Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.auch nicht in der Corinna (1807), aber das Herz spricht doch schon in vollerem Die Romane, welche die erste Periode charakterisiren (1832--34), sind: 41*
auch nicht in der Corinna (1807), aber das Herz spricht doch schon in vollerem Die Romane, welche die erste Periode charakterisiren (1832—34), sind: 41*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92073"/> <p xml:id="ID_1042" prev="#ID_1041"> auch nicht in der Corinna (1807), aber das Herz spricht doch schon in vollerem<lb/> Ton, die Einbildungskraft hat einen freieren Spielraum. Noch lebhafter regt<lb/> sich das Gefühl in der Valvrie (1804) der Fran von Krüdener. Georges<lb/> Sand beginnt, wie sie, mit der Casuisrik des Gefühls; die Menschen, die sie<lb/> zuerst schildert, sind nnr der Empfindung wegen da, wie die Producte unserer<lb/> romantischen Schule, und die Empfindung wird beständig dnrch eine kalte, zu¬<lb/> weilen geradezu verschrobene Reflexion verwirrt. Man erinnert sich an Monstro¬<lb/> sitäten, wie die I,.in,i8()ii8 clang'öl-euseL (1789), und der Unterschied von den<lb/> gleichzeitigen sentimentalen Schriftstellern (Sonliv, Balzac ze.) besteht nur in der<lb/> größeren Intensivität des Gefühls und einem reineren poetischen Instinct. Nun<lb/> wirft sich der SkeptismnS von der Betrachtung des menschlichen Herzens ans den<lb/> Glauben und die Sitten; es kommt die Zeit Heine's und des Socialismus, die<lb/> Idee der Reform leitet sich von der öffentlichen Frage in die individuellen Probleme<lb/> der Gesellschaft. In der krankhaften Ueberschätzung der Stimmungen des Herzens<lb/> glaubt man sich in einer, verkehrten Welt; man löst die Räthsel des Lebens<lb/> mit träumerischer Mystik, mit Visionen. Alle diese Verirrungen hat Georges<lb/> Sand' durchgemacht, aber ihre große poetische Kraft hat sich Bahn gebrochen;<lb/> immer mehr individuelles, natürliches, bestimmtes Leben hat sich in das Gerüst<lb/> ihrer Tendenzen eingeführt; zuletzt gehen diese nur nebenher. Die ideale Welt<lb/> giebt sich nicht mehr in titanischen Ringen, sondern in der Stille eines ans realen<lb/> Verhältnissen beruhenden Idylls zu erkennen. Es ist vielleicht kein Unglück, daß<lb/> diese Resignation dnrch den Sturm der Febrnartage unterbrochen wurde; eine<lb/> große Seele überwindet die Krankheit nur, indem sie dieselbe in ihrer vollen<lb/> Gewalt in sich aufnimmt. Georges Sand wird in dieser Zeit viele Illusionen<lb/> durchschaut haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1043"> Die Romane, welche die erste Periode charakterisiren (1832—34), sind:<lb/> Jndiane, Valentine, Lelia, der Geheimsecretär, Jacques, Leone<lb/> Leoni. Die Erzählung, welche denselben voranging: Rose und Blanche,<lb/> ist noch uicht bezeichnend für G. Saud's dichterische Eigenthümlichkeit, weil wir<lb/> uicht unterscheiden können, was davon ihr, und was ihrem Freunde Jules Sau-<lb/> deciu angehört. — Ich habe überhaupt keine rechte Vorstellung davon, wie es die<lb/> Franzosen mit ihrer gemeinschaftlichen Verfertigung dichterischer Producte eigentlich<lb/> halten. Doch finden sich schon hier so viel Analogieen zu den später entwickelten<lb/> Ansichten G. Sand's, daß ich dieses Erstlingswerk nicht umgeben darf. Es ist<lb/> in diesem Buche eine große Willkür, aber doch in den einzelnen Schilderungen<lb/> eine Frische und Lebendigkeit, wie wir sie wenigstens in ihren nächsten Romanen<lb/> nicht in dem Grade vorfinden. Die Nebenfiguren, die in den eigentlichen'Ten¬<lb/> denzromanen zurücktreten, sind mit der genialen Sicherheit hingeworfen, welche<lb/> schon die Dichterin der Consnelo ahnen läßt. Der Hauptvorwurf des Gemäldes<lb/> ist ein doppelter Gegensatz, der auch später häufig wiederkehrt.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 41*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0335]
auch nicht in der Corinna (1807), aber das Herz spricht doch schon in vollerem
Ton, die Einbildungskraft hat einen freieren Spielraum. Noch lebhafter regt
sich das Gefühl in der Valvrie (1804) der Fran von Krüdener. Georges
Sand beginnt, wie sie, mit der Casuisrik des Gefühls; die Menschen, die sie
zuerst schildert, sind nnr der Empfindung wegen da, wie die Producte unserer
romantischen Schule, und die Empfindung wird beständig dnrch eine kalte, zu¬
weilen geradezu verschrobene Reflexion verwirrt. Man erinnert sich an Monstro¬
sitäten, wie die I,.in,i8()ii8 clang'öl-euseL (1789), und der Unterschied von den
gleichzeitigen sentimentalen Schriftstellern (Sonliv, Balzac ze.) besteht nur in der
größeren Intensivität des Gefühls und einem reineren poetischen Instinct. Nun
wirft sich der SkeptismnS von der Betrachtung des menschlichen Herzens ans den
Glauben und die Sitten; es kommt die Zeit Heine's und des Socialismus, die
Idee der Reform leitet sich von der öffentlichen Frage in die individuellen Probleme
der Gesellschaft. In der krankhaften Ueberschätzung der Stimmungen des Herzens
glaubt man sich in einer, verkehrten Welt; man löst die Räthsel des Lebens
mit träumerischer Mystik, mit Visionen. Alle diese Verirrungen hat Georges
Sand' durchgemacht, aber ihre große poetische Kraft hat sich Bahn gebrochen;
immer mehr individuelles, natürliches, bestimmtes Leben hat sich in das Gerüst
ihrer Tendenzen eingeführt; zuletzt gehen diese nur nebenher. Die ideale Welt
giebt sich nicht mehr in titanischen Ringen, sondern in der Stille eines ans realen
Verhältnissen beruhenden Idylls zu erkennen. Es ist vielleicht kein Unglück, daß
diese Resignation dnrch den Sturm der Febrnartage unterbrochen wurde; eine
große Seele überwindet die Krankheit nur, indem sie dieselbe in ihrer vollen
Gewalt in sich aufnimmt. Georges Sand wird in dieser Zeit viele Illusionen
durchschaut haben.
Die Romane, welche die erste Periode charakterisiren (1832—34), sind:
Jndiane, Valentine, Lelia, der Geheimsecretär, Jacques, Leone
Leoni. Die Erzählung, welche denselben voranging: Rose und Blanche,
ist noch uicht bezeichnend für G. Saud's dichterische Eigenthümlichkeit, weil wir
uicht unterscheiden können, was davon ihr, und was ihrem Freunde Jules Sau-
deciu angehört. — Ich habe überhaupt keine rechte Vorstellung davon, wie es die
Franzosen mit ihrer gemeinschaftlichen Verfertigung dichterischer Producte eigentlich
halten. Doch finden sich schon hier so viel Analogieen zu den später entwickelten
Ansichten G. Sand's, daß ich dieses Erstlingswerk nicht umgeben darf. Es ist
in diesem Buche eine große Willkür, aber doch in den einzelnen Schilderungen
eine Frische und Lebendigkeit, wie wir sie wenigstens in ihren nächsten Romanen
nicht in dem Grade vorfinden. Die Nebenfiguren, die in den eigentlichen'Ten¬
denzromanen zurücktreten, sind mit der genialen Sicherheit hingeworfen, welche
schon die Dichterin der Consnelo ahnen läßt. Der Hauptvorwurf des Gemäldes
ist ein doppelter Gegensatz, der auch später häufig wiederkehrt.
41*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |