Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.Vorgrunde links zieht die Christenfamilie hinaus, von drei schwebenden Engeln Das vierte Hauptbild eröffnet die Trias der gegenüberliegenden Langseite. Kaulbach hat bei seiner Komposition den Inhalt der Sage ergriffen. Im Vorgrunde links zieht die Christenfamilie hinaus, von drei schwebenden Engeln Das vierte Hauptbild eröffnet die Trias der gegenüberliegenden Langseite. Kaulbach hat bei seiner Komposition den Inhalt der Sage ergriffen. Im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92234"/> <p xml:id="ID_1540" prev="#ID_1539"> Vorgrunde links zieht die Christenfamilie hinaus, von drei schwebenden Engeln<lb/> geleitet, welche sie gleich einer Schutzmauer von der Stätte des gräßlichen Straf¬<lb/> gerichtes trennen. Die Gruppe ist von wunderbarem Eindruck, in Ruhe abge¬<lb/> schlossen wie ein Idyll mitten in der entsetzlich tragischen Katastrophe. Doch nein,<lb/> nicht völlig abgeschlossen. Drei liebliche Judenkinder liegen in angstvoller Be¬<lb/> schwörung knieend am Boden und erheben die betend zusammengepreßten Hände<lb/> flehend zu deu abziehenden Christen empor, sie mitzunehmen aus dem wilden Ge¬<lb/> tümmel aller Schrecken, sie dem allgemeinen Untergange zu entreißen. Und die<lb/> Christen? sie singen ihrem Gott und überhören die Bitte der schuldlosen Kinder,<lb/> sie üben nicht Barmherzigkeit und tragen den Egoismus der Jntoleranz mit hin-<lb/> über in die Religion der Liebe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1541"> Das vierte Hauptbild eröffnet die Trias der gegenüberliegenden Langseite.<lb/> Hier soll ein älterer Carton, den Kaulbach in den Jahren 1835 bis 1837 für<lb/> den Grafen Naczyuski in Aquarell malte, die „Hunnenschlacht," zur Ausfüh-<lb/> rung in Farben gelangen. Der Gegenstand desselben ist einer von Photius der<lb/> Nachwelt überlieferten Erzählung des athenischen Philosophen Damascius ent¬<lb/> nommen. Dieser berichtet nämlich von einer Schlacht, welche die Römer nnter<lb/> ihrem Kaiser Valentinian vor den Thoren von Rom gegen die Hunnen und ihren<lb/> König Attila geliefert hätten. Auf beiden Seiten sei ein so furchtbares Blutbad<lb/> angerichtet worden, daß nur die Heerführer und wenige ihrer Trabanten übrig<lb/> geblieben seien. Das Wunderbarste aber sei, daß man sage, die Seelen der ge¬<lb/> fallenen Streiter hätten den Kampf drei ganze Tage und Nächte fortgesetzt. Man<lb/> wolle gesehen und gehört haben, wie die Schattenbilder wüthend auf einander zu¬<lb/> stürzten und mit den Waffen zusammen trafen. Damascius selbst erklärt diese<lb/> Sage für ein Trugbild, und in der That meldet die Geschichte von einer solchen<lb/> Schlacht zwischen Römern und Hunnen vor den Thoren von Rom gar nichts.<lb/> Aller Wahrscheinlichkeit uach ist es die Schlacht auf deu calalauuischen Feldern,<lb/> welche durch die Sage nach Rom verlegt und durch den Aberglauben späterer<lb/> Zeiten mit jenem Gespensterkampfe in Verbindung gebracht wurde, da ihre Furcht¬<lb/> barkeit sich lange ein schauderndes Andenken in den Gemüthern erhielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1542" next="#ID_1543"> Kaulbach hat bei seiner Komposition den Inhalt der Sage ergriffen. Im<lb/> Hintergrunde des Bildes breitet sich das stolze Rom vor uns ans, im Vorgrunde<lb/> und in der Mitte auf dem ebenen Gefilde liegen die Körper der Erschlagenen,<lb/> von denen sich einzelne emporrichten, um den Geisterflng in die Lüfte anzutreten,<lb/> wo die Gespensterschlacht bereits in grauenhafter Wildheit gekämpft wird. Attila<lb/> steht mitten in der obern Gruppe auf einem Schilde im hitzigsten Gefecht. Die<lb/> Masse der Kämpfenden ist mit einer staunenswerthen Mannichfaltigkeit leidenschaft¬<lb/> lich bewegten Lebens ausgestattet, das leichte, gespenstische Sichheben der Körper<lb/> vom Boden wunderbar schön in die Glieder der unten Erstehenden gehaucht.<lb/> Die ganze Zeichnung gehört ebeu als Zeichnung zu dem Vollendetsten, was</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0496]
Vorgrunde links zieht die Christenfamilie hinaus, von drei schwebenden Engeln
geleitet, welche sie gleich einer Schutzmauer von der Stätte des gräßlichen Straf¬
gerichtes trennen. Die Gruppe ist von wunderbarem Eindruck, in Ruhe abge¬
schlossen wie ein Idyll mitten in der entsetzlich tragischen Katastrophe. Doch nein,
nicht völlig abgeschlossen. Drei liebliche Judenkinder liegen in angstvoller Be¬
schwörung knieend am Boden und erheben die betend zusammengepreßten Hände
flehend zu deu abziehenden Christen empor, sie mitzunehmen aus dem wilden Ge¬
tümmel aller Schrecken, sie dem allgemeinen Untergange zu entreißen. Und die
Christen? sie singen ihrem Gott und überhören die Bitte der schuldlosen Kinder,
sie üben nicht Barmherzigkeit und tragen den Egoismus der Jntoleranz mit hin-
über in die Religion der Liebe.
Das vierte Hauptbild eröffnet die Trias der gegenüberliegenden Langseite.
Hier soll ein älterer Carton, den Kaulbach in den Jahren 1835 bis 1837 für
den Grafen Naczyuski in Aquarell malte, die „Hunnenschlacht," zur Ausfüh-
rung in Farben gelangen. Der Gegenstand desselben ist einer von Photius der
Nachwelt überlieferten Erzählung des athenischen Philosophen Damascius ent¬
nommen. Dieser berichtet nämlich von einer Schlacht, welche die Römer nnter
ihrem Kaiser Valentinian vor den Thoren von Rom gegen die Hunnen und ihren
König Attila geliefert hätten. Auf beiden Seiten sei ein so furchtbares Blutbad
angerichtet worden, daß nur die Heerführer und wenige ihrer Trabanten übrig
geblieben seien. Das Wunderbarste aber sei, daß man sage, die Seelen der ge¬
fallenen Streiter hätten den Kampf drei ganze Tage und Nächte fortgesetzt. Man
wolle gesehen und gehört haben, wie die Schattenbilder wüthend auf einander zu¬
stürzten und mit den Waffen zusammen trafen. Damascius selbst erklärt diese
Sage für ein Trugbild, und in der That meldet die Geschichte von einer solchen
Schlacht zwischen Römern und Hunnen vor den Thoren von Rom gar nichts.
Aller Wahrscheinlichkeit uach ist es die Schlacht auf deu calalauuischen Feldern,
welche durch die Sage nach Rom verlegt und durch den Aberglauben späterer
Zeiten mit jenem Gespensterkampfe in Verbindung gebracht wurde, da ihre Furcht¬
barkeit sich lange ein schauderndes Andenken in den Gemüthern erhielt.
Kaulbach hat bei seiner Komposition den Inhalt der Sage ergriffen. Im
Hintergrunde des Bildes breitet sich das stolze Rom vor uns ans, im Vorgrunde
und in der Mitte auf dem ebenen Gefilde liegen die Körper der Erschlagenen,
von denen sich einzelne emporrichten, um den Geisterflng in die Lüfte anzutreten,
wo die Gespensterschlacht bereits in grauenhafter Wildheit gekämpft wird. Attila
steht mitten in der obern Gruppe auf einem Schilde im hitzigsten Gefecht. Die
Masse der Kämpfenden ist mit einer staunenswerthen Mannichfaltigkeit leidenschaft¬
lich bewegten Lebens ausgestattet, das leichte, gespenstische Sichheben der Körper
vom Boden wunderbar schön in die Glieder der unten Erstehenden gehaucht.
Die ganze Zeichnung gehört ebeu als Zeichnung zu dem Vollendetsten, was
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |