Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.den und dann jämmerlich von Kartoffeln leben, während der oldcnbnrger Hencr- Von dem Wohlstande, der sich bei dem Oldenburger findet, leite ich zum den und dann jämmerlich von Kartoffeln leben, während der oldcnbnrger Hencr- Von dem Wohlstande, der sich bei dem Oldenburger findet, leite ich zum <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0240" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94141"/> <p xml:id="ID_667" prev="#ID_666"> den und dann jämmerlich von Kartoffeln leben, während der oldcnbnrger Hencr-<lb/> mann, bei nicht übermäßiger Arbeit, Butter und Rauchfleisch oder Speck täglich<lb/> ans seiueM Tische sieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_668" next="#ID_669"> Von dem Wohlstande, der sich bei dem Oldenburger findet, leite ich zum<lb/> guten Theil seinen Unabhängigkeitssinn, seine Abneigung gegen jede Art von<lb/> Knechtschaft, politische wie religiöse, ab. Wollte man einwenden, daß die Re-<lb/> gierungsform Oldenburgs bis zum Jahre eine absolute geblieben, woraus<lb/> dann das Großherzogthum deu meisten deutschen Staaten mit seiner Konstitution<lb/> nachgehinkt sei, was schwerlich von Freiheitsliebe der Einwohner zeuge: so ist zu<lb/> erwidern, daß allerdings der politische Sinn derselben wenig geweckt, nichts desto<lb/> weniger aber die Freiheitsliebe, vielleicht mehr als in irgend einem deutschen<lb/> Lande, vorhanden ist. Ein Ländchen, das, wie Oldenburg, außer dem Strome<lb/> der große» Bewegung liegt, das, von Hannover umspannt, in allen deutschen An¬<lb/> gelegenheiten diesem beipflichten muß, kaun wenig Gelegenheit zur Entwickelung<lb/> , des politische» Sinns gewähren. Der Unabhängigkeitssinn und die Freiheitsliebe,<lb/> dieses angestammte Erbe der alten Sachsen und Friesen, sind nichts desto weniger<lb/> vorhanden, und gerade weil sie vorhanden waren, gerade weil in allen Sphären<lb/> des bürgerlichen Lebens, in allen Organen der Regierung Achtung der Menschen¬<lb/> würde und strenge Rechtlichkeit sich geltend machten, haben die alten Formen<lb/> länger vorgehalten als anderswo. Es ging, wie bei den Bauern und ihren<lb/> Heuerlingen; das Recht der Untergebenen war nicht verbrieft, kam aber redlich<lb/> zur Ausführung, während es in anderen Staaten verbrieft war und nicht zur<lb/> Ausführung kam. Hätte Schiller ni Oldenburg gelebt, er hätte keinen Stoff zu<lb/> Cabale und Liebe gesunden; denn es galt dort das patriarchalische Regiment im<lb/> besten Sinne des Worts. Als dann die Konstitution nicht mehr zurückzuweisen<lb/> war, wurde sie gegeben und bis heute, soweit es möglich war, redlich gehalten<lb/> und treulich durchgeführt. Daher die merkwürdige Erscheinung, daß die Olden¬<lb/> burger, diese Konstitutionellen von gestern, weit mehr Menschenwürde in sich<lb/> tragen, weit weniger harte Behandlung, Schimpf und Spott dulden, als die Alt-<lb/> constitntionellen in Deutschland. Man stelle doch diese Niedersachsen neben die<lb/> Sachsen im neuern Sinne des Worts. Welches höfische Wesen, welches tiefe<lb/> Hutabziehen, welche Bücklinge auf dieser, welche steife, stolze Nacken ans jener<lb/> Seite. Mich hat immer das „Ihr Gnaden" und „ich tuss' die Hand" der<lb/> Bayern und Oestreicher widrig berührt, und wenn mir gar. wirklich die Hand,<lb/> die Schulter oder gar der Rockzipfel geküßt wurde, fühlte ich mich über diese<lb/> Manieren empört, die uur Resultate einer langen und harten Knechtschaft sein<lb/> können. Im Oldenburgischen wird man sich in diesen Dingen eher über ein<lb/> Zuwenig als über ein Zuviel beklagen können. Der Bauer und sein Knecht<lb/> rücken kaum am Hute, wenn sie Dich begrüßen. Redet er Dich „Herr" an, so ist<lb/> das schon ein großer Luxus; jedenfalls fällt ihm dieses Wort nur sehr nachlässig</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0240]
den und dann jämmerlich von Kartoffeln leben, während der oldcnbnrger Hencr-
mann, bei nicht übermäßiger Arbeit, Butter und Rauchfleisch oder Speck täglich
ans seiueM Tische sieht.
Von dem Wohlstande, der sich bei dem Oldenburger findet, leite ich zum
guten Theil seinen Unabhängigkeitssinn, seine Abneigung gegen jede Art von
Knechtschaft, politische wie religiöse, ab. Wollte man einwenden, daß die Re-
gierungsform Oldenburgs bis zum Jahre eine absolute geblieben, woraus
dann das Großherzogthum deu meisten deutschen Staaten mit seiner Konstitution
nachgehinkt sei, was schwerlich von Freiheitsliebe der Einwohner zeuge: so ist zu
erwidern, daß allerdings der politische Sinn derselben wenig geweckt, nichts desto
weniger aber die Freiheitsliebe, vielleicht mehr als in irgend einem deutschen
Lande, vorhanden ist. Ein Ländchen, das, wie Oldenburg, außer dem Strome
der große» Bewegung liegt, das, von Hannover umspannt, in allen deutschen An¬
gelegenheiten diesem beipflichten muß, kaun wenig Gelegenheit zur Entwickelung
, des politische» Sinns gewähren. Der Unabhängigkeitssinn und die Freiheitsliebe,
dieses angestammte Erbe der alten Sachsen und Friesen, sind nichts desto weniger
vorhanden, und gerade weil sie vorhanden waren, gerade weil in allen Sphären
des bürgerlichen Lebens, in allen Organen der Regierung Achtung der Menschen¬
würde und strenge Rechtlichkeit sich geltend machten, haben die alten Formen
länger vorgehalten als anderswo. Es ging, wie bei den Bauern und ihren
Heuerlingen; das Recht der Untergebenen war nicht verbrieft, kam aber redlich
zur Ausführung, während es in anderen Staaten verbrieft war und nicht zur
Ausführung kam. Hätte Schiller ni Oldenburg gelebt, er hätte keinen Stoff zu
Cabale und Liebe gesunden; denn es galt dort das patriarchalische Regiment im
besten Sinne des Worts. Als dann die Konstitution nicht mehr zurückzuweisen
war, wurde sie gegeben und bis heute, soweit es möglich war, redlich gehalten
und treulich durchgeführt. Daher die merkwürdige Erscheinung, daß die Olden¬
burger, diese Konstitutionellen von gestern, weit mehr Menschenwürde in sich
tragen, weit weniger harte Behandlung, Schimpf und Spott dulden, als die Alt-
constitntionellen in Deutschland. Man stelle doch diese Niedersachsen neben die
Sachsen im neuern Sinne des Worts. Welches höfische Wesen, welches tiefe
Hutabziehen, welche Bücklinge auf dieser, welche steife, stolze Nacken ans jener
Seite. Mich hat immer das „Ihr Gnaden" und „ich tuss' die Hand" der
Bayern und Oestreicher widrig berührt, und wenn mir gar. wirklich die Hand,
die Schulter oder gar der Rockzipfel geküßt wurde, fühlte ich mich über diese
Manieren empört, die uur Resultate einer langen und harten Knechtschaft sein
können. Im Oldenburgischen wird man sich in diesen Dingen eher über ein
Zuwenig als über ein Zuviel beklagen können. Der Bauer und sein Knecht
rücken kaum am Hute, wenn sie Dich begrüßen. Redet er Dich „Herr" an, so ist
das schon ein großer Luxus; jedenfalls fällt ihm dieses Wort nur sehr nachlässig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |