Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Staat -- Oestreich -- und einen bedingt souveränen -- Preußen. Bedingt, weil ihn
seine geographische Lage von den übrigen Bundesländern abhängig macht. Eine Klärung
der Verhältnisse kann nnr so erfolgen, daß entweder diese bedingte Souveränetät völlig
aufhört, wozu jetzt freilich alle Anstalten gemacht werden, oder daß sie sich in eine
unbedingte verwandelt, d. h., daß sich Preußen mit den in seinen Rayon fallenden Klein¬
staaten von Oestreich losreißt. Das Letztere scheint uns nicht allein das Wünschens-
werthere, sondern, vorläufig noch, auch das Leichtere. -- Denn wenn die "Oestreichische
Correspondenz" die militärische Besetzung der Westgrenze und der Seeküste durch Oestreich
und Preußen gemeinsam für vollkommen ausreichend hält, die Angel für die Einheit
Deutschlands zu bilden, was auch in den Dresdner Conferenzen beschlossen werde, und
wenn die "Deutsche Reform" mit großem Behagen dieser naiven Ansicht beipflichtet, so
übersehen 'die ehrenwerthen Organe beider Regierungen dabei nur, daß sie zweierlei vor¬
aussetzen, was erst zu beweisen wäre: erstens, daß Oestreich und Preußen immer einig
seien, zweitens, daß das deutsche Volk im Stande sein werde, einen ins Unendliche
fortgehenden Belagerungszustand zu ertragen.


Rheinische Musikzeitung.

-- Mit der musikalischen Kritik ist es noch um
einige Procent schlechter, als mit der Kritik im Allgemeinen. Abgesehen von den Re¬
censionen in den Tageblättern, in der Regel von "Liebhabern" geschrieben, die ex Aequo
et Il0N0 urtheilen, d. h. die den Maßstab ihres Lobes oder Tadels in den schönen
Augen einer liebenswürdigen Sängerin finden, und den musikalischen Klatschblättcrn, die
sich durch noch viel handgreiflichere Motive bestimmen lassen, verfallen die musikalischen
KMker, leichter als die literarischen, in eine Reihe entgegengesetzter Fehler. Entweder
sind sie, wie Rellstab, in der alten classischen Schule erzogen, und mit Beethoven hört
für sie die Geschichte der Musik auf; oder sie gehen von der Idee einer radicalen
Reform aus, und vernachlässigen über der Energie, womit sie ihr bestimmtes, und doch
immer etwas einseitiges Princip verfolgen, jene Unbefangenheit und Objectivität, welche
zu einem Urtheil über moderne selbstständige Richtungen nothwendig sind -- so geht es
z. B. Richard Wagner; oder sie haschen nach Esprit, wie die Franzosen, und darüber
wird ihnen die Richtigkeit und Selbständigkeit des Urtheils Nebensache. So wird man
z. B. die Recensionen von E. Kossak in Berlin immer mit Interesse lesen, es ist Geist
darin, und sie imponiren häusig durch treffende Einfälle; aber zuverlässig sind sie uicht. Sie
sehen zuweilen, wie es überhaupt das Unglück der Deutschen ist, den Wald vor Bäumen nicht.

Die angeregte Zeitschrift, redigirt von Prof. Bischof, herausgegeben von der
Schloß'schen Musikalienhandlung in Köln, hat wenigstens das gewissenhafte Streben,
diese Fehler zu vermeiden. Einzelne Abhandlungen, z. B. über den Propheten, sind von
einer sehr anerkennenswerten Unparteilichkeit, und die Kors ä'oeuvres, ohne die man
einmal vor dem Publicum nicht Gnade zu finden glaubt -- ob mit Recht oder Un¬
recht, will ich dahingestellt sein lassen, -- werden uns wenigstens mit Maß aufgetischt. --
Die Redaction sollte sich nur noch mehr bemühen, in den Centralpunkten des musikali¬
schen Lebens Mitarbeiter zu finden, auf die sie sich verlassen kann, um nicht z. B. in
die Verlegenheit zu kommeu, in ihrer Kritik der Schumann'schen Genoveva auf das
Textbuch beschränkt zu sein. Das frische musikalische Leben, welches durch Hiller und
Schumann an dem Rhein hervorgerufen wurde, hat dort die ehrenwerthe Zeitschrift zu einem
Bedürfniß gemacht. Es ist dem guten Unternehmen ein recht günstiger Erfolg zu wünschen.


Staat — Oestreich — und einen bedingt souveränen — Preußen. Bedingt, weil ihn
seine geographische Lage von den übrigen Bundesländern abhängig macht. Eine Klärung
der Verhältnisse kann nnr so erfolgen, daß entweder diese bedingte Souveränetät völlig
aufhört, wozu jetzt freilich alle Anstalten gemacht werden, oder daß sie sich in eine
unbedingte verwandelt, d. h., daß sich Preußen mit den in seinen Rayon fallenden Klein¬
staaten von Oestreich losreißt. Das Letztere scheint uns nicht allein das Wünschens-
werthere, sondern, vorläufig noch, auch das Leichtere. — Denn wenn die „Oestreichische
Correspondenz" die militärische Besetzung der Westgrenze und der Seeküste durch Oestreich
und Preußen gemeinsam für vollkommen ausreichend hält, die Angel für die Einheit
Deutschlands zu bilden, was auch in den Dresdner Conferenzen beschlossen werde, und
wenn die „Deutsche Reform" mit großem Behagen dieser naiven Ansicht beipflichtet, so
übersehen 'die ehrenwerthen Organe beider Regierungen dabei nur, daß sie zweierlei vor¬
aussetzen, was erst zu beweisen wäre: erstens, daß Oestreich und Preußen immer einig
seien, zweitens, daß das deutsche Volk im Stande sein werde, einen ins Unendliche
fortgehenden Belagerungszustand zu ertragen.


Rheinische Musikzeitung.

— Mit der musikalischen Kritik ist es noch um
einige Procent schlechter, als mit der Kritik im Allgemeinen. Abgesehen von den Re¬
censionen in den Tageblättern, in der Regel von „Liebhabern" geschrieben, die ex Aequo
et Il0N0 urtheilen, d. h. die den Maßstab ihres Lobes oder Tadels in den schönen
Augen einer liebenswürdigen Sängerin finden, und den musikalischen Klatschblättcrn, die
sich durch noch viel handgreiflichere Motive bestimmen lassen, verfallen die musikalischen
KMker, leichter als die literarischen, in eine Reihe entgegengesetzter Fehler. Entweder
sind sie, wie Rellstab, in der alten classischen Schule erzogen, und mit Beethoven hört
für sie die Geschichte der Musik auf; oder sie gehen von der Idee einer radicalen
Reform aus, und vernachlässigen über der Energie, womit sie ihr bestimmtes, und doch
immer etwas einseitiges Princip verfolgen, jene Unbefangenheit und Objectivität, welche
zu einem Urtheil über moderne selbstständige Richtungen nothwendig sind — so geht es
z. B. Richard Wagner; oder sie haschen nach Esprit, wie die Franzosen, und darüber
wird ihnen die Richtigkeit und Selbständigkeit des Urtheils Nebensache. So wird man
z. B. die Recensionen von E. Kossak in Berlin immer mit Interesse lesen, es ist Geist
darin, und sie imponiren häusig durch treffende Einfälle; aber zuverlässig sind sie uicht. Sie
sehen zuweilen, wie es überhaupt das Unglück der Deutschen ist, den Wald vor Bäumen nicht.

Die angeregte Zeitschrift, redigirt von Prof. Bischof, herausgegeben von der
Schloß'schen Musikalienhandlung in Köln, hat wenigstens das gewissenhafte Streben,
diese Fehler zu vermeiden. Einzelne Abhandlungen, z. B. über den Propheten, sind von
einer sehr anerkennenswerten Unparteilichkeit, und die Kors ä'oeuvres, ohne die man
einmal vor dem Publicum nicht Gnade zu finden glaubt — ob mit Recht oder Un¬
recht, will ich dahingestellt sein lassen, — werden uns wenigstens mit Maß aufgetischt. —
Die Redaction sollte sich nur noch mehr bemühen, in den Centralpunkten des musikali¬
schen Lebens Mitarbeiter zu finden, auf die sie sich verlassen kann, um nicht z. B. in
die Verlegenheit zu kommeu, in ihrer Kritik der Schumann'schen Genoveva auf das
Textbuch beschränkt zu sein. Das frische musikalische Leben, welches durch Hiller und
Schumann an dem Rhein hervorgerufen wurde, hat dort die ehrenwerthe Zeitschrift zu einem
Bedürfniß gemacht. Es ist dem guten Unternehmen ein recht günstiger Erfolg zu wünschen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92066"/>
            <p xml:id="ID_1020" prev="#ID_1019"> Staat &#x2014; Oestreich &#x2014; und einen bedingt souveränen &#x2014; Preußen. Bedingt, weil ihn<lb/>
seine geographische Lage von den übrigen Bundesländern abhängig macht. Eine Klärung<lb/>
der Verhältnisse kann nnr so erfolgen, daß entweder diese bedingte Souveränetät völlig<lb/>
aufhört, wozu jetzt freilich alle Anstalten gemacht werden, oder daß sie sich in eine<lb/>
unbedingte verwandelt, d. h., daß sich Preußen mit den in seinen Rayon fallenden Klein¬<lb/>
staaten von Oestreich losreißt. Das Letztere scheint uns nicht allein das Wünschens-<lb/>
werthere, sondern, vorläufig noch, auch das Leichtere. &#x2014; Denn wenn die &#x201E;Oestreichische<lb/>
Correspondenz" die militärische Besetzung der Westgrenze und der Seeküste durch Oestreich<lb/>
und Preußen gemeinsam für vollkommen ausreichend hält, die Angel für die Einheit<lb/>
Deutschlands zu bilden, was auch in den Dresdner Conferenzen beschlossen werde, und<lb/>
wenn die &#x201E;Deutsche Reform" mit großem Behagen dieser naiven Ansicht beipflichtet, so<lb/>
übersehen 'die ehrenwerthen Organe beider Regierungen dabei nur, daß sie zweierlei vor¬<lb/>
aussetzen, was erst zu beweisen wäre: erstens, daß Oestreich und Preußen immer einig<lb/>
seien, zweitens, daß das deutsche Volk im Stande sein werde, einen ins Unendliche<lb/>
fortgehenden Belagerungszustand zu ertragen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Rheinische Musikzeitung.</head>
            <p xml:id="ID_1021"> &#x2014; Mit der musikalischen Kritik ist es noch um<lb/>
einige Procent schlechter, als mit der Kritik im Allgemeinen. Abgesehen von den Re¬<lb/>
censionen in den Tageblättern, in der Regel von &#x201E;Liebhabern" geschrieben, die ex Aequo<lb/>
et Il0N0 urtheilen, d. h. die den Maßstab ihres Lobes oder Tadels in den schönen<lb/>
Augen einer liebenswürdigen Sängerin finden, und den musikalischen Klatschblättcrn, die<lb/>
sich durch noch viel handgreiflichere Motive bestimmen lassen, verfallen die musikalischen<lb/>
KMker, leichter als die literarischen, in eine Reihe entgegengesetzter Fehler. Entweder<lb/>
sind sie, wie Rellstab, in der alten classischen Schule erzogen, und mit Beethoven hört<lb/>
für sie die Geschichte der Musik auf; oder sie gehen von der Idee einer radicalen<lb/>
Reform aus, und vernachlässigen über der Energie, womit sie ihr bestimmtes, und doch<lb/>
immer etwas einseitiges Princip verfolgen, jene Unbefangenheit und Objectivität, welche<lb/>
zu einem Urtheil über moderne selbstständige Richtungen nothwendig sind &#x2014; so geht es<lb/>
z. B. Richard Wagner; oder sie haschen nach Esprit, wie die Franzosen, und darüber<lb/>
wird ihnen die Richtigkeit und Selbständigkeit des Urtheils Nebensache. So wird man<lb/>
z. B. die Recensionen von E. Kossak in Berlin immer mit Interesse lesen, es ist Geist<lb/>
darin, und sie imponiren häusig durch treffende Einfälle; aber zuverlässig sind sie uicht. Sie<lb/>
sehen zuweilen, wie es überhaupt das Unglück der Deutschen ist, den Wald vor Bäumen nicht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1022"> Die angeregte Zeitschrift, redigirt von Prof. Bischof, herausgegeben von der<lb/>
Schloß'schen Musikalienhandlung in Köln, hat wenigstens das gewissenhafte Streben,<lb/>
diese Fehler zu vermeiden. Einzelne Abhandlungen, z. B. über den Propheten, sind von<lb/>
einer sehr anerkennenswerten Unparteilichkeit, und die Kors ä'oeuvres, ohne die man<lb/>
einmal vor dem Publicum nicht Gnade zu finden glaubt &#x2014; ob mit Recht oder Un¬<lb/>
recht, will ich dahingestellt sein lassen, &#x2014; werden uns wenigstens mit Maß aufgetischt. &#x2014;<lb/>
Die Redaction sollte sich nur noch mehr bemühen, in den Centralpunkten des musikali¬<lb/>
schen Lebens Mitarbeiter zu finden, auf die sie sich verlassen kann, um nicht z. B. in<lb/>
die Verlegenheit zu kommeu, in ihrer Kritik der Schumann'schen Genoveva auf das<lb/>
Textbuch beschränkt zu sein. Das frische musikalische Leben, welches durch Hiller und<lb/>
Schumann an dem Rhein hervorgerufen wurde, hat dort die ehrenwerthe Zeitschrift zu einem<lb/>
Bedürfniß gemacht. Es ist dem guten Unternehmen ein recht günstiger Erfolg zu wünschen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0328] Staat — Oestreich — und einen bedingt souveränen — Preußen. Bedingt, weil ihn seine geographische Lage von den übrigen Bundesländern abhängig macht. Eine Klärung der Verhältnisse kann nnr so erfolgen, daß entweder diese bedingte Souveränetät völlig aufhört, wozu jetzt freilich alle Anstalten gemacht werden, oder daß sie sich in eine unbedingte verwandelt, d. h., daß sich Preußen mit den in seinen Rayon fallenden Klein¬ staaten von Oestreich losreißt. Das Letztere scheint uns nicht allein das Wünschens- werthere, sondern, vorläufig noch, auch das Leichtere. — Denn wenn die „Oestreichische Correspondenz" die militärische Besetzung der Westgrenze und der Seeküste durch Oestreich und Preußen gemeinsam für vollkommen ausreichend hält, die Angel für die Einheit Deutschlands zu bilden, was auch in den Dresdner Conferenzen beschlossen werde, und wenn die „Deutsche Reform" mit großem Behagen dieser naiven Ansicht beipflichtet, so übersehen 'die ehrenwerthen Organe beider Regierungen dabei nur, daß sie zweierlei vor¬ aussetzen, was erst zu beweisen wäre: erstens, daß Oestreich und Preußen immer einig seien, zweitens, daß das deutsche Volk im Stande sein werde, einen ins Unendliche fortgehenden Belagerungszustand zu ertragen. Rheinische Musikzeitung. — Mit der musikalischen Kritik ist es noch um einige Procent schlechter, als mit der Kritik im Allgemeinen. Abgesehen von den Re¬ censionen in den Tageblättern, in der Regel von „Liebhabern" geschrieben, die ex Aequo et Il0N0 urtheilen, d. h. die den Maßstab ihres Lobes oder Tadels in den schönen Augen einer liebenswürdigen Sängerin finden, und den musikalischen Klatschblättcrn, die sich durch noch viel handgreiflichere Motive bestimmen lassen, verfallen die musikalischen KMker, leichter als die literarischen, in eine Reihe entgegengesetzter Fehler. Entweder sind sie, wie Rellstab, in der alten classischen Schule erzogen, und mit Beethoven hört für sie die Geschichte der Musik auf; oder sie gehen von der Idee einer radicalen Reform aus, und vernachlässigen über der Energie, womit sie ihr bestimmtes, und doch immer etwas einseitiges Princip verfolgen, jene Unbefangenheit und Objectivität, welche zu einem Urtheil über moderne selbstständige Richtungen nothwendig sind — so geht es z. B. Richard Wagner; oder sie haschen nach Esprit, wie die Franzosen, und darüber wird ihnen die Richtigkeit und Selbständigkeit des Urtheils Nebensache. So wird man z. B. die Recensionen von E. Kossak in Berlin immer mit Interesse lesen, es ist Geist darin, und sie imponiren häusig durch treffende Einfälle; aber zuverlässig sind sie uicht. Sie sehen zuweilen, wie es überhaupt das Unglück der Deutschen ist, den Wald vor Bäumen nicht. Die angeregte Zeitschrift, redigirt von Prof. Bischof, herausgegeben von der Schloß'schen Musikalienhandlung in Köln, hat wenigstens das gewissenhafte Streben, diese Fehler zu vermeiden. Einzelne Abhandlungen, z. B. über den Propheten, sind von einer sehr anerkennenswerten Unparteilichkeit, und die Kors ä'oeuvres, ohne die man einmal vor dem Publicum nicht Gnade zu finden glaubt — ob mit Recht oder Un¬ recht, will ich dahingestellt sein lassen, — werden uns wenigstens mit Maß aufgetischt. — Die Redaction sollte sich nur noch mehr bemühen, in den Centralpunkten des musikali¬ schen Lebens Mitarbeiter zu finden, auf die sie sich verlassen kann, um nicht z. B. in die Verlegenheit zu kommeu, in ihrer Kritik der Schumann'schen Genoveva auf das Textbuch beschränkt zu sein. Das frische musikalische Leben, welches durch Hiller und Schumann an dem Rhein hervorgerufen wurde, hat dort die ehrenwerthe Zeitschrift zu einem Bedürfniß gemacht. Es ist dem guten Unternehmen ein recht günstiger Erfolg zu wünschen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/328
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/328>, abgerufen am 07.01.2025.