Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.eine höchst unbequeme Seereise, wenn es zur Selbstmord geht. Dort erklimmen Ein ebenso sentimentaler als unsittlicher Schluß. -- Wenn trotzdem die Es ist das anch der Grund, warum ich mich bei dieser ersten Tendenz¬ Benedict, der eigentliche Held, ist ans einer Bauernfamilie hervorgegangen, Grenzboten. I. 1851. 42
eine höchst unbequeme Seereise, wenn es zur Selbstmord geht. Dort erklimmen Ein ebenso sentimentaler als unsittlicher Schluß. — Wenn trotzdem die Es ist das anch der Grund, warum ich mich bei dieser ersten Tendenz¬ Benedict, der eigentliche Held, ist ans einer Bauernfamilie hervorgegangen, Grenzboten. I. 1851. 42
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92079"/> <p xml:id="ID_1058" prev="#ID_1057"> eine höchst unbequeme Seereise, wenn es zur Selbstmord geht. Dort erklimmen<lb/> sie einen Pie, um sich bei schönem Mondschein in den Wasserfall von Bernina<lb/> zu stürzen, den Schauplatz ihrer Kinderspiele. Sie springen mich, nachdem er<lb/> zu ihren Füßen seine glühende Liebe gestanden, sie springen — aber sie fallen<lb/> nicht. Es geschieht ein Mirakel; sie leben noch heute wie Täubchen in stiller<lb/> Zurückgezogenheit in ihrem Eldorado am Wasserfall zu Bernina, wie Bernardin'ö<lb/> Paria in der indischen Hütte, wie Heinse's Ardinghello in dem idyllischen Piraten¬<lb/> leben auf den glückseligen Inseln. Sie gründen ihre ideale Welt, indem sie<lb/> der wirklichen »Welt entfliehen — nicht zur Buße ihrer Schuld, sondern in dem<lb/> Dünkel, die Welt sei zu schlecht für ihr naives und tiefbewegtes Herz.</p><lb/> <p xml:id="ID_1059"> Ein ebenso sentimentaler als unsittlicher Schluß. — Wenn trotzdem die<lb/> Jndiane vou vielen Verehrern der Dichterin für das beste ihrer Werke gehalten<lb/> wird, so liegt das theils in der leidenschaftlichen und doch graziösen Darstellung,<lb/> hauptsächlich aber darin, daß die umgekehrte Weltordnung, welche die neue Poesie<lb/> eröffnet, in diesem Roman am wenigsten durch anderweitige Züge verwischt wird,<lb/> welche nicht ans der Tendenz hervorgehen. Je einfacher und roher das Evan¬<lb/> gelium, ein desto erquicklicherer Trank für die durstigen Seelen, die sich nach<lb/> ihm sehnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1060"> Es ist das anch der Grund, warum ich mich bei dieser ersten Tendenz¬<lb/> geschichte so lauge aufgehalten habe. Ich gehe nun zur Valeutine über.</p><lb/> <p xml:id="ID_1061" next="#ID_1062"> Benedict, der eigentliche Held, ist ans einer Bauernfamilie hervorgegangen,<lb/> hat aber die moderne Bildung in sich ausgenommen; er hat allerlei getrieben,<lb/> aber keine gründliche Kenntniß in irgend einem Fach gewonnen. Er ist ein<lb/> hochmüthiger Nichtsthuer, der sich vou eiuer reichen Bauernfamilie erhalten läßt,<lb/> die Pflicht der Dankbarkeit gegen dieselbe aber nur als Qual empfindet; denn<lb/> er kann seine Ironie über ihre lächerlichen Manieren nicht unterdrücken. Er<lb/> empfindet eine souveräne Verachtung gegen die Thätigkeit der civilisirten Welt:<lb/> „ — bei dem jetzigen Zustand der Gesellschaft wäre das beste Ergebniß der<lb/> Erziehung, die mau uns giebt, das, freiwillig in den Zustand der Wildheit<lb/> zurückzukehren... In dieser bis an die Wurzel vermoderten Civilisation soll ich<lb/> Bürger werden? Ich soll meinen Willen, meine Neigungen, meine Launen ihren<lb/> Bedürfnissen hingeben, um ihr Narr oder ihr Schlachtopfer zu sein!" — Er<lb/> schwankt zwischen übersteigertem Selbstgefühl und vollständiger Mutlosigkeit, ver¬<lb/> flucht zuweilen Gott, und giebt sich unglaubliche Mühe, ein Ziel, ein Streben,<lb/> irgeud einen Neiz für das Leben zu finden; umsonst, sein Gemüth weigert sich,<lb/> irgend einer andern Leidenschaft Raum zu geben, als der Liebe. „Und welche<lb/> audere ist in der That im zwanzigsten^Jahre eines Mannes würdig?" — Also<lb/> zwanzig Jahre!! — So weit ist er ganz Werther; aber seine Liebe findet nicht<lb/> an einer einfachen Natur ihren Gegenstand, sondern, wie das dem französischen<lb/> Republikaner ziemt, an den feinen Manieren einer adeligen Dame. Diese Dame —</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. 1851. 42</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0341]
eine höchst unbequeme Seereise, wenn es zur Selbstmord geht. Dort erklimmen
sie einen Pie, um sich bei schönem Mondschein in den Wasserfall von Bernina
zu stürzen, den Schauplatz ihrer Kinderspiele. Sie springen mich, nachdem er
zu ihren Füßen seine glühende Liebe gestanden, sie springen — aber sie fallen
nicht. Es geschieht ein Mirakel; sie leben noch heute wie Täubchen in stiller
Zurückgezogenheit in ihrem Eldorado am Wasserfall zu Bernina, wie Bernardin'ö
Paria in der indischen Hütte, wie Heinse's Ardinghello in dem idyllischen Piraten¬
leben auf den glückseligen Inseln. Sie gründen ihre ideale Welt, indem sie
der wirklichen »Welt entfliehen — nicht zur Buße ihrer Schuld, sondern in dem
Dünkel, die Welt sei zu schlecht für ihr naives und tiefbewegtes Herz.
Ein ebenso sentimentaler als unsittlicher Schluß. — Wenn trotzdem die
Jndiane vou vielen Verehrern der Dichterin für das beste ihrer Werke gehalten
wird, so liegt das theils in der leidenschaftlichen und doch graziösen Darstellung,
hauptsächlich aber darin, daß die umgekehrte Weltordnung, welche die neue Poesie
eröffnet, in diesem Roman am wenigsten durch anderweitige Züge verwischt wird,
welche nicht ans der Tendenz hervorgehen. Je einfacher und roher das Evan¬
gelium, ein desto erquicklicherer Trank für die durstigen Seelen, die sich nach
ihm sehnen.
Es ist das anch der Grund, warum ich mich bei dieser ersten Tendenz¬
geschichte so lauge aufgehalten habe. Ich gehe nun zur Valeutine über.
Benedict, der eigentliche Held, ist ans einer Bauernfamilie hervorgegangen,
hat aber die moderne Bildung in sich ausgenommen; er hat allerlei getrieben,
aber keine gründliche Kenntniß in irgend einem Fach gewonnen. Er ist ein
hochmüthiger Nichtsthuer, der sich vou eiuer reichen Bauernfamilie erhalten läßt,
die Pflicht der Dankbarkeit gegen dieselbe aber nur als Qual empfindet; denn
er kann seine Ironie über ihre lächerlichen Manieren nicht unterdrücken. Er
empfindet eine souveräne Verachtung gegen die Thätigkeit der civilisirten Welt:
„ — bei dem jetzigen Zustand der Gesellschaft wäre das beste Ergebniß der
Erziehung, die mau uns giebt, das, freiwillig in den Zustand der Wildheit
zurückzukehren... In dieser bis an die Wurzel vermoderten Civilisation soll ich
Bürger werden? Ich soll meinen Willen, meine Neigungen, meine Launen ihren
Bedürfnissen hingeben, um ihr Narr oder ihr Schlachtopfer zu sein!" — Er
schwankt zwischen übersteigertem Selbstgefühl und vollständiger Mutlosigkeit, ver¬
flucht zuweilen Gott, und giebt sich unglaubliche Mühe, ein Ziel, ein Streben,
irgeud einen Neiz für das Leben zu finden; umsonst, sein Gemüth weigert sich,
irgend einer andern Leidenschaft Raum zu geben, als der Liebe. „Und welche
audere ist in der That im zwanzigsten^Jahre eines Mannes würdig?" — Also
zwanzig Jahre!! — So weit ist er ganz Werther; aber seine Liebe findet nicht
an einer einfachen Natur ihren Gegenstand, sondern, wie das dem französischen
Republikaner ziemt, an den feinen Manieren einer adeligen Dame. Diese Dame —
Grenzboten. I. 1851. 42
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |