Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

66 äeux moral8 erschienen.'^) Dann überwarf sie sich mit der Redaction, und
gründete mit P. Leronx und Viardot eine eigne Zeitschrift: ^u, revcu; InÄLpen-
äante, an welcher Lamenaiö, Mickiewitz und die andern Radicalen ans der reli¬
giös-socialistischen Richtung Theil nahniM. Die Revolution rief sie ans den
politischen Schauplatz, Ledrn Nollin lie/einen Theil seiner berüchtigten Manifeste
von ihr schreiben. In der neuesten Zeit hat sie sich, wie Viele ihrer
Zeitgenossen, damit abgegeben, einige ihrer Romane sür die Bühne zu bearbeiten,
was mehr ihrer Casse als ihrem Ruhm zu Gute kommt/

Daß sie anch nach ihrer Scheidung noch viele mehr oder minder innige
Verhältnisse durchgemacht haben wird, läßt sich ohnehin vermuthen, und spricht
sich in allen ihrer Schriften ans. Welcher Art diese waren, ist hier ziemlich gleichgültig;
was sie davon in ihren Dichtungen benntzt, ist jedenfalls von größerem Interesse,
als die Wirklichkeit selbst.

Wichtiger ist es, die Stellung zu bestimmen, die sie in der allgemeinen
Literatur einnimmt. -- Sie reiht sich unmittelbar an Rousseau und Frau von
Staöl, und gehört jener Richtung der französischen Literatur an, die ich bei einer
früheren Gelegenheit als die Jansenistische bezeichnet habe. Der Grundzug dieser
Richtung, deren erste, glänzende Spuren sich in Montaigne und Pascal zeigen,
das Vertiefen in die inneren Geheimnisse der Seele, mit völligem Aufgeben der
gegenständlichen Welt, widerstrebt eigentlich der französischen Natur; aber jedes
Volk hat seinen Widersprncl) in sich selbst. Die Frauzosen spotten gern über
das in sich gekehrte Wesen der Deutschen und ihre Empfindsamkeit, aber die
obenbezeichnete Reihe übertrifft bei Weitem Alles, was die Deutschen in dieser
Beziehung geleistet haben. Die Neue Heloise (1760) behandelt das Thema
einer pflichtwidrigem Leidenschaft mit dem Raffinement eines Casuisten, und ist
unendlich viel sentimentaler, als Werther, dessen Inhalt zwar ein sentimentaler,
dessen Darstellung aber ganz naiv ist. In der Delphine (1803) der Frau vou
Stael ist auch noch genng Casuistik, genng kalte Hamler'sche Reflexion; sie fehlt



^) Ich gebe hier ihre Schriften in chronologischer Ordnung. 1832: Kose- et Klanclie;
Incliane; Valentine. 1833: l^ella; >e seoretaire intime; Netella; ^leto le rimeur; Obei--
manu. 1834: ^laocsues; I^vno I^e'oni; le prinoe; I^avini"; la marciuise. 1835: ^rare;
Nattea; lettres et'um onols; le poeme cle Nsi'xa. 183<>: Simon; tett^es et'un vo^a^cur;
les mores; enntemplation. 1837: Naupiat; los maNie? mosaistes; >" cleiniöre ^latini.
1838: ^'vseoc^us; Lpiriäion; lettre terminier für le livie an ?euple; I'Olav. 1839:
Gabriel; ?anime; los sept eorcles cle la l^re; nouvellv partie cle l^ella; essai suite
clrame l'anlasUcine s^oetlle, l^ion, Nlolciewitx). 1840: les Wssissixiens (proveide);
Losima; Keorge cle Kuerin. 1841: un lüvor an milieu cle l'Kurope; IVloun^ Kobw;
rellvxions sur 5. ^. Rousseau. (Bis soweit, in der lievuo 6s clvux morales.) -- l^e eom-
paxnon nu tour 6s?ranos; Nelolnoi'. 1842: Iloraoe; ^onsnelv. 1843: la comtesse cle
liuäolstaclt. 1844.- ^carre. 1845: ig meunier ä'^nKiliault; Isiclora, leverino. 184'l: le
pvelte cle N. ^ntoine; la mare an cliadle; I^uerexia I^Ioriani. 1847: ?ran</0is le ekampi;
le?iooinino. 18!>1: Claudio.

66 äeux moral8 erschienen.'^) Dann überwarf sie sich mit der Redaction, und
gründete mit P. Leronx und Viardot eine eigne Zeitschrift: ^u, revcu; InÄLpen-
äante, an welcher Lamenaiö, Mickiewitz und die andern Radicalen ans der reli¬
giös-socialistischen Richtung Theil nahniM. Die Revolution rief sie ans den
politischen Schauplatz, Ledrn Nollin lie/einen Theil seiner berüchtigten Manifeste
von ihr schreiben. In der neuesten Zeit hat sie sich, wie Viele ihrer
Zeitgenossen, damit abgegeben, einige ihrer Romane sür die Bühne zu bearbeiten,
was mehr ihrer Casse als ihrem Ruhm zu Gute kommt/

Daß sie anch nach ihrer Scheidung noch viele mehr oder minder innige
Verhältnisse durchgemacht haben wird, läßt sich ohnehin vermuthen, und spricht
sich in allen ihrer Schriften ans. Welcher Art diese waren, ist hier ziemlich gleichgültig;
was sie davon in ihren Dichtungen benntzt, ist jedenfalls von größerem Interesse,
als die Wirklichkeit selbst.

Wichtiger ist es, die Stellung zu bestimmen, die sie in der allgemeinen
Literatur einnimmt. — Sie reiht sich unmittelbar an Rousseau und Frau von
Staöl, und gehört jener Richtung der französischen Literatur an, die ich bei einer
früheren Gelegenheit als die Jansenistische bezeichnet habe. Der Grundzug dieser
Richtung, deren erste, glänzende Spuren sich in Montaigne und Pascal zeigen,
das Vertiefen in die inneren Geheimnisse der Seele, mit völligem Aufgeben der
gegenständlichen Welt, widerstrebt eigentlich der französischen Natur; aber jedes
Volk hat seinen Widersprncl) in sich selbst. Die Frauzosen spotten gern über
das in sich gekehrte Wesen der Deutschen und ihre Empfindsamkeit, aber die
obenbezeichnete Reihe übertrifft bei Weitem Alles, was die Deutschen in dieser
Beziehung geleistet haben. Die Neue Heloise (1760) behandelt das Thema
einer pflichtwidrigem Leidenschaft mit dem Raffinement eines Casuisten, und ist
unendlich viel sentimentaler, als Werther, dessen Inhalt zwar ein sentimentaler,
dessen Darstellung aber ganz naiv ist. In der Delphine (1803) der Frau vou
Stael ist auch noch genng Casuistik, genng kalte Hamler'sche Reflexion; sie fehlt



^) Ich gebe hier ihre Schriften in chronologischer Ordnung. 1832: Kose- et Klanclie;
Incliane; Valentine. 1833: l^ella; >e seoretaire intime; Netella; ^leto le rimeur; Obei--
manu. 1834: ^laocsues; I^vno I^e'oni; le prinoe; I^avini»; la marciuise. 1835: ^rare;
Nattea; lettres et'um onols; le poeme cle Nsi'xa. 183<>: Simon; tett^es et'un vo^a^cur;
les mores; enntemplation. 1837: Naupiat; los maNie? mosaistes; >» cleiniöre ^latini.
1838: ^'vseoc^us; Lpiriäion; lettre terminier für le livie an ?euple; I'Olav. 1839:
Gabriel; ?anime; los sept eorcles cle la l^re; nouvellv partie cle l^ella; essai suite
clrame l'anlasUcine s^oetlle, l^ion, Nlolciewitx). 1840: les Wssissixiens (proveide);
Losima; Keorge cle Kuerin. 1841: un lüvor an milieu cle l'Kurope; IVloun^ Kobw;
rellvxions sur 5. ^. Rousseau. (Bis soweit, in der lievuo 6s clvux morales.) — l^e eom-
paxnon nu tour 6s?ranos; Nelolnoi'. 1842: Iloraoe; ^onsnelv. 1843: la comtesse cle
liuäolstaclt. 1844.- ^carre. 1845: ig meunier ä'^nKiliault; Isiclora, leverino. 184'l: le
pvelte cle N. ^ntoine; la mare an cliadle; I^uerexia I^Ioriani. 1847: ?ran</0is le ekampi;
le?iooinino. 18!>1: Claudio.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0334" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92072"/>
          <p xml:id="ID_1039" prev="#ID_1038"> 66 äeux moral8 erschienen.'^) Dann überwarf sie sich mit der Redaction, und<lb/>
gründete mit P. Leronx und Viardot eine eigne Zeitschrift: ^u, revcu; InÄLpen-<lb/>
äante, an welcher Lamenaiö, Mickiewitz und die andern Radicalen ans der reli¬<lb/>
giös-socialistischen Richtung Theil nahniM. Die Revolution rief sie ans den<lb/>
politischen Schauplatz, Ledrn Nollin lie/einen Theil seiner berüchtigten Manifeste<lb/>
von ihr schreiben. In der neuesten Zeit hat sie sich, wie Viele ihrer<lb/>
Zeitgenossen, damit abgegeben, einige ihrer Romane sür die Bühne zu bearbeiten,<lb/>
was mehr ihrer Casse als ihrem Ruhm zu Gute kommt/</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1040"> Daß sie anch nach ihrer Scheidung noch viele mehr oder minder innige<lb/>
Verhältnisse durchgemacht haben wird, läßt sich ohnehin vermuthen, und spricht<lb/>
sich in allen ihrer Schriften ans. Welcher Art diese waren, ist hier ziemlich gleichgültig;<lb/>
was sie davon in ihren Dichtungen benntzt, ist jedenfalls von größerem Interesse,<lb/>
als die Wirklichkeit selbst.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1041" next="#ID_1042"> Wichtiger ist es, die Stellung zu bestimmen, die sie in der allgemeinen<lb/>
Literatur einnimmt. &#x2014; Sie reiht sich unmittelbar an Rousseau und Frau von<lb/>
Staöl, und gehört jener Richtung der französischen Literatur an, die ich bei einer<lb/>
früheren Gelegenheit als die Jansenistische bezeichnet habe. Der Grundzug dieser<lb/>
Richtung, deren erste, glänzende Spuren sich in Montaigne und Pascal zeigen,<lb/>
das Vertiefen in die inneren Geheimnisse der Seele, mit völligem Aufgeben der<lb/>
gegenständlichen Welt, widerstrebt eigentlich der französischen Natur; aber jedes<lb/>
Volk hat seinen Widersprncl) in sich selbst. Die Frauzosen spotten gern über<lb/>
das in sich gekehrte Wesen der Deutschen und ihre Empfindsamkeit, aber die<lb/>
obenbezeichnete Reihe übertrifft bei Weitem Alles, was die Deutschen in dieser<lb/>
Beziehung geleistet haben. Die Neue Heloise (1760) behandelt das Thema<lb/>
einer pflichtwidrigem Leidenschaft mit dem Raffinement eines Casuisten, und ist<lb/>
unendlich viel sentimentaler, als Werther, dessen Inhalt zwar ein sentimentaler,<lb/>
dessen Darstellung aber ganz naiv ist. In der Delphine (1803) der Frau vou<lb/>
Stael ist auch noch genng Casuistik, genng kalte Hamler'sche Reflexion; sie fehlt</p><lb/>
          <note xml:id="FID_25" place="foot"> ^) Ich gebe hier ihre Schriften in chronologischer Ordnung. 1832: Kose- et Klanclie;<lb/>
Incliane; Valentine. 1833: l^ella; &gt;e seoretaire intime; Netella; ^leto le rimeur; Obei--<lb/>
manu. 1834: ^laocsues; I^vno I^e'oni; le prinoe; I^avini»; la marciuise. 1835: ^rare;<lb/>
Nattea; lettres et'um onols; le poeme cle Nsi'xa. 183&lt;&gt;: Simon; tett^es et'un vo^a^cur;<lb/>
les mores; enntemplation. 1837: Naupiat; los maNie? mosaistes; &gt;» cleiniöre ^latini.<lb/>
1838: ^'vseoc^us; Lpiriäion; lettre terminier für le livie an ?euple; I'Olav. 1839:<lb/>
Gabriel; ?anime; los sept eorcles cle la l^re; nouvellv partie cle l^ella; essai suite<lb/>
clrame l'anlasUcine s^oetlle, l^ion, Nlolciewitx). 1840: les Wssissixiens (proveide);<lb/>
Losima; Keorge cle Kuerin. 1841: un lüvor an milieu cle l'Kurope; IVloun^ Kobw;<lb/>
rellvxions sur 5. ^. Rousseau. (Bis soweit, in der lievuo 6s clvux morales.) &#x2014; l^e eom-<lb/>
paxnon nu tour 6s?ranos; Nelolnoi'. 1842: Iloraoe; ^onsnelv. 1843: la comtesse cle<lb/>
liuäolstaclt. 1844.- ^carre. 1845: ig meunier ä'^nKiliault; Isiclora, leverino. 184'l: le<lb/>
pvelte cle N. ^ntoine; la mare an cliadle; I^uerexia I^Ioriani. 1847: ?ran&lt;/0is le ekampi;<lb/>
le?iooinino.  18!&gt;1: Claudio.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0334] 66 äeux moral8 erschienen.'^) Dann überwarf sie sich mit der Redaction, und gründete mit P. Leronx und Viardot eine eigne Zeitschrift: ^u, revcu; InÄLpen- äante, an welcher Lamenaiö, Mickiewitz und die andern Radicalen ans der reli¬ giös-socialistischen Richtung Theil nahniM. Die Revolution rief sie ans den politischen Schauplatz, Ledrn Nollin lie/einen Theil seiner berüchtigten Manifeste von ihr schreiben. In der neuesten Zeit hat sie sich, wie Viele ihrer Zeitgenossen, damit abgegeben, einige ihrer Romane sür die Bühne zu bearbeiten, was mehr ihrer Casse als ihrem Ruhm zu Gute kommt/ Daß sie anch nach ihrer Scheidung noch viele mehr oder minder innige Verhältnisse durchgemacht haben wird, läßt sich ohnehin vermuthen, und spricht sich in allen ihrer Schriften ans. Welcher Art diese waren, ist hier ziemlich gleichgültig; was sie davon in ihren Dichtungen benntzt, ist jedenfalls von größerem Interesse, als die Wirklichkeit selbst. Wichtiger ist es, die Stellung zu bestimmen, die sie in der allgemeinen Literatur einnimmt. — Sie reiht sich unmittelbar an Rousseau und Frau von Staöl, und gehört jener Richtung der französischen Literatur an, die ich bei einer früheren Gelegenheit als die Jansenistische bezeichnet habe. Der Grundzug dieser Richtung, deren erste, glänzende Spuren sich in Montaigne und Pascal zeigen, das Vertiefen in die inneren Geheimnisse der Seele, mit völligem Aufgeben der gegenständlichen Welt, widerstrebt eigentlich der französischen Natur; aber jedes Volk hat seinen Widersprncl) in sich selbst. Die Frauzosen spotten gern über das in sich gekehrte Wesen der Deutschen und ihre Empfindsamkeit, aber die obenbezeichnete Reihe übertrifft bei Weitem Alles, was die Deutschen in dieser Beziehung geleistet haben. Die Neue Heloise (1760) behandelt das Thema einer pflichtwidrigem Leidenschaft mit dem Raffinement eines Casuisten, und ist unendlich viel sentimentaler, als Werther, dessen Inhalt zwar ein sentimentaler, dessen Darstellung aber ganz naiv ist. In der Delphine (1803) der Frau vou Stael ist auch noch genng Casuistik, genng kalte Hamler'sche Reflexion; sie fehlt ^) Ich gebe hier ihre Schriften in chronologischer Ordnung. 1832: Kose- et Klanclie; Incliane; Valentine. 1833: l^ella; >e seoretaire intime; Netella; ^leto le rimeur; Obei-- manu. 1834: ^laocsues; I^vno I^e'oni; le prinoe; I^avini»; la marciuise. 1835: ^rare; Nattea; lettres et'um onols; le poeme cle Nsi'xa. 183<>: Simon; tett^es et'un vo^a^cur; les mores; enntemplation. 1837: Naupiat; los maNie? mosaistes; >» cleiniöre ^latini. 1838: ^'vseoc^us; Lpiriäion; lettre terminier für le livie an ?euple; I'Olav. 1839: Gabriel; ?anime; los sept eorcles cle la l^re; nouvellv partie cle l^ella; essai suite clrame l'anlasUcine s^oetlle, l^ion, Nlolciewitx). 1840: les Wssissixiens (proveide); Losima; Keorge cle Kuerin. 1841: un lüvor an milieu cle l'Kurope; IVloun^ Kobw; rellvxions sur 5. ^. Rousseau. (Bis soweit, in der lievuo 6s clvux morales.) — l^e eom- paxnon nu tour 6s?ranos; Nelolnoi'. 1842: Iloraoe; ^onsnelv. 1843: la comtesse cle liuäolstaclt. 1844.- ^carre. 1845: ig meunier ä'^nKiliault; Isiclora, leverino. 184'l: le pvelte cle N. ^ntoine; la mare an cliadle; I^uerexia I^Ioriani. 1847: ?ran</0is le ekampi; le?iooinino. 18!>1: Claudio.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/334
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/334>, abgerufen am 07.01.2025.