Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bildhauerkunst in Berlin.

Wenn der Berliner von der Architektur und bildenden Kunst seiner Stadt
spricht, so beginnt er unfehlbar die Aufzählung der Kunsthelden seines Stammes
mit dem großen alten Häuptling S es inter. Erlauben Sie deßhalb auch mir, in
meiner Betrachtung der Berliner Sculptur von Schlüter anzufangen und die Gegen¬
sätze in der Kunst des achtzehnten Jahrhunderts in der kolossalen Reiterstatue des
großen Kurfürsten auf der laugen Brücke und in den beiden Standbildern der
Generäle Schwerin und Winterfeldt auf dem Wilhelmsplatze einander gegenüber
zu stellen. Alle drei Statuen sind im Charakter des Rococo gearbeitet, der
bronzene Sieger von Fehrbellin, wie die beiden marmornen Feldherren des sie¬
benjährigen Krieges. Aber was dort Hoheit und Großartigkeit war, wird hier
zur Kleinlichkeit und Komödie. Das römische Kostüm harmonirt mit der antiken
Nuhe, der selbstbewußten, in sich geschlossenen Heldengrvße, welche aus Haltung
und Blick des Kurfürsten sprechen, und nur die Allongenperrücke verräth dem
modernen Blicke die Seltsamkeit des Rococo. Viel ungeschickter ist die Vereini¬
gung des antiken und modernen Kostüms in den beiden Marmorstatuen, von de¬
nen die eine, der Generalfeldmarschall Schwerin, im Jahre 1771, die andere,
der Generallieutenant Winterfeldt, im Jahre 1777 aufgestellt wurden, während
die Aufstellung jener Reiterstatue bereits im Jahre 1703 erfolgt war. Bei allen
dreien fällt die Zeit der Ausführung in die kurz vorhergehenden Jahre. Die
Gestalt Schwerin's ist fein und zierlich gearbeitet, die Winterfeldt's dagegen
etwas plump; beide tragen, jener ans dem Harnisch, dieser ans der römischen
Toga, den schwarzen Adlerorden, und eine Perrücke deckt ihre Scheitel die an¬
tike Tracht, welche Arme und Beine nackt läßt, bekrönend, wogegen Sandalen
die Stelle der Stiefeletten zu vertreten haben.

In solchen Jrrgängen erging sich die Kunst des achtzehnten Jahrhunderts.
Die sogenannte klassische Poesie der Franzosen hatte das Alterthum zu einem


Grenzboten. I. 1851. 46
Die Bildhauerkunst in Berlin.

Wenn der Berliner von der Architektur und bildenden Kunst seiner Stadt
spricht, so beginnt er unfehlbar die Aufzählung der Kunsthelden seines Stammes
mit dem großen alten Häuptling S es inter. Erlauben Sie deßhalb auch mir, in
meiner Betrachtung der Berliner Sculptur von Schlüter anzufangen und die Gegen¬
sätze in der Kunst des achtzehnten Jahrhunderts in der kolossalen Reiterstatue des
großen Kurfürsten auf der laugen Brücke und in den beiden Standbildern der
Generäle Schwerin und Winterfeldt auf dem Wilhelmsplatze einander gegenüber
zu stellen. Alle drei Statuen sind im Charakter des Rococo gearbeitet, der
bronzene Sieger von Fehrbellin, wie die beiden marmornen Feldherren des sie¬
benjährigen Krieges. Aber was dort Hoheit und Großartigkeit war, wird hier
zur Kleinlichkeit und Komödie. Das römische Kostüm harmonirt mit der antiken
Nuhe, der selbstbewußten, in sich geschlossenen Heldengrvße, welche aus Haltung
und Blick des Kurfürsten sprechen, und nur die Allongenperrücke verräth dem
modernen Blicke die Seltsamkeit des Rococo. Viel ungeschickter ist die Vereini¬
gung des antiken und modernen Kostüms in den beiden Marmorstatuen, von de¬
nen die eine, der Generalfeldmarschall Schwerin, im Jahre 1771, die andere,
der Generallieutenant Winterfeldt, im Jahre 1777 aufgestellt wurden, während
die Aufstellung jener Reiterstatue bereits im Jahre 1703 erfolgt war. Bei allen
dreien fällt die Zeit der Ausführung in die kurz vorhergehenden Jahre. Die
Gestalt Schwerin's ist fein und zierlich gearbeitet, die Winterfeldt's dagegen
etwas plump; beide tragen, jener ans dem Harnisch, dieser ans der römischen
Toga, den schwarzen Adlerorden, und eine Perrücke deckt ihre Scheitel die an¬
tike Tracht, welche Arme und Beine nackt läßt, bekrönend, wogegen Sandalen
die Stelle der Stiefeletten zu vertreten haben.

In solchen Jrrgängen erging sich die Kunst des achtzehnten Jahrhunderts.
Die sogenannte klassische Poesie der Franzosen hatte das Alterthum zu einem


Grenzboten. I. 1851. 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92111"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Bildhauerkunst in Berlin.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1157"> Wenn der Berliner von der Architektur und bildenden Kunst seiner Stadt<lb/>
spricht, so beginnt er unfehlbar die Aufzählung der Kunsthelden seines Stammes<lb/>
mit dem großen alten Häuptling S es inter. Erlauben Sie deßhalb auch mir, in<lb/>
meiner Betrachtung der Berliner Sculptur von Schlüter anzufangen und die Gegen¬<lb/>
sätze in der Kunst des achtzehnten Jahrhunderts in der kolossalen Reiterstatue des<lb/>
großen Kurfürsten auf der laugen Brücke und in den beiden Standbildern der<lb/>
Generäle Schwerin und Winterfeldt auf dem Wilhelmsplatze einander gegenüber<lb/>
zu stellen. Alle drei Statuen sind im Charakter des Rococo gearbeitet, der<lb/>
bronzene Sieger von Fehrbellin, wie die beiden marmornen Feldherren des sie¬<lb/>
benjährigen Krieges. Aber was dort Hoheit und Großartigkeit war, wird hier<lb/>
zur Kleinlichkeit und Komödie. Das römische Kostüm harmonirt mit der antiken<lb/>
Nuhe, der selbstbewußten, in sich geschlossenen Heldengrvße, welche aus Haltung<lb/>
und Blick des Kurfürsten sprechen, und nur die Allongenperrücke verräth dem<lb/>
modernen Blicke die Seltsamkeit des Rococo. Viel ungeschickter ist die Vereini¬<lb/>
gung des antiken und modernen Kostüms in den beiden Marmorstatuen, von de¬<lb/>
nen die eine, der Generalfeldmarschall Schwerin, im Jahre 1771, die andere,<lb/>
der Generallieutenant Winterfeldt, im Jahre 1777 aufgestellt wurden, während<lb/>
die Aufstellung jener Reiterstatue bereits im Jahre 1703 erfolgt war. Bei allen<lb/>
dreien fällt die Zeit der Ausführung in die kurz vorhergehenden Jahre. Die<lb/>
Gestalt Schwerin's ist fein und zierlich gearbeitet, die Winterfeldt's dagegen<lb/>
etwas plump; beide tragen, jener ans dem Harnisch, dieser ans der römischen<lb/>
Toga, den schwarzen Adlerorden, und eine Perrücke deckt ihre Scheitel die an¬<lb/>
tike Tracht, welche Arme und Beine nackt läßt, bekrönend, wogegen Sandalen<lb/>
die Stelle der Stiefeletten zu vertreten haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1158" next="#ID_1159"> In solchen Jrrgängen erging sich die Kunst des achtzehnten Jahrhunderts.<lb/>
Die sogenannte klassische Poesie der Franzosen hatte das Alterthum zu einem</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. 1851. 46</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0373] Die Bildhauerkunst in Berlin. Wenn der Berliner von der Architektur und bildenden Kunst seiner Stadt spricht, so beginnt er unfehlbar die Aufzählung der Kunsthelden seines Stammes mit dem großen alten Häuptling S es inter. Erlauben Sie deßhalb auch mir, in meiner Betrachtung der Berliner Sculptur von Schlüter anzufangen und die Gegen¬ sätze in der Kunst des achtzehnten Jahrhunderts in der kolossalen Reiterstatue des großen Kurfürsten auf der laugen Brücke und in den beiden Standbildern der Generäle Schwerin und Winterfeldt auf dem Wilhelmsplatze einander gegenüber zu stellen. Alle drei Statuen sind im Charakter des Rococo gearbeitet, der bronzene Sieger von Fehrbellin, wie die beiden marmornen Feldherren des sie¬ benjährigen Krieges. Aber was dort Hoheit und Großartigkeit war, wird hier zur Kleinlichkeit und Komödie. Das römische Kostüm harmonirt mit der antiken Nuhe, der selbstbewußten, in sich geschlossenen Heldengrvße, welche aus Haltung und Blick des Kurfürsten sprechen, und nur die Allongenperrücke verräth dem modernen Blicke die Seltsamkeit des Rococo. Viel ungeschickter ist die Vereini¬ gung des antiken und modernen Kostüms in den beiden Marmorstatuen, von de¬ nen die eine, der Generalfeldmarschall Schwerin, im Jahre 1771, die andere, der Generallieutenant Winterfeldt, im Jahre 1777 aufgestellt wurden, während die Aufstellung jener Reiterstatue bereits im Jahre 1703 erfolgt war. Bei allen dreien fällt die Zeit der Ausführung in die kurz vorhergehenden Jahre. Die Gestalt Schwerin's ist fein und zierlich gearbeitet, die Winterfeldt's dagegen etwas plump; beide tragen, jener ans dem Harnisch, dieser ans der römischen Toga, den schwarzen Adlerorden, und eine Perrücke deckt ihre Scheitel die an¬ tike Tracht, welche Arme und Beine nackt läßt, bekrönend, wogegen Sandalen die Stelle der Stiefeletten zu vertreten haben. In solchen Jrrgängen erging sich die Kunst des achtzehnten Jahrhunderts. Die sogenannte klassische Poesie der Franzosen hatte das Alterthum zu einem Grenzboten. I. 1851. 46

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/373
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/373>, abgerufen am 28.06.2024.