Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.liegendes oder Unverträgliches verschmilzt und in seinem Geiste alte und vertraute Man wird sich überrascht finden, nachdem Solons Maßnahmen dargelegt Man vergesse nicht, daß hier nnr die dürftigste Skizze eines lebensvollen So wäre denn der deutscheu Wissenschaft wieder einmal auf einem Felde, auf liegendes oder Unverträgliches verschmilzt und in seinem Geiste alte und vertraute Man wird sich überrascht finden, nachdem Solons Maßnahmen dargelegt Man vergesse nicht, daß hier nnr die dürftigste Skizze eines lebensvollen So wäre denn der deutscheu Wissenschaft wieder einmal auf einem Felde, auf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0147" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94588"/> <p xml:id="ID_393" prev="#ID_392"> liegendes oder Unverträgliches verschmilzt und in seinem Geiste alte und vertraute<lb/> Phrasen und vrakelartige Voraussetzungen zurückläßt, von denen er sich niemals<lb/> Rechenschaft gegeben: es giebt keinen Menschen, der, wenn er zu'einer energischen<lb/> und fruchtbaren wissenschaftlichen Thätigkeit bestimmt ist, es nicht als einen noth¬<lb/> wendigen TM der Selbsterziehung empfunden hätte, diese alten Verwickelungen<lb/> seines Innern auseinanderzubrechen, zu entwirren, zu analystrcn und zu reconstruiren:<lb/> und der sich nicht genöthigt gefunden, dies durch seine eigene lahme und einsame<lb/> Anstrengung zu thun, seit der Niese des dialektischen Elenchus nicht ferner anf<lb/> dem Marktplatze steht, ihm Stachel und Hilfe zu leihen."</p><lb/> <p xml:id="ID_394"> Man wird sich überrascht finden, nachdem Solons Maßnahmen dargelegt<lb/> werden, die zum Theil noch barbarischen Schuld- und Geldverhältnisse in Attika<lb/> zu ordnen, sich plötzlich in eine Geschichte der Ansichten über, Geldansleihnngen<lb/> ans Interessen geführt zu sehen: wie anf einer gewissen frühern Stufe der Mensch¬<lb/> lichen Gesellschaft — den obwaltenden Umständen ganz gemäß — jedes Ausleihen<lb/> von Geld auf Interessen verhaßt ist, und als Wucher betrachtet wird. Der<lb/> jüdische Gesetzgeber verbot es; der muhamedanische gleichfalls und die griechischen<lb/> Philosophen halten für ihre Staatsideale an dieser Ansicht sest. Hingegen der<lb/> industrielle Sinn der Nation brachte die Praxis seit Solon in ununterbrochene<lb/> -Aufnahme, und zwar ohne einen bestimmten Zinsfuß gesetzlich festzustellen<lb/> während wir schon in Rom z. B. die Tribunen wiederholt auf Feststellung<lb/> niedrigerer Zinsfuße dringen sehen; ja sogar einmal ein Vorschlag derselben für<lb/> Verbot aller Zinsen vorkommt. Das öffentliche Vertrauen und die Sicherheit<lb/> im Geldverkehr finden wir merkwürdig groß ,in Griechenland, auch von Seiten<lb/> des Staats: Nie seit Solon'hören wir von Herabsetzung des Münzfußes, was<lb/> man zu würdigen wissen wird, wenn man vergleicht, wie diese lockende Ma߬<lb/> regel in Rom sehr hänfig, und in den Staaten des modernen Europa bis noch<lb/> in sehr neue Zeiten gleichfalls sehr hänfig vorgekommen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_395"> Man vergesse nicht, daß hier nnr die dürftigste Skizze eines lebensvollen<lb/> Gemäldes mitgetheilt ist. —</p><lb/> <p xml:id="ID_396" next="#ID_397"> So wäre denn der deutscheu Wissenschaft wieder einmal auf einem Felde, auf<lb/> welchem auch sie so vielfach beschäftigt gewesen, die schönste Frucht von einer<lb/> andern Nation hinweggenommen. Daß wir im Verhältniß zu den vielen Arbei¬<lb/> tenden es nicht weiter gebracht, das hat leider außer den angeführten Umständen<lb/> noch einen andern Grund, von welchem peinlich zu reden ist. Daß gewisse<lb/> Menschen vor andern mit einem schärferen Gefühl ausgerüstet sind, um zu unter¬<lb/> scheiden, wo der gesunde Menschenverstand aufhöre, und die Absurdität anfange,<lb/> ist eine bekannte Erscheinung. Beinahe aber scheint es, daß auch zwischen Völkern<lb/> ein derartiger Unterschied statthabe, und daß die Engländer uns'gegenüber anch<lb/> hierin sehr im Vortheil sind. Es ist sogar schon auffallend, wie des Engländers<lb/> scharfes mein-sölisö oft da erscheint, wo es für unsere Empfindung in einen übrigens</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0147]
liegendes oder Unverträgliches verschmilzt und in seinem Geiste alte und vertraute
Phrasen und vrakelartige Voraussetzungen zurückläßt, von denen er sich niemals
Rechenschaft gegeben: es giebt keinen Menschen, der, wenn er zu'einer energischen
und fruchtbaren wissenschaftlichen Thätigkeit bestimmt ist, es nicht als einen noth¬
wendigen TM der Selbsterziehung empfunden hätte, diese alten Verwickelungen
seines Innern auseinanderzubrechen, zu entwirren, zu analystrcn und zu reconstruiren:
und der sich nicht genöthigt gefunden, dies durch seine eigene lahme und einsame
Anstrengung zu thun, seit der Niese des dialektischen Elenchus nicht ferner anf
dem Marktplatze steht, ihm Stachel und Hilfe zu leihen."
Man wird sich überrascht finden, nachdem Solons Maßnahmen dargelegt
werden, die zum Theil noch barbarischen Schuld- und Geldverhältnisse in Attika
zu ordnen, sich plötzlich in eine Geschichte der Ansichten über, Geldansleihnngen
ans Interessen geführt zu sehen: wie anf einer gewissen frühern Stufe der Mensch¬
lichen Gesellschaft — den obwaltenden Umständen ganz gemäß — jedes Ausleihen
von Geld auf Interessen verhaßt ist, und als Wucher betrachtet wird. Der
jüdische Gesetzgeber verbot es; der muhamedanische gleichfalls und die griechischen
Philosophen halten für ihre Staatsideale an dieser Ansicht sest. Hingegen der
industrielle Sinn der Nation brachte die Praxis seit Solon in ununterbrochene
-Aufnahme, und zwar ohne einen bestimmten Zinsfuß gesetzlich festzustellen
während wir schon in Rom z. B. die Tribunen wiederholt auf Feststellung
niedrigerer Zinsfuße dringen sehen; ja sogar einmal ein Vorschlag derselben für
Verbot aller Zinsen vorkommt. Das öffentliche Vertrauen und die Sicherheit
im Geldverkehr finden wir merkwürdig groß ,in Griechenland, auch von Seiten
des Staats: Nie seit Solon'hören wir von Herabsetzung des Münzfußes, was
man zu würdigen wissen wird, wenn man vergleicht, wie diese lockende Ma߬
regel in Rom sehr hänfig, und in den Staaten des modernen Europa bis noch
in sehr neue Zeiten gleichfalls sehr hänfig vorgekommen. —
Man vergesse nicht, daß hier nnr die dürftigste Skizze eines lebensvollen
Gemäldes mitgetheilt ist. —
So wäre denn der deutscheu Wissenschaft wieder einmal auf einem Felde, auf
welchem auch sie so vielfach beschäftigt gewesen, die schönste Frucht von einer
andern Nation hinweggenommen. Daß wir im Verhältniß zu den vielen Arbei¬
tenden es nicht weiter gebracht, das hat leider außer den angeführten Umständen
noch einen andern Grund, von welchem peinlich zu reden ist. Daß gewisse
Menschen vor andern mit einem schärferen Gefühl ausgerüstet sind, um zu unter¬
scheiden, wo der gesunde Menschenverstand aufhöre, und die Absurdität anfange,
ist eine bekannte Erscheinung. Beinahe aber scheint es, daß auch zwischen Völkern
ein derartiger Unterschied statthabe, und daß die Engländer uns'gegenüber anch
hierin sehr im Vortheil sind. Es ist sogar schon auffallend, wie des Engländers
scharfes mein-sölisö oft da erscheint, wo es für unsere Empfindung in einen übrigens
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |