Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.übten. Die Rücksicht für die Dirigenten verhinderte nur allzuoft eine künst¬ Die größte Rührigkeit unter den Gesangvereinen entwickelte sich in den Jahren übten. Die Rücksicht für die Dirigenten verhinderte nur allzuoft eine künst¬ Die größte Rührigkeit unter den Gesangvereinen entwickelte sich in den Jahren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0353" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92091"/> <p xml:id="ID_1096" prev="#ID_1095"> übten. Die Rücksicht für die Dirigenten verhinderte nur allzuoft eine künst¬<lb/> lerische Wahl; die ausgewählten Stücke selbst aber wurden wegen Mangel an<lb/> hinreichenden Proben nur mittelmäßig executire, so daß die an Besseres Gewöhn¬<lb/> ten unbefriedigt blieben, die Uebrigen aber über das Gehörte zu keiner Klarheit<lb/> kommen konnten. Der zweite Tag war gewöhnlich für den Wettgesang der<lb/> Vereine bestimmt, und dies war der eigentliche Prüfstein der Leistungen. Oft<lb/> mußte da der gute Wille für die That genommen werden; oft war die getroffene<lb/> Auswahl der für deu Wettgesang bestimmten Lieder sehr schlecht, und die Zu¬<lb/> hörermenge erklärte sich nur allzuoft für die trivialsten Leistungen. Seit der so<lb/> allgemeinen Verbreitung des Männcrgesauges waren die Componisten zu Hun-<lb/> derten aus dem Boden emporgeschossen; fast jeder kleine Ort besaß seinen Arion<lb/> und vertheidigte ihn mit der größten Energie. Der Markt wurde mit einer<lb/> Masse der liederlichsteil Producte überschwemmt, an denen Alles zu tadeln war:<lb/> die schlechte Musik, wie die fehlerhafte Auswahl der Gedichte. Schon Kreutzer<lb/> und Marschner hatten zuweilen bei Wahl der Texte viel gewagt, doch bei ihnen<lb/> ließ die geschickte musikalische Ausführung bald das Unmnsitalische des Textes<lb/> vergessen; aber bei vielen ihrer Nachfolger lassen sich leider keine ähnlichen Gründe<lb/> der Entschuldigung finden. Jedes Gedicht, das eben uur aufzutreiben war,<lb/> wurde auf dem musikalischen Prokrnstesbete so lange ansgereukt, bis es die Ge¬<lb/> stalt eines Mäuuerchores angenommen hatte. Um alle Verirrungen dieser Art<lb/> anzuführen, müßte mau Bücher schreiben; hier blos zwei Beispiele, zum Be¬<lb/> weise, daß auch die bessern Componisten sich durch dieses Treiben fortreißen lie¬<lb/> ßen. Der sonst so treffliche Carl Zöllner componirte für den Männerchor eine<lb/> größere Anzahl ans den Müllerliedern von Wilhelm Müller, und Julius<lb/> Rich setzte mit großer musikalischer Kunst und vielem Aufwande vou Mitteln die<lb/> kleine Dithyrambe von Schiller in eine unendlich lange Cantate für Solo, Chor<lb/> und Orchester um. Und das thaten ächte Künstler, vollends die kleinen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1097" next="#ID_1098"> Die größte Rührigkeit unter den Gesangvereinen entwickelte sich in den Jahren<lb/> etwa von 1831 bis 47. In den ersten Jahren dieser Periode waltete noch der<lb/> harmlose musikalische Charakter vor; späterhin, als die Freiheitspoesien von Her-<lb/> wegh, Hoffmann ze. sich der Musik bemächtigt hatten, strebte man nach einer er¬<lb/> habenem Physiognomie. Es entstand jetzt wieder eine neue Gattung von Liedern:<lb/> die Freiheitsgesäuge, die Deutschlaudslieder, die sich bis in die Mitte des Jahres<lb/> 48 zu Ballen gehäuft haben. Den Neigen derselben führt an das Nheinlied von<lb/> Becker, an dem allein sich mehre Hundert eifriger Komponisten erprobt haben.<lb/> Bei so vielen Bestrebungen wurde es dem Einzelnen schwer sich hervorzuthun und<lb/> sich in allen Kreisen Deutschlands gleiche Anerkennung zu verschaffen; es giebt des¬<lb/> halb jetzt außer einzelnen mächtigen Talenten fast nnr provinzielle Größen: östreichische,<lb/> bayerische, sächsische, thüringische Componisten, von denen nnr wenige über die<lb/> Marken ihres Landes hinausdrängen. Die bedeutendsten Komponisten, welche diese</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0353]
übten. Die Rücksicht für die Dirigenten verhinderte nur allzuoft eine künst¬
lerische Wahl; die ausgewählten Stücke selbst aber wurden wegen Mangel an
hinreichenden Proben nur mittelmäßig executire, so daß die an Besseres Gewöhn¬
ten unbefriedigt blieben, die Uebrigen aber über das Gehörte zu keiner Klarheit
kommen konnten. Der zweite Tag war gewöhnlich für den Wettgesang der
Vereine bestimmt, und dies war der eigentliche Prüfstein der Leistungen. Oft
mußte da der gute Wille für die That genommen werden; oft war die getroffene
Auswahl der für deu Wettgesang bestimmten Lieder sehr schlecht, und die Zu¬
hörermenge erklärte sich nur allzuoft für die trivialsten Leistungen. Seit der so
allgemeinen Verbreitung des Männcrgesauges waren die Componisten zu Hun-
derten aus dem Boden emporgeschossen; fast jeder kleine Ort besaß seinen Arion
und vertheidigte ihn mit der größten Energie. Der Markt wurde mit einer
Masse der liederlichsteil Producte überschwemmt, an denen Alles zu tadeln war:
die schlechte Musik, wie die fehlerhafte Auswahl der Gedichte. Schon Kreutzer
und Marschner hatten zuweilen bei Wahl der Texte viel gewagt, doch bei ihnen
ließ die geschickte musikalische Ausführung bald das Unmnsitalische des Textes
vergessen; aber bei vielen ihrer Nachfolger lassen sich leider keine ähnlichen Gründe
der Entschuldigung finden. Jedes Gedicht, das eben uur aufzutreiben war,
wurde auf dem musikalischen Prokrnstesbete so lange ansgereukt, bis es die Ge¬
stalt eines Mäuuerchores angenommen hatte. Um alle Verirrungen dieser Art
anzuführen, müßte mau Bücher schreiben; hier blos zwei Beispiele, zum Be¬
weise, daß auch die bessern Componisten sich durch dieses Treiben fortreißen lie¬
ßen. Der sonst so treffliche Carl Zöllner componirte für den Männerchor eine
größere Anzahl ans den Müllerliedern von Wilhelm Müller, und Julius
Rich setzte mit großer musikalischer Kunst und vielem Aufwande vou Mitteln die
kleine Dithyrambe von Schiller in eine unendlich lange Cantate für Solo, Chor
und Orchester um. Und das thaten ächte Künstler, vollends die kleinen!
Die größte Rührigkeit unter den Gesangvereinen entwickelte sich in den Jahren
etwa von 1831 bis 47. In den ersten Jahren dieser Periode waltete noch der
harmlose musikalische Charakter vor; späterhin, als die Freiheitspoesien von Her-
wegh, Hoffmann ze. sich der Musik bemächtigt hatten, strebte man nach einer er¬
habenem Physiognomie. Es entstand jetzt wieder eine neue Gattung von Liedern:
die Freiheitsgesäuge, die Deutschlaudslieder, die sich bis in die Mitte des Jahres
48 zu Ballen gehäuft haben. Den Neigen derselben führt an das Nheinlied von
Becker, an dem allein sich mehre Hundert eifriger Komponisten erprobt haben.
Bei so vielen Bestrebungen wurde es dem Einzelnen schwer sich hervorzuthun und
sich in allen Kreisen Deutschlands gleiche Anerkennung zu verschaffen; es giebt des¬
halb jetzt außer einzelnen mächtigen Talenten fast nnr provinzielle Größen: östreichische,
bayerische, sächsische, thüringische Componisten, von denen nnr wenige über die
Marken ihres Landes hinausdrängen. Die bedeutendsten Komponisten, welche diese
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |