Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.Ursprung dieses Mythus ist der vou dem Stamme Sem, vou Israel ge¬ Den menschlichen Gruppen im Bilde gab der Künstler volle, sinnliche Wirk¬ Das Cinquecento ist die höchste Spitze einer sich vollendenden Culturperiode. 62"
Ursprung dieses Mythus ist der vou dem Stamme Sem, vou Israel ge¬ Den menschlichen Gruppen im Bilde gab der Künstler volle, sinnliche Wirk¬ Das Cinquecento ist die höchste Spitze einer sich vollendenden Culturperiode. 62"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92241"/> <p xml:id="ID_1563"> Ursprung dieses Mythus ist der vou dem Stamme Sem, vou Israel ge¬<lb/> glaubte Gott, der zum Gericht heruiederfährt. Er ist im Glauben des aus-<lb/> erwählten Volkes der leibhaftige, eifrige Gott, der gerechte und strafende Vater,<lb/> welcher mit dem Gebote des Herrschers den Kindern gegenüber steht. Aber der<lb/> Protestantische Sinn des Künstlers hat ihm nicht gestattet, der Erscheinung Got¬<lb/> tes diese unbedingte Gegenständlichkeit, diese volle Realität zu geben, er konnte<lb/> sich nicht überwinden, das Wesen der Gottheit im Zorne, in der Leidenschaft des<lb/> alttestamentarischen Gottes darzustellen. Er läßt ihn nicht hernieder fahren voll<lb/> heftigen Eifers; ermahnend hebt der Herr die Hand, während seine Engel die<lb/> Strafe vollziehen, und in abgeblaßten Farben verschwimmt die Erscheinung.<lb/> Kaulbach ist zu sehr erfüllt von dem malerischen Sinne für Wahrheit und<lb/> Wirklichkeit, um dem Übersinnlichen anch nur mit dem Pinsel dieselbe Realität<lb/> zuzuschreiben, welche er in die Farbe zu legen vermag. Der Zusammenhang<lb/> zwischen diesem ruhig einherschwebendcn Gotte und der Vernichtung des mensch-<lb/> lichen Uebermuths, der Zerstreuung des Menschengeschlechts bleibt in der Phantasie<lb/> des Künstlers und muß von der Phantasie des Betrachtenden wieder ergriffen<lb/> werden, indem sie ergänzt, was die Gruppirung nur andeutet in der plötzlich,<lb/> wie aus einem Punkte hervorbrechenden Sonderung der Stämme, die ohne die<lb/> Vorstellung einer göttlichen Einwirkung undenkbar ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1564"> Den menschlichen Gruppen im Bilde gab der Künstler volle, sinnliche Wirk¬<lb/> lichkeit. Nur in der Komposition liegt die Allegorie; die Zeichnung der Gestalten<lb/> und die Farbe erschuf eine lebensvolle Charakteristik der dargestellten Unterschiede.<lb/> Hier hat der Künstler mit seiner Schöpfung einem realistischen Wissen von der<lb/> Natur und Geschichte des Meuschen nachgedichtet, die wunderbare Wahrheit seiner<lb/> Technik verbindet sich mit seiner geistvoll tiefen Symbolik, der Realismus des<lb/> Malers mit dem idealisirenden Denken des Philosophen, der das örtliche und<lb/> zeitliche Auseinander der Wirklichkeit als Momente der Idee zusammenfaßt. Hier<lb/> ist er ganz Größe und Schönheit, der Rafael des philosophischen Idea--<lb/> lismus. , ></p><lb/> <p xml:id="ID_1565" next="#ID_1566"> Das Cinquecento ist die höchste Spitze einer sich vollendenden Culturperiode.<lb/> Die katholische Kirche hatte die Schwärmerei für den Himmel, die Sehnsucht der<lb/> Liebe zur Heilande und zu der Jungfrau Maria mit so verlockenden Sinnen¬<lb/> reiz umgeben, hatte das göttliche Ideal so ganz im schönen Bilde der Phantasie<lb/> angeschaut und sogar die irdische Heiligkeit der Märtyrer und sonstigen Heiligen<lb/> in eiuen neuen Olymp von Göttern zweiten Ranges aufgenommen, daß hier die<lb/> Kunst bereits im Ideale selbst die Einheit von Geistigkeit und Sinnlichkeit vor¬<lb/> fand, die sie nnr nachzubilden brauchte. Rafael Sanzio gab diesem katho¬<lb/> lischen Idealismus, der das Göttliche im Bilde der menschlichen Phantasie an¬<lb/> betete und das Menschliche im kirchlichen Gewände der Heiligsprechung verehrte,<lb/> den vollendetsten Ausdruck. Er malte in der sixtinischen Madonna einen Christus-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 62"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0503]
Ursprung dieses Mythus ist der vou dem Stamme Sem, vou Israel ge¬
glaubte Gott, der zum Gericht heruiederfährt. Er ist im Glauben des aus-
erwählten Volkes der leibhaftige, eifrige Gott, der gerechte und strafende Vater,
welcher mit dem Gebote des Herrschers den Kindern gegenüber steht. Aber der
Protestantische Sinn des Künstlers hat ihm nicht gestattet, der Erscheinung Got¬
tes diese unbedingte Gegenständlichkeit, diese volle Realität zu geben, er konnte
sich nicht überwinden, das Wesen der Gottheit im Zorne, in der Leidenschaft des
alttestamentarischen Gottes darzustellen. Er läßt ihn nicht hernieder fahren voll
heftigen Eifers; ermahnend hebt der Herr die Hand, während seine Engel die
Strafe vollziehen, und in abgeblaßten Farben verschwimmt die Erscheinung.
Kaulbach ist zu sehr erfüllt von dem malerischen Sinne für Wahrheit und
Wirklichkeit, um dem Übersinnlichen anch nur mit dem Pinsel dieselbe Realität
zuzuschreiben, welche er in die Farbe zu legen vermag. Der Zusammenhang
zwischen diesem ruhig einherschwebendcn Gotte und der Vernichtung des mensch-
lichen Uebermuths, der Zerstreuung des Menschengeschlechts bleibt in der Phantasie
des Künstlers und muß von der Phantasie des Betrachtenden wieder ergriffen
werden, indem sie ergänzt, was die Gruppirung nur andeutet in der plötzlich,
wie aus einem Punkte hervorbrechenden Sonderung der Stämme, die ohne die
Vorstellung einer göttlichen Einwirkung undenkbar ist.
Den menschlichen Gruppen im Bilde gab der Künstler volle, sinnliche Wirk¬
lichkeit. Nur in der Komposition liegt die Allegorie; die Zeichnung der Gestalten
und die Farbe erschuf eine lebensvolle Charakteristik der dargestellten Unterschiede.
Hier hat der Künstler mit seiner Schöpfung einem realistischen Wissen von der
Natur und Geschichte des Meuschen nachgedichtet, die wunderbare Wahrheit seiner
Technik verbindet sich mit seiner geistvoll tiefen Symbolik, der Realismus des
Malers mit dem idealisirenden Denken des Philosophen, der das örtliche und
zeitliche Auseinander der Wirklichkeit als Momente der Idee zusammenfaßt. Hier
ist er ganz Größe und Schönheit, der Rafael des philosophischen Idea--
lismus. , >
Das Cinquecento ist die höchste Spitze einer sich vollendenden Culturperiode.
Die katholische Kirche hatte die Schwärmerei für den Himmel, die Sehnsucht der
Liebe zur Heilande und zu der Jungfrau Maria mit so verlockenden Sinnen¬
reiz umgeben, hatte das göttliche Ideal so ganz im schönen Bilde der Phantasie
angeschaut und sogar die irdische Heiligkeit der Märtyrer und sonstigen Heiligen
in eiuen neuen Olymp von Göttern zweiten Ranges aufgenommen, daß hier die
Kunst bereits im Ideale selbst die Einheit von Geistigkeit und Sinnlichkeit vor¬
fand, die sie nnr nachzubilden brauchte. Rafael Sanzio gab diesem katho¬
lischen Idealismus, der das Göttliche im Bilde der menschlichen Phantasie an¬
betete und das Menschliche im kirchlichen Gewände der Heiligsprechung verehrte,
den vollendetsten Ausdruck. Er malte in der sixtinischen Madonna einen Christus-
62"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |