Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. II. Band.wäre, nur dazu bestimmt, seinen Phantasiegebilden eine scheinbare Gestalt zu lei¬ Das zweite Stück: Athelwold ist dramatischer gehalten und anch mit Erfolg wäre, nur dazu bestimmt, seinen Phantasiegebilden eine scheinbare Gestalt zu lei¬ Das zweite Stück: Athelwold ist dramatischer gehalten und anch mit Erfolg <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94005"/> <p xml:id="ID_255" prev="#ID_254"> wäre, nur dazu bestimmt, seinen Phantasiegebilden eine scheinbare Gestalt zu lei¬<lb/> hen. Wie schön ist die Natur! Aber für mich ist sie nnr eine Maske, die ihren<lb/> Träger verbirgt, und die uns Nichts weiter sagt, als daß Etwas zu verbergen ist;<lb/> und so ist für mich ihre wunderbare Schönheit nur die Schönheit einer Sphinx,<lb/> die ihr entsetzliches Geheimniß in das Antlitz der Menschen lächelt." — Alle<lb/> diese Einfälle dienen nicht gerade dazu, das dramatische Leben des Sücks zu er¬<lb/> höhen, aber sie sind an sich interessant und verrathen einen denkenden Geist.</p><lb/> <p xml:id="ID_256" next="#ID_257"> Das zweite Stück: Athelwold ist dramatischer gehalten und anch mit Erfolg<lb/> aufgeführt. Die Zeit, welche es behandelt, ist die nämliche, welche Taylor in einem<lb/> der besten seiner Stücke darstellt, die Zeit des heiligen Dunstan, der auch hier wieder<lb/> der Hauptheld des Stücks ist. Er ist das Gegenbild Crichton's, ein kalter Fanatiker<lb/> für die Kirche, wie jener ein kalter Fanatiker für den Staat. Die Idee, für welche er<lb/> strebt, ist eigentlich nnr eine Maske seiner persönlichen Herrschsucht. Die Mittel, deren<lb/> er sich bedient, sind kleinlicher Natur, aber in seinem Charakter selbst liegt nichts<lb/> Kleinliches. Die eiserne Energie, mit der er.auch in den Schleichwegen seinem<lb/> Zwecke nachgeht, läßt vergessen, daß es Schleichwege sind. — Die Charakter¬<lb/> schwäche und Lüsternheit des Königs Edgar giebt dieser Herrschsucht vollen Spiel¬<lb/> raum. Wir finden denselben im Anfang des Stücks im Verhältniß zu der<lb/> schönen Edles, die er vor Kurzem aus einem Kloster entführt. Dunstan tritt auf<lb/> in dem einfachen Gewand eiues Benedictiners, und gebietet ihnen zu scheiden. Der<lb/> König gehorcht auch ohne viel Widerstreben, und erzählt dem Mönch, er habe viel von<lb/> der Schönheit Elfridens, der Tochter Olgar's, gehört und habe seinem getreuen Athel¬<lb/> wold den Austrag gegeben, sie, im Fall die Wirklichkeit dem Gerücht gleichkommt,<lb/> sür ihn zu werben. Dunstan beschließt, diesen jungen Ritter, den einzigen, der<lb/> ihm offen widersteht, für sich zu gewinnen. Er setzt ihm mit großer Kaltblütig¬<lb/> keit sein System aus einander, und es ist in dieser Erklärung eine gewisse Größe.<lb/> „Ich habe die furchtbare Mission, die Schuld und den Irrthum in dieser Welt<lb/> niederzuwerfen; ihr Kinder der Erde, die ihr höchstens nur eigene Sünde sühlt,<lb/> dürft nur dem Priester eure Schuld und Reue bekennen, so empfangt ihr eure<lb/> Vergebung und könnt unbelastet zur geschäftigen Welt wieder zurückkehren. Mir<lb/> bleibt die Last eurer Uebertretungen, mir der ewige Schmerz um diese schuldige<lb/> Welt, und ich muß einem eifersüchtigen Gott von meiner sorgenvollen Verwaltung<lb/> strenge Rechenschaft ablegen." — Athelwold wird nicht gewonnen, der Priester<lb/> beschließt, ihn zu vernichten. -- Im, folgenden Act find wir in Olgar's Schloß.<lb/> Elfride ist ziemlich ehrgeizig und hat eine geheime Sehnsucht nach der Krone.<lb/> Sie ist aber so schön, daß sich der Abgeordnete des Königs selber in sie verliebt,<lb/> und nach einigen heftigen Gefühlsconflicten zwischen Lehnstrene und Liebe den<lb/> Entschluß saßt, sie für sich selbst zu werben und deu König mit einem falschen<lb/> Bericht zu täuschen. — Im dritten Act führt er diesen Vorsatz aus, er erzählt<lb/> dem König, daß ihre Schönheit nicht der Rede werth sei, daß er ihm daher er-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
wäre, nur dazu bestimmt, seinen Phantasiegebilden eine scheinbare Gestalt zu lei¬
hen. Wie schön ist die Natur! Aber für mich ist sie nnr eine Maske, die ihren
Träger verbirgt, und die uns Nichts weiter sagt, als daß Etwas zu verbergen ist;
und so ist für mich ihre wunderbare Schönheit nur die Schönheit einer Sphinx,
die ihr entsetzliches Geheimniß in das Antlitz der Menschen lächelt." — Alle
diese Einfälle dienen nicht gerade dazu, das dramatische Leben des Sücks zu er¬
höhen, aber sie sind an sich interessant und verrathen einen denkenden Geist.
Das zweite Stück: Athelwold ist dramatischer gehalten und anch mit Erfolg
aufgeführt. Die Zeit, welche es behandelt, ist die nämliche, welche Taylor in einem
der besten seiner Stücke darstellt, die Zeit des heiligen Dunstan, der auch hier wieder
der Hauptheld des Stücks ist. Er ist das Gegenbild Crichton's, ein kalter Fanatiker
für die Kirche, wie jener ein kalter Fanatiker für den Staat. Die Idee, für welche er
strebt, ist eigentlich nnr eine Maske seiner persönlichen Herrschsucht. Die Mittel, deren
er sich bedient, sind kleinlicher Natur, aber in seinem Charakter selbst liegt nichts
Kleinliches. Die eiserne Energie, mit der er.auch in den Schleichwegen seinem
Zwecke nachgeht, läßt vergessen, daß es Schleichwege sind. — Die Charakter¬
schwäche und Lüsternheit des Königs Edgar giebt dieser Herrschsucht vollen Spiel¬
raum. Wir finden denselben im Anfang des Stücks im Verhältniß zu der
schönen Edles, die er vor Kurzem aus einem Kloster entführt. Dunstan tritt auf
in dem einfachen Gewand eiues Benedictiners, und gebietet ihnen zu scheiden. Der
König gehorcht auch ohne viel Widerstreben, und erzählt dem Mönch, er habe viel von
der Schönheit Elfridens, der Tochter Olgar's, gehört und habe seinem getreuen Athel¬
wold den Austrag gegeben, sie, im Fall die Wirklichkeit dem Gerücht gleichkommt,
sür ihn zu werben. Dunstan beschließt, diesen jungen Ritter, den einzigen, der
ihm offen widersteht, für sich zu gewinnen. Er setzt ihm mit großer Kaltblütig¬
keit sein System aus einander, und es ist in dieser Erklärung eine gewisse Größe.
„Ich habe die furchtbare Mission, die Schuld und den Irrthum in dieser Welt
niederzuwerfen; ihr Kinder der Erde, die ihr höchstens nur eigene Sünde sühlt,
dürft nur dem Priester eure Schuld und Reue bekennen, so empfangt ihr eure
Vergebung und könnt unbelastet zur geschäftigen Welt wieder zurückkehren. Mir
bleibt die Last eurer Uebertretungen, mir der ewige Schmerz um diese schuldige
Welt, und ich muß einem eifersüchtigen Gott von meiner sorgenvollen Verwaltung
strenge Rechenschaft ablegen." — Athelwold wird nicht gewonnen, der Priester
beschließt, ihn zu vernichten. -- Im, folgenden Act find wir in Olgar's Schloß.
Elfride ist ziemlich ehrgeizig und hat eine geheime Sehnsucht nach der Krone.
Sie ist aber so schön, daß sich der Abgeordnete des Königs selber in sie verliebt,
und nach einigen heftigen Gefühlsconflicten zwischen Lehnstrene und Liebe den
Entschluß saßt, sie für sich selbst zu werben und deu König mit einem falschen
Bericht zu täuschen. — Im dritten Act führt er diesen Vorsatz aus, er erzählt
dem König, daß ihre Schönheit nicht der Rede werth sei, daß er ihm daher er-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |