Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und man muß dem Bilde trotz aller Anerkennung, die man ihm sonst zollen mag,
vorwerfen, daß es zu gemalt sei. Die Effekthascherei macht sich vor Allem gel¬
tend, und wir sehen darüber das eigentliche Leben und die künstlerische Wahrheit
zu Grunde gehen. Das ist Alles zu neu, zu viel von Sammet und Seide, die
Lichteffecte alle nach einer Seite und in monotoner Weise aufgehäuft. Die Ge¬
stalten und Gesichter selbst zu conventionell, und nicht warm, nicht natürlich genug.
So ist der Kopf der vordersten Figur des Officiers der Schützengilde zwar nicht
ohne Ausdruck, aber Gesichtsfarbe, Haar und Beleuchtung sind unwahr. Der
Gesammteindruck ist der wahrscheinlichen Absicht des Malers gemäß ein schauer¬
licher, aber er ist kein poetischer und kein nachhaltiger. Der Schauer, der uns
überfährt, ist ein melodramatischer, die mächtigen Mittel wirken aus unsre Nerven,
"sie wirken auf unsre Einbildungskraft, aber so wie wir dem Bilde deu Rücken
gekehrt haben, ist auch Alles vorbei, mau wird nicht zu demselben zurückgezogen. --
Der Uebergang von Gallait zu Horace Vernet'ö Diorama, welches die Belagerung
von Rom vorstellen soll, ist natürlich und von selbst gegeben. Horace Vernet ist
eben so conventionell wie Gallait, und er hat darum auch einen so großen Erfolg
bei der ganzen Bourgeoisie von Frankreich, wie die conventionelle Kunst überhaupt.
Die Beschreibung dieses Bildes erlassen Sie mir, denn das ist ein unbeschreibliches
, Chaos. Horace Vernet hat in diesem, wie in den meisten seiner großen Schlacht¬
gemälde, eine Reihe von Episoden dargestellt, und Gestalten und Figuren ohne
Einheit, ohne historische Wahrheit und ohne poetische Absicht durch einander ge¬
würfelt. Bei dem besten Meisterwerke seines DmnpspinselS mag ihm auch sein
Gewissen ein wenig zu schaffen gegeben haben, und die Confusion ist mir eine
um so größere geworden., Diese Scenen, welche eine Belagerung oder die Weg¬
nahme einer Schanze vorstellen sollen, bieten ein vollkommen unverständliches
Durcheinander, das durch die dunkelgraue, deu frühen Morgen bezeichnende Farbe
nur noch vermehrt wird. Der malerische Speichellecker aller Orden und Penstonen
verleihenden Regierungen, welcher die Heldenthaten der Franzosen in Rom ver¬
herrlichen sollte, hatte wider seinen Willen nnr eine gemalte Ironie zu Staude
gebracht. Wir sehen nämlich so viele Franzvsenheldcn ans >dieser ungeheuren
Leinwand, und so wenig Italiener, daß man sich fragen muß, woher diese kampf¬
erhitzten Gesichter, wozu der wilde Ausdruck dieser wuthschuaubenden Soldaten?
Gegen wen kämpfen sie? woher kommen sie? wohin ziehen sie? wo führt der
Weg nach Rom? Das sind Fragen, die das Gemälde unbeantwortet läßt, und
wir können uus selbst nach zur Ratheziehnng der Seitenlängen Erklärung im
Kataloge noch nicht ganz aus dem Labyrinthe von Gestalten und Attitüden heraus¬
finden. Wie im Gemälde des senata bildet auch hier eine Art improvisirter Zelter
den Mittelpunkt. Ein italienischer Officier, der von seinem frugalen Mahle von
den galauren Franzosen aufgejagt wurde, hat sich aus Gnade und Ungnade erge¬
ben, während ein römisches Weib die Bayonnette zweier Fantassins auf-deu Knien


32*

und man muß dem Bilde trotz aller Anerkennung, die man ihm sonst zollen mag,
vorwerfen, daß es zu gemalt sei. Die Effekthascherei macht sich vor Allem gel¬
tend, und wir sehen darüber das eigentliche Leben und die künstlerische Wahrheit
zu Grunde gehen. Das ist Alles zu neu, zu viel von Sammet und Seide, die
Lichteffecte alle nach einer Seite und in monotoner Weise aufgehäuft. Die Ge¬
stalten und Gesichter selbst zu conventionell, und nicht warm, nicht natürlich genug.
So ist der Kopf der vordersten Figur des Officiers der Schützengilde zwar nicht
ohne Ausdruck, aber Gesichtsfarbe, Haar und Beleuchtung sind unwahr. Der
Gesammteindruck ist der wahrscheinlichen Absicht des Malers gemäß ein schauer¬
licher, aber er ist kein poetischer und kein nachhaltiger. Der Schauer, der uns
überfährt, ist ein melodramatischer, die mächtigen Mittel wirken aus unsre Nerven,
«sie wirken auf unsre Einbildungskraft, aber so wie wir dem Bilde deu Rücken
gekehrt haben, ist auch Alles vorbei, mau wird nicht zu demselben zurückgezogen. —
Der Uebergang von Gallait zu Horace Vernet'ö Diorama, welches die Belagerung
von Rom vorstellen soll, ist natürlich und von selbst gegeben. Horace Vernet ist
eben so conventionell wie Gallait, und er hat darum auch einen so großen Erfolg
bei der ganzen Bourgeoisie von Frankreich, wie die conventionelle Kunst überhaupt.
Die Beschreibung dieses Bildes erlassen Sie mir, denn das ist ein unbeschreibliches
, Chaos. Horace Vernet hat in diesem, wie in den meisten seiner großen Schlacht¬
gemälde, eine Reihe von Episoden dargestellt, und Gestalten und Figuren ohne
Einheit, ohne historische Wahrheit und ohne poetische Absicht durch einander ge¬
würfelt. Bei dem besten Meisterwerke seines DmnpspinselS mag ihm auch sein
Gewissen ein wenig zu schaffen gegeben haben, und die Confusion ist mir eine
um so größere geworden., Diese Scenen, welche eine Belagerung oder die Weg¬
nahme einer Schanze vorstellen sollen, bieten ein vollkommen unverständliches
Durcheinander, das durch die dunkelgraue, deu frühen Morgen bezeichnende Farbe
nur noch vermehrt wird. Der malerische Speichellecker aller Orden und Penstonen
verleihenden Regierungen, welcher die Heldenthaten der Franzosen in Rom ver¬
herrlichen sollte, hatte wider seinen Willen nnr eine gemalte Ironie zu Staude
gebracht. Wir sehen nämlich so viele Franzvsenheldcn ans >dieser ungeheuren
Leinwand, und so wenig Italiener, daß man sich fragen muß, woher diese kampf¬
erhitzten Gesichter, wozu der wilde Ausdruck dieser wuthschuaubenden Soldaten?
Gegen wen kämpfen sie? woher kommen sie? wohin ziehen sie? wo führt der
Weg nach Rom? Das sind Fragen, die das Gemälde unbeantwortet läßt, und
wir können uus selbst nach zur Ratheziehnng der Seitenlängen Erklärung im
Kataloge noch nicht ganz aus dem Labyrinthe von Gestalten und Attitüden heraus¬
finden. Wie im Gemälde des senata bildet auch hier eine Art improvisirter Zelter
den Mittelpunkt. Ein italienischer Officier, der von seinem frugalen Mahle von
den galauren Franzosen aufgejagt wurde, hat sich aus Gnade und Ungnade erge¬
ben, während ein römisches Weib die Bayonnette zweier Fantassins auf-deu Knien


32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94162"/>
          <p xml:id="ID_719" prev="#ID_718" next="#ID_720"> und man muß dem Bilde trotz aller Anerkennung, die man ihm sonst zollen mag,<lb/>
vorwerfen, daß es zu gemalt sei. Die Effekthascherei macht sich vor Allem gel¬<lb/>
tend, und wir sehen darüber das eigentliche Leben und die künstlerische Wahrheit<lb/>
zu Grunde gehen. Das ist Alles zu neu, zu viel von Sammet und Seide, die<lb/>
Lichteffecte alle nach einer Seite und in monotoner Weise aufgehäuft. Die Ge¬<lb/>
stalten und Gesichter selbst zu conventionell, und nicht warm, nicht natürlich genug.<lb/>
So ist der Kopf der vordersten Figur des Officiers der Schützengilde zwar nicht<lb/>
ohne Ausdruck, aber Gesichtsfarbe, Haar und Beleuchtung sind unwahr. Der<lb/>
Gesammteindruck ist der wahrscheinlichen Absicht des Malers gemäß ein schauer¬<lb/>
licher, aber er ist kein poetischer und kein nachhaltiger. Der Schauer, der uns<lb/>
überfährt, ist ein melodramatischer, die mächtigen Mittel wirken aus unsre Nerven,<lb/>
«sie wirken auf unsre Einbildungskraft, aber so wie wir dem Bilde deu Rücken<lb/>
gekehrt haben, ist auch Alles vorbei, mau wird nicht zu demselben zurückgezogen. &#x2014;<lb/>
Der Uebergang von Gallait zu Horace Vernet'ö Diorama, welches die Belagerung<lb/>
von Rom vorstellen soll, ist natürlich und von selbst gegeben. Horace Vernet ist<lb/>
eben so conventionell wie Gallait, und er hat darum auch einen so großen Erfolg<lb/>
bei der ganzen Bourgeoisie von Frankreich, wie die conventionelle Kunst überhaupt.<lb/>
Die Beschreibung dieses Bildes erlassen Sie mir, denn das ist ein unbeschreibliches<lb/>
, Chaos. Horace Vernet hat in diesem, wie in den meisten seiner großen Schlacht¬<lb/>
gemälde, eine Reihe von Episoden dargestellt, und Gestalten und Figuren ohne<lb/>
Einheit, ohne historische Wahrheit und ohne poetische Absicht durch einander ge¬<lb/>
würfelt. Bei dem besten Meisterwerke seines DmnpspinselS mag ihm auch sein<lb/>
Gewissen ein wenig zu schaffen gegeben haben, und die Confusion ist mir eine<lb/>
um so größere geworden., Diese Scenen, welche eine Belagerung oder die Weg¬<lb/>
nahme einer Schanze vorstellen sollen, bieten ein vollkommen unverständliches<lb/>
Durcheinander, das durch die dunkelgraue, deu frühen Morgen bezeichnende Farbe<lb/>
nur noch vermehrt wird. Der malerische Speichellecker aller Orden und Penstonen<lb/>
verleihenden Regierungen, welcher die Heldenthaten der Franzosen in Rom ver¬<lb/>
herrlichen sollte, hatte wider seinen Willen nnr eine gemalte Ironie zu Staude<lb/>
gebracht. Wir sehen nämlich so viele Franzvsenheldcn ans &gt;dieser ungeheuren<lb/>
Leinwand, und so wenig Italiener, daß man sich fragen muß, woher diese kampf¬<lb/>
erhitzten Gesichter, wozu der wilde Ausdruck dieser wuthschuaubenden Soldaten?<lb/>
Gegen wen kämpfen sie? woher kommen sie? wohin ziehen sie? wo führt der<lb/>
Weg nach Rom? Das sind Fragen, die das Gemälde unbeantwortet läßt, und<lb/>
wir können uus selbst nach zur Ratheziehnng der Seitenlängen Erklärung im<lb/>
Kataloge noch nicht ganz aus dem Labyrinthe von Gestalten und Attitüden heraus¬<lb/>
finden. Wie im Gemälde des senata bildet auch hier eine Art improvisirter Zelter<lb/>
den Mittelpunkt. Ein italienischer Officier, der von seinem frugalen Mahle von<lb/>
den galauren Franzosen aufgejagt wurde, hat sich aus Gnade und Ungnade erge¬<lb/>
ben, während ein römisches Weib die Bayonnette zweier Fantassins auf-deu Knien</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 32*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0261] und man muß dem Bilde trotz aller Anerkennung, die man ihm sonst zollen mag, vorwerfen, daß es zu gemalt sei. Die Effekthascherei macht sich vor Allem gel¬ tend, und wir sehen darüber das eigentliche Leben und die künstlerische Wahrheit zu Grunde gehen. Das ist Alles zu neu, zu viel von Sammet und Seide, die Lichteffecte alle nach einer Seite und in monotoner Weise aufgehäuft. Die Ge¬ stalten und Gesichter selbst zu conventionell, und nicht warm, nicht natürlich genug. So ist der Kopf der vordersten Figur des Officiers der Schützengilde zwar nicht ohne Ausdruck, aber Gesichtsfarbe, Haar und Beleuchtung sind unwahr. Der Gesammteindruck ist der wahrscheinlichen Absicht des Malers gemäß ein schauer¬ licher, aber er ist kein poetischer und kein nachhaltiger. Der Schauer, der uns überfährt, ist ein melodramatischer, die mächtigen Mittel wirken aus unsre Nerven, «sie wirken auf unsre Einbildungskraft, aber so wie wir dem Bilde deu Rücken gekehrt haben, ist auch Alles vorbei, mau wird nicht zu demselben zurückgezogen. — Der Uebergang von Gallait zu Horace Vernet'ö Diorama, welches die Belagerung von Rom vorstellen soll, ist natürlich und von selbst gegeben. Horace Vernet ist eben so conventionell wie Gallait, und er hat darum auch einen so großen Erfolg bei der ganzen Bourgeoisie von Frankreich, wie die conventionelle Kunst überhaupt. Die Beschreibung dieses Bildes erlassen Sie mir, denn das ist ein unbeschreibliches , Chaos. Horace Vernet hat in diesem, wie in den meisten seiner großen Schlacht¬ gemälde, eine Reihe von Episoden dargestellt, und Gestalten und Figuren ohne Einheit, ohne historische Wahrheit und ohne poetische Absicht durch einander ge¬ würfelt. Bei dem besten Meisterwerke seines DmnpspinselS mag ihm auch sein Gewissen ein wenig zu schaffen gegeben haben, und die Confusion ist mir eine um so größere geworden., Diese Scenen, welche eine Belagerung oder die Weg¬ nahme einer Schanze vorstellen sollen, bieten ein vollkommen unverständliches Durcheinander, das durch die dunkelgraue, deu frühen Morgen bezeichnende Farbe nur noch vermehrt wird. Der malerische Speichellecker aller Orden und Penstonen verleihenden Regierungen, welcher die Heldenthaten der Franzosen in Rom ver¬ herrlichen sollte, hatte wider seinen Willen nnr eine gemalte Ironie zu Staude gebracht. Wir sehen nämlich so viele Franzvsenheldcn ans >dieser ungeheuren Leinwand, und so wenig Italiener, daß man sich fragen muß, woher diese kampf¬ erhitzten Gesichter, wozu der wilde Ausdruck dieser wuthschuaubenden Soldaten? Gegen wen kämpfen sie? woher kommen sie? wohin ziehen sie? wo führt der Weg nach Rom? Das sind Fragen, die das Gemälde unbeantwortet läßt, und wir können uus selbst nach zur Ratheziehnng der Seitenlängen Erklärung im Kataloge noch nicht ganz aus dem Labyrinthe von Gestalten und Attitüden heraus¬ finden. Wie im Gemälde des senata bildet auch hier eine Art improvisirter Zelter den Mittelpunkt. Ein italienischer Officier, der von seinem frugalen Mahle von den galauren Franzosen aufgejagt wurde, hat sich aus Gnade und Ungnade erge¬ ben, während ein römisches Weib die Bayonnette zweier Fantassins auf-deu Knien 32*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/261
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341573_93902/261>, abgerufen am 16.01.2025.