Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.lieben Gott eine Welt der Einbildung entgegenzustellen, wie sie eigentlich hätte Wir müssen noch eiuen Augenblick bei jener Periode der Sentimentalität lieben Gott eine Welt der Einbildung entgegenzustellen, wie sie eigentlich hätte Wir müssen noch eiuen Augenblick bei jener Periode der Sentimentalität <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94697"/> <p xml:id="ID_813" prev="#ID_812"> lieben Gott eine Welt der Einbildung entgegenzustellen, wie sie eigentlich hätte<lb/> sein sollen, und wozu sie nur durch die Unfähigkeit des Schöpfers sich nicht hat<lb/> erheben können. Darüber darf man aber nicht übersehen, daß vorläufig nur die<lb/> Intention die bessere ist, daß aber die voreilige, vermessene Ausführung des<lb/> richtigen Princips zu viel größeren Absurditäten führen kann, als die naive und<lb/> ehrliche Ausführung eines an sich fehlerhaften Princips. Als ein schlagendes<lb/> Beispiel «können wir die beiden Theile des Faust betrachten. Der erste Theil<lb/> gehört offenbar der Periode des transscendentalen Idealismus, der zweite, so wie<lb/> bereits der Prolog des ersten, der Periode der Identitätsphilosophie an. Nun<lb/> ist es freilich viel richtiger, die Irrungen des menschlichen Geistes nur-als ein<lb/> Uebergangsmoment zur Vervollkommnung zu betrachten, wie es im zweiten Theile<lb/> geschieht, als sie wie eine Anklage gegen Gott hinzustellen, und in sofern kann<lb/> man sagen, daß seiner Intention nach der zweite Theil des Faust einer hohem<lb/> Bildungsstufe angehört, als der erste. Ueber das wirkliche Werthverhältniß dieser<lb/> beiden Gedichte wird aber-kein Zweifel obwalten. Im ersten Theil wird der<lb/> freilich unvollkommene Standpunkt der Bildung, so weit das bei einer in's Uner¬<lb/> meßliche hinüberstreifcndcn Frage überhaupt möglich ist, klar und präcis aus-<lb/> gedrückt; im zweiten dagegen geht über der vollständigen Verwirrung und Unklar¬<lb/> heit der 'Ausführung der richtige Grundgedanke verloren. Ein ganz ähnliches<lb/> Verhältniß besteht zwischen Fichte's „Bestimmung des Menschen" und Hegel's<lb/> „Phänomenologie." Daraus ist zu erklären, daß in einer spätern Periode die<lb/> alte scheinbar überwundene Sentimentalität in der neuen Form des Weltschmerzes<lb/> sich noch einmal, und zwar viel lauter und anspruchsvoller als vorher geltend machte,<lb/> daß Byron, Heine und die Ausgeburten des Socialismus in einer Zeit die<lb/> Literatur beherrschen konnte», wo man doch schon gelernt hatte, daß Vernunft<lb/> und Wirklichkeit zwei Begriffe sind, die nnr zusammen gedacht werden können.<lb/> Freilich hatte man diesen allgemeinen Salz gehört, aber er war nicht wirklich<lb/> ausgeführt worden, er hatte vielmehr in dem Versuch seiner Ausführung zu Con¬<lb/> flicten geführt, die noch viel wunderlicher aussahen, M die Sentimentalität der<lb/> früheren Periode, z. B. zu den Doctrinen der historischen Schule, einem realen<lb/> Ausfluß der "Jdeuritätsphilosophie.</p><lb/> <p xml:id="ID_814" next="#ID_815"> Wir müssen noch eiuen Augenblick bei jener Periode der Sentimentalität<lb/> stehen bleiben. Alle unsre Denker und Dichter waren darin befangen. Was<lb/> Rousseau in seinem Emile, seiner Heloise und seinem Gesellschaftsvertrag, freilich<lb/> mit größerer Leidenschaft und in popnlaireren Formen, als Evangelium der Welt<lb/> verkündet hatte, war von der deutscheu Philosophie, namentlich von Kant und<lb/> Fichte, der Sache nach mit einer viel größern Konsequenz durchgeführt worden.<lb/> Sie hatten die sogenannte Wirklichkeit nicht blos als ein Unrecht gegen die<lb/> 'Ideale des Herzens und deS Verstandes, sondern geradezu als einen Aberglauben<lb/> .der Phantasie in das Reich der Schatten zu verbannen, und nach der Zer-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0256]
lieben Gott eine Welt der Einbildung entgegenzustellen, wie sie eigentlich hätte
sein sollen, und wozu sie nur durch die Unfähigkeit des Schöpfers sich nicht hat
erheben können. Darüber darf man aber nicht übersehen, daß vorläufig nur die
Intention die bessere ist, daß aber die voreilige, vermessene Ausführung des
richtigen Princips zu viel größeren Absurditäten führen kann, als die naive und
ehrliche Ausführung eines an sich fehlerhaften Princips. Als ein schlagendes
Beispiel «können wir die beiden Theile des Faust betrachten. Der erste Theil
gehört offenbar der Periode des transscendentalen Idealismus, der zweite, so wie
bereits der Prolog des ersten, der Periode der Identitätsphilosophie an. Nun
ist es freilich viel richtiger, die Irrungen des menschlichen Geistes nur-als ein
Uebergangsmoment zur Vervollkommnung zu betrachten, wie es im zweiten Theile
geschieht, als sie wie eine Anklage gegen Gott hinzustellen, und in sofern kann
man sagen, daß seiner Intention nach der zweite Theil des Faust einer hohem
Bildungsstufe angehört, als der erste. Ueber das wirkliche Werthverhältniß dieser
beiden Gedichte wird aber-kein Zweifel obwalten. Im ersten Theil wird der
freilich unvollkommene Standpunkt der Bildung, so weit das bei einer in's Uner¬
meßliche hinüberstreifcndcn Frage überhaupt möglich ist, klar und präcis aus-
gedrückt; im zweiten dagegen geht über der vollständigen Verwirrung und Unklar¬
heit der 'Ausführung der richtige Grundgedanke verloren. Ein ganz ähnliches
Verhältniß besteht zwischen Fichte's „Bestimmung des Menschen" und Hegel's
„Phänomenologie." Daraus ist zu erklären, daß in einer spätern Periode die
alte scheinbar überwundene Sentimentalität in der neuen Form des Weltschmerzes
sich noch einmal, und zwar viel lauter und anspruchsvoller als vorher geltend machte,
daß Byron, Heine und die Ausgeburten des Socialismus in einer Zeit die
Literatur beherrschen konnte», wo man doch schon gelernt hatte, daß Vernunft
und Wirklichkeit zwei Begriffe sind, die nnr zusammen gedacht werden können.
Freilich hatte man diesen allgemeinen Salz gehört, aber er war nicht wirklich
ausgeführt worden, er hatte vielmehr in dem Versuch seiner Ausführung zu Con¬
flicten geführt, die noch viel wunderlicher aussahen, M die Sentimentalität der
früheren Periode, z. B. zu den Doctrinen der historischen Schule, einem realen
Ausfluß der "Jdeuritätsphilosophie.
Wir müssen noch eiuen Augenblick bei jener Periode der Sentimentalität
stehen bleiben. Alle unsre Denker und Dichter waren darin befangen. Was
Rousseau in seinem Emile, seiner Heloise und seinem Gesellschaftsvertrag, freilich
mit größerer Leidenschaft und in popnlaireren Formen, als Evangelium der Welt
verkündet hatte, war von der deutscheu Philosophie, namentlich von Kant und
Fichte, der Sache nach mit einer viel größern Konsequenz durchgeführt worden.
Sie hatten die sogenannte Wirklichkeit nicht blos als ein Unrecht gegen die
'Ideale des Herzens und deS Verstandes, sondern geradezu als einen Aberglauben
.der Phantasie in das Reich der Schatten zu verbannen, und nach der Zer-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |