Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.seine politischen und ästhetischen Raisonnements, seine landschaftlichen Anschauun¬ Bei der Totalanschanung der Gegenwart darf natürlich die Politik nicht Nach einigen vorläufigen, in Jean Paul'scher Manier gehaltenen Genre¬ seine politischen und ästhetischen Raisonnements, seine landschaftlichen Anschauun¬ Bei der Totalanschanung der Gegenwart darf natürlich die Politik nicht Nach einigen vorläufigen, in Jean Paul'scher Manier gehaltenen Genre¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0054" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93957"/> <p xml:id="ID_139" prev="#ID_138"> seine politischen und ästhetischen Raisonnements, seine landschaftlichen Anschauun¬<lb/> gen u. dergl. anbringen, und da im gewöhnlichen Leben dergleichen auf einem<lb/> Spaziergange Alles zusammentreffen kann, so glaubt er, es sich auch im Roman<lb/> so bequem machen zu dürfen. Aber die Kunst hat andere Gesetze; in ihr muß jede<lb/> Stimmung, jede Anschanung-auch der unbeseelten Natur, jedes Gefühl und jedes<lb/> Raisonnement aus dem jedesmaligen geistigen Inhalt der Situation hervorgehen.<lb/> Unnützes Netardiren, auch wenn eS zu geistreichen Einfällen Gelegenheit giebt,<lb/> ermüdet, verstimmt und langweilt. In der Kunst des Netardirens ist aber Gutz-<lb/> kow wunderbar zu Hause. Nicht blos im Anfang des Romans, wo eine lang¬<lb/> same und zögernde Abwickelung der Handlung nothwendig ist, um die verschie¬<lb/> denen Verhältnisse und Charaktere, die uns beschäftigen sollen, deutlich zu macheu,<lb/> sondern bis zum Ende hin, wo man schon längst alle Geduld verloren hat.<lb/> Dagegen versteht er es eben so gut, da, wo mau eine genaue und gründliche<lb/> Entwickelung erwartet, die kühnsten Sprünge zu machen, und die erstaunlichsten<lb/> Veränderungen in den Charakteren und in den Situationen, über die wir Auf¬<lb/> klärung zu erwarten berechtigt sind, mit Stillschweigen zu übergehen. — Wir<lb/> kommen aus alles dieses noch im Einzelnen zurück; zunächst suchen wir uns die<lb/> Anlage des Ganzen klar zu machen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_140"> Bei der Totalanschanung der Gegenwart darf natürlich die Politik nicht<lb/> fehlen. Politische Reflexionen und politische Ereignisse spielen eine große Rolle<lb/> im Roman. Wir müssen uns, um diese richtig zu würdigen, zuerst nach Ort<lb/> und Zeit umsehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_141" next="#ID_142"> Nach einigen vorläufigen, in Jean Paul'scher Manier gehaltenen Genre¬<lb/> bildern von fürstlichen Landschlössern und abgelegenen Hofhaltungen erfahren wir<lb/> bald, daß der preußische Hos der Mittelpunkt der Ereignisse ist. Gutzkow<lb/> führt eine Reihe von Persönlichkeiten ein, die sich, trotz ihrer leichten Maske,<lb/> augenblicklich als bekannte historische Größen ankündigen. So tritt der König<lb/> und die Königin auf, der Prinz von Preußen (als Prinz Ottokar), der General<lb/> Radowitz (General Voland von der Hahnenfeder), Prokesch-Osten (genannt<lb/> Rochus vom Westen), der Hofmaler Krüger, Kroll mit seinem Etablissement und<lb/> viele Andere. Das ist eine Manier, die in den letzten Jahren vielfach ange¬<lb/> wendet ist, die aber die strengste Rüge verdient. Theils will es sich der Dichter<lb/> bequem machen, indem er seine Unfähigkeit, plastische Gestalten zu zeichnen, hinter<lb/> alten bekannten Gemälden versteckt, die er mit leichter Mühe aus seine Wand<lb/> anklebt, theils will er auf die Neugierde des Publicums speculiren, das, wenn<lb/> es einmal ein bekanntes Gesicht entdeckt hat, sich nur bei jeder Maske den Kops<lb/> zerbricht, wer wol dahinter stecken möchte. Es erwartet geheime Aufschlüsse über<lb/> die Skandalgeschichte der Zeit, und wenn z. B. von einem Propst Gelbsattel,<lb/> der beim preußischen Hose gut accreditirt ist, oder von einer Geheimräthin<lb/> von Harder, die das ganze preußische Ministerium in ihrem Strickbeutel trägt,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
seine politischen und ästhetischen Raisonnements, seine landschaftlichen Anschauun¬
gen u. dergl. anbringen, und da im gewöhnlichen Leben dergleichen auf einem
Spaziergange Alles zusammentreffen kann, so glaubt er, es sich auch im Roman
so bequem machen zu dürfen. Aber die Kunst hat andere Gesetze; in ihr muß jede
Stimmung, jede Anschanung-auch der unbeseelten Natur, jedes Gefühl und jedes
Raisonnement aus dem jedesmaligen geistigen Inhalt der Situation hervorgehen.
Unnützes Netardiren, auch wenn eS zu geistreichen Einfällen Gelegenheit giebt,
ermüdet, verstimmt und langweilt. In der Kunst des Netardirens ist aber Gutz-
kow wunderbar zu Hause. Nicht blos im Anfang des Romans, wo eine lang¬
same und zögernde Abwickelung der Handlung nothwendig ist, um die verschie¬
denen Verhältnisse und Charaktere, die uns beschäftigen sollen, deutlich zu macheu,
sondern bis zum Ende hin, wo man schon längst alle Geduld verloren hat.
Dagegen versteht er es eben so gut, da, wo mau eine genaue und gründliche
Entwickelung erwartet, die kühnsten Sprünge zu machen, und die erstaunlichsten
Veränderungen in den Charakteren und in den Situationen, über die wir Auf¬
klärung zu erwarten berechtigt sind, mit Stillschweigen zu übergehen. — Wir
kommen aus alles dieses noch im Einzelnen zurück; zunächst suchen wir uns die
Anlage des Ganzen klar zu machen. —
Bei der Totalanschanung der Gegenwart darf natürlich die Politik nicht
fehlen. Politische Reflexionen und politische Ereignisse spielen eine große Rolle
im Roman. Wir müssen uns, um diese richtig zu würdigen, zuerst nach Ort
und Zeit umsehen.
Nach einigen vorläufigen, in Jean Paul'scher Manier gehaltenen Genre¬
bildern von fürstlichen Landschlössern und abgelegenen Hofhaltungen erfahren wir
bald, daß der preußische Hos der Mittelpunkt der Ereignisse ist. Gutzkow
führt eine Reihe von Persönlichkeiten ein, die sich, trotz ihrer leichten Maske,
augenblicklich als bekannte historische Größen ankündigen. So tritt der König
und die Königin auf, der Prinz von Preußen (als Prinz Ottokar), der General
Radowitz (General Voland von der Hahnenfeder), Prokesch-Osten (genannt
Rochus vom Westen), der Hofmaler Krüger, Kroll mit seinem Etablissement und
viele Andere. Das ist eine Manier, die in den letzten Jahren vielfach ange¬
wendet ist, die aber die strengste Rüge verdient. Theils will es sich der Dichter
bequem machen, indem er seine Unfähigkeit, plastische Gestalten zu zeichnen, hinter
alten bekannten Gemälden versteckt, die er mit leichter Mühe aus seine Wand
anklebt, theils will er auf die Neugierde des Publicums speculiren, das, wenn
es einmal ein bekanntes Gesicht entdeckt hat, sich nur bei jeder Maske den Kops
zerbricht, wer wol dahinter stecken möchte. Es erwartet geheime Aufschlüsse über
die Skandalgeschichte der Zeit, und wenn z. B. von einem Propst Gelbsattel,
der beim preußischen Hose gut accreditirt ist, oder von einer Geheimräthin
von Harder, die das ganze preußische Ministerium in ihrem Strickbeutel trägt,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |