Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.Gesänge verbreiteten, gewidmet, theils vollendete, theils der Vollendung nahe Im Mittelgrunde links hat sich am Strande ein jugendlicher Held mit seinem Die Schilderung des Bildes lehrt, daß bei aller Mannichfaltigkeit des In¬ Die Sage berichtet, daß Homeros an den Küsten entlang fuhr, und überall Gesänge verbreiteten, gewidmet, theils vollendete, theils der Vollendung nahe Im Mittelgrunde links hat sich am Strande ein jugendlicher Held mit seinem Die Schilderung des Bildes lehrt, daß bei aller Mannichfaltigkeit des In¬ Die Sage berichtet, daß Homeros an den Küsten entlang fuhr, und überall <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94063"/> <p xml:id="ID_427" prev="#ID_426"> Gesänge verbreiteten, gewidmet, theils vollendete, theils der Vollendung nahe<lb/> Gebände dorischen Styls. An dem zweiten Tempel im Hintergrunde sind die<lb/> Werkleute eben beschäftigt, das Giebelfeld aufzurichten.</p><lb/> <p xml:id="ID_428"> Im Mittelgrunde links hat sich am Strande ein jugendlicher Held mit seinem<lb/> Wasserträger hingelagert, ebenfalls dem Worte des Dichters horchend, und hinter<lb/> ihm nmtanzen bewaffnete Jünglinge einen Altar, von welchem der Opferdampf<lb/> emporsteigt. Sie schwingen die Schilde und die Schwerter in begeistertem Ent¬<lb/> zücken, und alle ihre Bewegungen zeigen die Lust und die Spannkraft der<lb/> der Jugend. Zur Seite liegen Opfergefäße, Stierköpfe und andere Ueberbleibsel<lb/> der geschlachteten Thiere. Ans den Wolken aber lassen sich Zeus und Here wohl¬<lb/> gefällig in den Rauch des Opfers hernieder. In ihrem Gefolge befinden sich<lb/> Pallas, Artemis, Hermes und andere Götter, welche die bildenden Krssfte des<lb/> menschlichen Geistes in vergötterter Gestaltung darstellen, und von dem Opfer¬<lb/> dampfe, der, einer Säule gleich emporsteigend, den Vater der Götter mit seiner<lb/> Gemahlin trägt, bis- zu den Tempeln, welche jenseits entstehen, hat Iris den<lb/> leuchtenden Bogen ihrer Brücke gespannt, auf dem die Unsterblichen hinüberziehen<lb/> in ihre neuen Wohnungen auf der Erde. Eros und die Grazien, welche jenen,<lb/> den über ihnen schwebenden Knaben, haschen wollen, eröffnen den Zug, Helios<lb/> folgt mit den Muse», deren Gruppe die heitere Thalia beschließt. Unter dem<lb/> Bogen hindurch erblicken wir in der Ferne die vorher schon erwähnten Küsten von<lb/> Salamis, die Stelle ruhmreichster Bewährung des griechischen Volkes, in seiner<lb/> nationalen Kraft und Selbstständigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_429"> Die Schilderung des Bildes lehrt, daß bei aller Mannichfaltigkeit des In¬<lb/> halts die Einheit der großartigen Idee durchgesetzt ist, so weit die allegorische<lb/> Tendenz des Werkes dieselbe gestattet. Die Homerischen Dichtungen sind es,<lb/> welche dem griechischen Glauben seine Götter, der griechischen Kunst ihre Ideale,<lb/> dem griechischen Leben das Maß der Sitte gaben, und immer von Neuem<lb/> wieder in den verschiedenen Perioden der' griechischen Geschichte ihren bildenden<lb/> Einfluß bewahrten. Diesen Gedanken malerisch darzustellen, ist von realistischen<lb/> Gesichtspunkten aus betrachtet eine Unmöglichkeit, aber die symbolische Form, in<lb/> welcher Kaulbach bei aller Wahrheit und Schönheit der menschlichen Gestalten<lb/> seine Culturgeschichte darstellt, giebt ihm allerdings große Freiheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_430" next="#ID_431"> Die Sage berichtet, daß Homeros an den Küsten entlang fuhr, und überall<lb/> seiue Gesänge ertönen ließ. Aber wie'er hier auf der Spitze des Schiffes steht,<lb/> wie die Dichter, die Weisen, die Sänger sich zu ihm drängen, und eine auf¬<lb/> merksame Zuhörerschaft bilden, wie in ihrem Rücken schon die Tempel empor¬<lb/> steigen, wie überhaupt vorhomerische und nachhomerische Cultur sich mischen, das<lb/> ist nicht historische Realität. Der Künstler hat die Entwickelungsstufen eines<lb/> umfassenden cülturgeschichtlichen Processes, welche zeitlich aus einander liegen,<lb/> räumlich genähert, und diese räumliche Verbindung zum symbolische» Ausdruck</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
Gesänge verbreiteten, gewidmet, theils vollendete, theils der Vollendung nahe
Gebände dorischen Styls. An dem zweiten Tempel im Hintergrunde sind die
Werkleute eben beschäftigt, das Giebelfeld aufzurichten.
Im Mittelgrunde links hat sich am Strande ein jugendlicher Held mit seinem
Wasserträger hingelagert, ebenfalls dem Worte des Dichters horchend, und hinter
ihm nmtanzen bewaffnete Jünglinge einen Altar, von welchem der Opferdampf
emporsteigt. Sie schwingen die Schilde und die Schwerter in begeistertem Ent¬
zücken, und alle ihre Bewegungen zeigen die Lust und die Spannkraft der
der Jugend. Zur Seite liegen Opfergefäße, Stierköpfe und andere Ueberbleibsel
der geschlachteten Thiere. Ans den Wolken aber lassen sich Zeus und Here wohl¬
gefällig in den Rauch des Opfers hernieder. In ihrem Gefolge befinden sich
Pallas, Artemis, Hermes und andere Götter, welche die bildenden Krssfte des
menschlichen Geistes in vergötterter Gestaltung darstellen, und von dem Opfer¬
dampfe, der, einer Säule gleich emporsteigend, den Vater der Götter mit seiner
Gemahlin trägt, bis- zu den Tempeln, welche jenseits entstehen, hat Iris den
leuchtenden Bogen ihrer Brücke gespannt, auf dem die Unsterblichen hinüberziehen
in ihre neuen Wohnungen auf der Erde. Eros und die Grazien, welche jenen,
den über ihnen schwebenden Knaben, haschen wollen, eröffnen den Zug, Helios
folgt mit den Muse», deren Gruppe die heitere Thalia beschließt. Unter dem
Bogen hindurch erblicken wir in der Ferne die vorher schon erwähnten Küsten von
Salamis, die Stelle ruhmreichster Bewährung des griechischen Volkes, in seiner
nationalen Kraft und Selbstständigkeit.
Die Schilderung des Bildes lehrt, daß bei aller Mannichfaltigkeit des In¬
halts die Einheit der großartigen Idee durchgesetzt ist, so weit die allegorische
Tendenz des Werkes dieselbe gestattet. Die Homerischen Dichtungen sind es,
welche dem griechischen Glauben seine Götter, der griechischen Kunst ihre Ideale,
dem griechischen Leben das Maß der Sitte gaben, und immer von Neuem
wieder in den verschiedenen Perioden der' griechischen Geschichte ihren bildenden
Einfluß bewahrten. Diesen Gedanken malerisch darzustellen, ist von realistischen
Gesichtspunkten aus betrachtet eine Unmöglichkeit, aber die symbolische Form, in
welcher Kaulbach bei aller Wahrheit und Schönheit der menschlichen Gestalten
seine Culturgeschichte darstellt, giebt ihm allerdings große Freiheit.
Die Sage berichtet, daß Homeros an den Küsten entlang fuhr, und überall
seiue Gesänge ertönen ließ. Aber wie'er hier auf der Spitze des Schiffes steht,
wie die Dichter, die Weisen, die Sänger sich zu ihm drängen, und eine auf¬
merksame Zuhörerschaft bilden, wie in ihrem Rücken schon die Tempel empor¬
steigen, wie überhaupt vorhomerische und nachhomerische Cultur sich mischen, das
ist nicht historische Realität. Der Künstler hat die Entwickelungsstufen eines
umfassenden cülturgeschichtlichen Processes, welche zeitlich aus einander liegen,
räumlich genähert, und diese räumliche Verbindung zum symbolische» Ausdruck
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |