Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.Das ode Sandmeer, der knorrige Föhrenwald, die rauhe und doch tüchtige Kraft Denn sein Gefühl für das Charakteristische und die Consequenz der Charak¬ 51,*
Das ode Sandmeer, der knorrige Föhrenwald, die rauhe und doch tüchtige Kraft Denn sein Gefühl für das Charakteristische und die Consequenz der Charak¬ 51,*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92153"/> <p xml:id="ID_1279" prev="#ID_1278"> Das ode Sandmeer, der knorrige Föhrenwald, die rauhe und doch tüchtige Kraft<lb/> der Menschen ans diesem Grunde, den Patricier des Mittelalters, die Raubritter,<lb/> die Buschklepper und was Alles vou Figuren und menschlicher Thätigkeit zu der<lb/> märkischen Landschaft paßt, das springt ans diesen Romanen imponirend hervor;<lb/> wir sehen den Wolf über das Wintereis der Havel schleichen und hören die<lb/> Krähea über dem Kieferbusch schreien, der die Stelle einer schwarzen Unthat bezeichnet.<lb/> Es ist ein grauer, trüber Himmel, welcher Ton und Luft seiner patriotischen<lb/> Gemälde bestimmt; selbst im Cabanis geht diese Stimmung dnrch von Anfang<lb/> bis zu Eude. Obgleich aber das Wiederkehren einer ganz ähnlichen Farbe in den<lb/> verschiedenen historischen Romanen eine gewisse Monotonie erzeugt, so ist sie doch<lb/> in den einzelnen Schilderungen von ungewöhnlicher Wirkung. Die Mittel, dnrch<lb/> welche Wilibald Alexis seiue Färbung hervorbringt, sind ebenfalls charakteristisch.<lb/> Es ist außer lebhafter Beschreibung der Staffage mit vielen Detail, und einer<lb/> Sprache, welche weniger zerbrochene Sätze und weniger alterthümlichen Schein<lb/> haben könnte, noch eine wichtige Eigenthümlichkeit, welche nicht unbedingt zu<lb/> loben ist; seine Menschen nämlich schildert er gern innerhalb dieser Staffage,<lb/> ebenso dnrch sie ergriffen und durch sie bestimmt, wie dies einem gebildeten<lb/> Menschen unserer Zeit geschehen würde. Es enthält die Situation dadurch eine<lb/> große Lebhaftigkeit, zuweilen aus Kosten der Charakteristik und der Handlung, und<lb/> seine Romane erscheinen deßhalb im Ganzen mehr zusammengesetzt aus einer Reihe<lb/> von vortrefflich gefärbten Bildern, wie nach einer feststehenden Handlung, einem<lb/> großen Plane componirt. Dies geht so weit, daß sich behaupten läßt, seine Vir¬<lb/> tuosität in der Färbung beeinträchtige die Wahrheit seiner Charaktere und deu<lb/> künstlerischen Zusammenhang der Handlung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1280" next="#ID_1281"> Denn sein Gefühl für das Charakteristische und die Consequenz der Charak¬<lb/> tere ist verhältnißmäßig schwächer, und deshalb hat die Fabel oder Handlung<lb/> seiner historischen Romane immer sehr wunde Stellen. Im Cabanis beruht die<lb/> ganze Möglichkeit des Romans auf dem verrückten Einfall des Marquis, daß<lb/> sein treues, liebendes Weib nicht bei ihm bleiben dürfe, weil ihm der Vater<lb/> Friedrichs des Großen durch eine Ohrfeige die Ehre beschädigt hat, und des¬<lb/> halb verheirathet er sie an eiuen Berliner Bürger. Hier bricht die alte roman¬<lb/> tische Caprice wieder durch, eine unverständige Unterlage des Romans, welche<lb/> uns das Behagen an den einzelnen Schönheiten verkümmert. Im Roland von<lb/> Berlin nimmt Johannes Nathenow, der beste Charakter, welchen der Dichter<lb/> gezeichnet hat, die Würde des Bürgermeisters ans den Händen des Landesfür¬<lb/> sten an, obgleich ihm diese gegen die Rechte und Privilegien der Stadt zuer-<lb/> theilt wird, welche bis auf'S Aeußerste zu vertheidigen er zur Ausgabe seines Le¬<lb/> bens gemacht hat. Im falschen Waldemar geschieht es dem Dichter gar, daß<lb/> er dem Betrüger eine theilweise Berechtigung zu geben sucht, indem er ihn zum<lb/> enthusiastischen Vertreter der tugendhaften Sache macht und eine gewisse Mystik</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 51,*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0415]
Das ode Sandmeer, der knorrige Föhrenwald, die rauhe und doch tüchtige Kraft
der Menschen ans diesem Grunde, den Patricier des Mittelalters, die Raubritter,
die Buschklepper und was Alles vou Figuren und menschlicher Thätigkeit zu der
märkischen Landschaft paßt, das springt ans diesen Romanen imponirend hervor;
wir sehen den Wolf über das Wintereis der Havel schleichen und hören die
Krähea über dem Kieferbusch schreien, der die Stelle einer schwarzen Unthat bezeichnet.
Es ist ein grauer, trüber Himmel, welcher Ton und Luft seiner patriotischen
Gemälde bestimmt; selbst im Cabanis geht diese Stimmung dnrch von Anfang
bis zu Eude. Obgleich aber das Wiederkehren einer ganz ähnlichen Farbe in den
verschiedenen historischen Romanen eine gewisse Monotonie erzeugt, so ist sie doch
in den einzelnen Schilderungen von ungewöhnlicher Wirkung. Die Mittel, dnrch
welche Wilibald Alexis seiue Färbung hervorbringt, sind ebenfalls charakteristisch.
Es ist außer lebhafter Beschreibung der Staffage mit vielen Detail, und einer
Sprache, welche weniger zerbrochene Sätze und weniger alterthümlichen Schein
haben könnte, noch eine wichtige Eigenthümlichkeit, welche nicht unbedingt zu
loben ist; seine Menschen nämlich schildert er gern innerhalb dieser Staffage,
ebenso dnrch sie ergriffen und durch sie bestimmt, wie dies einem gebildeten
Menschen unserer Zeit geschehen würde. Es enthält die Situation dadurch eine
große Lebhaftigkeit, zuweilen aus Kosten der Charakteristik und der Handlung, und
seine Romane erscheinen deßhalb im Ganzen mehr zusammengesetzt aus einer Reihe
von vortrefflich gefärbten Bildern, wie nach einer feststehenden Handlung, einem
großen Plane componirt. Dies geht so weit, daß sich behaupten läßt, seine Vir¬
tuosität in der Färbung beeinträchtige die Wahrheit seiner Charaktere und deu
künstlerischen Zusammenhang der Handlung.
Denn sein Gefühl für das Charakteristische und die Consequenz der Charak¬
tere ist verhältnißmäßig schwächer, und deshalb hat die Fabel oder Handlung
seiner historischen Romane immer sehr wunde Stellen. Im Cabanis beruht die
ganze Möglichkeit des Romans auf dem verrückten Einfall des Marquis, daß
sein treues, liebendes Weib nicht bei ihm bleiben dürfe, weil ihm der Vater
Friedrichs des Großen durch eine Ohrfeige die Ehre beschädigt hat, und des¬
halb verheirathet er sie an eiuen Berliner Bürger. Hier bricht die alte roman¬
tische Caprice wieder durch, eine unverständige Unterlage des Romans, welche
uns das Behagen an den einzelnen Schönheiten verkümmert. Im Roland von
Berlin nimmt Johannes Nathenow, der beste Charakter, welchen der Dichter
gezeichnet hat, die Würde des Bürgermeisters ans den Händen des Landesfür¬
sten an, obgleich ihm diese gegen die Rechte und Privilegien der Stadt zuer-
theilt wird, welche bis auf'S Aeußerste zu vertheidigen er zur Ausgabe seines Le¬
bens gemacht hat. Im falschen Waldemar geschieht es dem Dichter gar, daß
er dem Betrüger eine theilweise Berechtigung zu geben sucht, indem er ihn zum
enthusiastischen Vertreter der tugendhaften Sache macht und eine gewisse Mystik
51,*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |