Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.andern gaben, bis endlich die Uhr in der Ecke zwölf schlug und die Gewichte mit Muß man dieses Werk trotz vieler einzelnen Schönheiten bei seiner seltsamen Aus der harmonischen und zugleich unbefangenen Weltanschauung der Evan¬ Zj,"
andern gaben, bis endlich die Uhr in der Ecke zwölf schlug und die Gewichte mit Muß man dieses Werk trotz vieler einzelnen Schönheiten bei seiner seltsamen Aus der harmonischen und zugleich unbefangenen Weltanschauung der Evan¬ Zj,»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0277" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94178"/> <p xml:id="ID_751" prev="#ID_750"> andern gaben, bis endlich die Uhr in der Ecke zwölf schlug und die Gewichte mit<lb/> einem fremdartigen, zornigen Rasseln niederrollten."</p><lb/> <p xml:id="ID_752"> Muß man dieses Werk trotz vieler einzelnen Schönheiten bei seiner seltsamen<lb/> Verwirrung als ein verfehltes bezeichnen, so kann man um so mehr Gutes sagen<lb/> von einem epischen Gedicht: Evangeline. Der Stoff hat Aehnlichkeit mit dem<lb/> seiner Zeit sehr weit verbreiteten Gedicht von Campbell: Gertrud von Wyoming.<lb/> Der acadischen Pflanzung Longprv, die im Lause der Zeit an die Engländer<lb/> gekommen, wurde durch die Willkür des englischen Commandanten -1735 ein<lb/> gewaltsames Ende gemacht, und die Pflanzer nach den verschiedensten Richtungen<lb/> hin zerstreuet. Der Inhalt des Gedichts ist um, daß ein Mädchen ans dieser<lb/> verbannten Kolonie, Evangeline, ihren Geliebten viele Jahre hindurch aufsucht,<lb/> bis sie ihn endlich im Sterben miederfindet. Die Ausführung dieses Stoffs ist<lb/> durch und durch poetisch, während bei Campbell die ähnliche Geschichte vom Unter¬<lb/> gang der Kolonie Wyoming nur zu rhetorischen Ausbrüchen geführt hatte. In<lb/> formeller Beziehung ist das Vorbild dieses Gedichts Goethe's Hermann und<lb/> Dorothea, welches auch den Versasser veranlaßt hat, sein Werk in Hexametern<lb/> zu schreiben, die sich im Englischen curios genug ausnehmen. (Eine deutsche,<lb/> in Hamburg bei Perthes und Maule erschienene Uebersetzung, die sonst in vieler<lb/> Beziehung zu empfehlen ist, ahmt mit großer Geschicklichkeit auch diese schlechten<lb/> englischen Hexameter nach.) Aber wenn wir davon absehen, daß ohne das Vor¬<lb/> bild von Hermann und Dorothea die Evangeline wenigstens in dieser Form wahr¬<lb/> scheinlich nicht geschrieben wäre, so müssen wir sie in jeder andern Beziehung<lb/> als ein vortreffliches Originalwerk anerkennen. Der Dust, der sich über die<lb/> landschaftlichen Schilderungen verbreitet, ist so poetisch, die Zeichnung so deutlich<lb/> und harmonisch, die Empfindungen so sinnig und zart, daß man die historische<lb/> Kontinuität, die bei einem idyllischen Gedicht dieser Art sonst die Hauptsache zu<lb/> sein pflegt, nicht vermißt. — Zu bemerken ist noch die religiöse Toleranz. In<lb/> Evangeline haben wir die katholische Weltanschauung, die mit dem andächtigen<lb/> Gefühle eines Gläubigen wiedergegeben wird, in Kavanagh den Protestantis¬<lb/> mus. Das ist nicht Gleichgiltigkeit gegen die Religion, deren Grundzüge Long-<lb/> fellow vielmehr immer mit großer Wärme festhält, aber es ist doch schon ein<lb/> Zeichen von dem wachsenden Einfluß der philosophischen Speculation auf die<lb/> religiöse Anschauung, der, wenn er sich weiter ausdehnt, für die Einseitigkeiten des<lb/> amerikanischen Sectcnwesens sehr heilsam werden muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_753" next="#ID_754"> Aus der harmonischen und zugleich unbefangenen Weltanschauung der Evan¬<lb/> geline ist der Dichter in seinem neuesten Werke: Die goldene Legende wieder<lb/> ins Unübersehbare und Transscendente übergetreten. Es ist dieses angeblich dra-<lb/> - malische Gedicht einer von den vielen unglücklichen Versuchen, die Goethe's Faust<lb/> in der neuern Literatur hervorgerufen hat. — So wie die Gedanken, Vorstellun¬<lb/> gen und Begebenheiten sich in gesetzloser Willkür durch einander wirren, so geht</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Zj,»</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0277]
andern gaben, bis endlich die Uhr in der Ecke zwölf schlug und die Gewichte mit
einem fremdartigen, zornigen Rasseln niederrollten."
Muß man dieses Werk trotz vieler einzelnen Schönheiten bei seiner seltsamen
Verwirrung als ein verfehltes bezeichnen, so kann man um so mehr Gutes sagen
von einem epischen Gedicht: Evangeline. Der Stoff hat Aehnlichkeit mit dem
seiner Zeit sehr weit verbreiteten Gedicht von Campbell: Gertrud von Wyoming.
Der acadischen Pflanzung Longprv, die im Lause der Zeit an die Engländer
gekommen, wurde durch die Willkür des englischen Commandanten -1735 ein
gewaltsames Ende gemacht, und die Pflanzer nach den verschiedensten Richtungen
hin zerstreuet. Der Inhalt des Gedichts ist um, daß ein Mädchen ans dieser
verbannten Kolonie, Evangeline, ihren Geliebten viele Jahre hindurch aufsucht,
bis sie ihn endlich im Sterben miederfindet. Die Ausführung dieses Stoffs ist
durch und durch poetisch, während bei Campbell die ähnliche Geschichte vom Unter¬
gang der Kolonie Wyoming nur zu rhetorischen Ausbrüchen geführt hatte. In
formeller Beziehung ist das Vorbild dieses Gedichts Goethe's Hermann und
Dorothea, welches auch den Versasser veranlaßt hat, sein Werk in Hexametern
zu schreiben, die sich im Englischen curios genug ausnehmen. (Eine deutsche,
in Hamburg bei Perthes und Maule erschienene Uebersetzung, die sonst in vieler
Beziehung zu empfehlen ist, ahmt mit großer Geschicklichkeit auch diese schlechten
englischen Hexameter nach.) Aber wenn wir davon absehen, daß ohne das Vor¬
bild von Hermann und Dorothea die Evangeline wenigstens in dieser Form wahr¬
scheinlich nicht geschrieben wäre, so müssen wir sie in jeder andern Beziehung
als ein vortreffliches Originalwerk anerkennen. Der Dust, der sich über die
landschaftlichen Schilderungen verbreitet, ist so poetisch, die Zeichnung so deutlich
und harmonisch, die Empfindungen so sinnig und zart, daß man die historische
Kontinuität, die bei einem idyllischen Gedicht dieser Art sonst die Hauptsache zu
sein pflegt, nicht vermißt. — Zu bemerken ist noch die religiöse Toleranz. In
Evangeline haben wir die katholische Weltanschauung, die mit dem andächtigen
Gefühle eines Gläubigen wiedergegeben wird, in Kavanagh den Protestantis¬
mus. Das ist nicht Gleichgiltigkeit gegen die Religion, deren Grundzüge Long-
fellow vielmehr immer mit großer Wärme festhält, aber es ist doch schon ein
Zeichen von dem wachsenden Einfluß der philosophischen Speculation auf die
religiöse Anschauung, der, wenn er sich weiter ausdehnt, für die Einseitigkeiten des
amerikanischen Sectcnwesens sehr heilsam werden muß.
Aus der harmonischen und zugleich unbefangenen Weltanschauung der Evan¬
geline ist der Dichter in seinem neuesten Werke: Die goldene Legende wieder
ins Unübersehbare und Transscendente übergetreten. Es ist dieses angeblich dra-
- malische Gedicht einer von den vielen unglücklichen Versuchen, die Goethe's Faust
in der neuern Literatur hervorgerufen hat. — So wie die Gedanken, Vorstellun¬
gen und Begebenheiten sich in gesetzloser Willkür durch einander wirren, so geht
Zj,»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |