der nicht et¬
was Irrationelles, Unauflösliches enthielt, als flach und trival. Bis zu welcher
Verirrung dieser Satz der Identität getrieben werden kann, geht ins Unglaubliche:
das Lächerliche ist das Erhabene, das Sonderbare ist das Regelmäßige, das
Unbedeutende ist das Bedeutende, das Absurde ist das Vernünftige, das Wunder¬
bare ist das Gewöhnliche, das Unmögliche ist das Nothwendige n. s. w. In dieser
Darstellung liegt nicht die geringste Uebertreibung, wenn man die damalige Lite¬
ratur unbefangen betrachtet.
Es ist das ein Mißverständniß der geistigen Freiheit, wie man es auf dem
religiösen Gebiete eben so und vielleicht noch schärfer markirt antrifft. Alle Welt
ist jetzt darüber einig, den Pantheismus als.etwas Irreligiöses und Unsittliches
zu verwerfen, und zwar ganz mit Recht, wenn man blos seine neueste Phase in
Anschlag bringt, während er doch ursprünglich nur eine Erhöhung und Jdealisi-
rung des religiösen Gesühls ist. Gegen die Einseitigkeit der altchristlichen Kate-
chetik, welche unfähig war, die Welt irgendwie zu verstehn, wenn sie nicht jeden
Augenblick die Hölle zu Hilfe nahm, um die ewigen Rechnungsfehler Gottes zu
corrigiren, war es unstreitig ein sittlich religiöser Fortschritt, wenn man auch
das Böse mit in dem Weltplan aufnahm' und es als ein Uebergangsmoment
zur Verwirklichung der göttlichen Ideen betrachtete. Allein es liegt hier die
Verirrung zu nahe, zuerst uur in dieser Beziehung, dann aber überhaupt das
Böse als gleichberechtigt neben das Gute zu stellen und endlich den Unterschied
ganz und gar aufzuheben. Dieser Wahnsinn des Pantheismus ist im gegenwär¬
tigen Augenblick im Gebiet der schönen Literatur beinahe das herrschende Princip,
und daß die ästhetischen, sittlichen und religiösen Begriffe ihrem wesentlichen
Charakter nach zusammenfallen, ist nicht gerade einebene Erfahrung.
Die angemessene Kunstform, in welcher sich diese Idee, oder vielmehr die
Reaction gegen die bisherige Exclusivität des Schönen, Guten und Wahren aus¬
sprechen konnte, war der Humor. Damit soll aber keineswegs gesagt sein, daß
man, den Humor aus jener Gesinnung ableiten, oder daß Beides stets zusammen¬
fallen müsse. Um sich von der Verkehrtheit dieser Ansicht zu überzeugen, darf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |