Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.Raum bezeichnen, nicht in Harmonie zu stehen. Die Bedenken, welche gegen die Von der unteren Gallerte treten wir rechts durch eine Thüre in die Säle Zuerst gelangen wir auf dem nach Norden liegenden Flügel in einen nach An der dem Eingange gegenüber liegenden Schmalseite ist das interessante Grenzboten. I. 1851. 37
Raum bezeichnen, nicht in Harmonie zu stehen. Die Bedenken, welche gegen die Von der unteren Gallerte treten wir rechts durch eine Thüre in die Säle Zuerst gelangen wir auf dem nach Norden liegenden Flügel in einen nach An der dem Eingange gegenüber liegenden Schmalseite ist das interessante Grenzboten. I. 1851. 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92039"/> <p xml:id="ID_937" prev="#ID_936"> Raum bezeichnen, nicht in Harmonie zu stehen. Die Bedenken, welche gegen die<lb/> Anordnung der Decke geltend gemacht wurden, sind allerdings rein ästhetische;<lb/> materiell ist vou der ganz aus Holz erbauten Decke nichts zu besorgen, die nur<lb/> dem Auge schwer erscheint, in der That aber sehr leicht ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_938"> Von der unteren Gallerte treten wir rechts durch eine Thüre in die Säle<lb/> des zweiten Geschosses, welche die Sammlung von Gypsabgüssen nach der Antike<lb/> sowie nach Meisterwerken des Mittelalters und der späteren Zeit enthalten sollen<lb/> und zum Theil schon enthalten, im Anschlusse an die Seulptureugallerie des<lb/> älteren Museums, in der nnr Sculpturen aus Marmor oder Erz Platz gefunden<lb/> haben. Die Säulen in diesem Geschosse sind ans italienischem, französischem und<lb/> böhmischen: Marmor gearbeitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_939"> Zuerst gelangen wir auf dem nach Norden liegenden Flügel in einen nach<lb/> der Rückseite des Gebäudes Hinaufblickenden, flach gewölbten Saal, der an seinen<lb/> Langwänden in zwei Reihen über einander einen Abguß des großen Frieses vom<lb/> Parthenon tragen wird. Ueber dieser Sculptur ist an der den Fenstern ent¬<lb/> gegenstehenden Wand eine Reihe von sieben Gemälden, griechische Ansichten dar¬<lb/> stellend, und an der Schmalseite, von der ans man eintritt, ebenfalls in einem<lb/> größeren Wandgemälde eine Darstellung des alten Athen mit der Akropolis an¬<lb/> gebracht. Noch sind die meisten dieser Gemälde unvollendet. Auch hier haben<lb/> lebende Künstler ein schönes Feld der Bethätigung gefunden, und es ist nicht<lb/> genug anzuerkennen, mit welcher Umsicht der das Ganze leitende und als Schöpfer<lb/> desselben dastehende Architekt darauf bedacht gewesen ist, die lebende Kunst auf<lb/> das vielseitigste zur Geltung zu bringen. Nur kann ich mit dem dabei beob¬<lb/> achteten Principe nicht ganz einverstanden sein. Vielleicht hat man geglaubt,<lb/> es läge im Interesse der lebenden Künstler, den alten Scnlptnrwerken nicht neuere<lb/> Werke desselben Kunstzweiges, sondern vielmehr malerische Arbeiten nebenznordnen.<lb/> Allein gerade das Gegentheil hätte nach meiner Ansicht der Zweck des Museums<lb/> gefordert. Wie sollte die einfache und farblose Sculptur, welche, um recht ver¬<lb/> standen und genossen zu werdeu, viel streugere Anforderungen an den Ernst des<lb/> Beschaners stellt, als die Malerei, uicht in der Aufmerksamkeit des Publicums<lb/> und in der Wirkung ans dasselbe dnrch die umgebende leuchtende Farbenpracht<lb/> anziehender Gemälde erdrückt werden?</p><lb/> <p xml:id="ID_940" next="#ID_941"> An der dem Eingange gegenüber liegenden Schmalseite ist das interessante<lb/> Modell von dem Tympanon eines griechischen Tempels mit vollständigem Giebel<lb/> in die Wand,gemanert. Es trägt die wundervolle Gruppe der Aegineten, welche<lb/> ganz in weißem Gyps geblieben ist, während die übrigen Theil des Giebels und<lb/> seines inneren Feldes polychromatisch bemalt wurden. Den Grund des letzteren<lb/> deckt Pompejanischeö Noth, die Giebelbalken sind in Roth, Gelb und Blau ver¬<lb/> ziert. Die Triglyphen bilden sich durch Streifen in Weiß und Blau, die Metopen<lb/> durch sternartige und goldfarbige Verzierungen ans braunem Grunde. Man darf</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. I. 1851. 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0301]
Raum bezeichnen, nicht in Harmonie zu stehen. Die Bedenken, welche gegen die
Anordnung der Decke geltend gemacht wurden, sind allerdings rein ästhetische;
materiell ist vou der ganz aus Holz erbauten Decke nichts zu besorgen, die nur
dem Auge schwer erscheint, in der That aber sehr leicht ist.
Von der unteren Gallerte treten wir rechts durch eine Thüre in die Säle
des zweiten Geschosses, welche die Sammlung von Gypsabgüssen nach der Antike
sowie nach Meisterwerken des Mittelalters und der späteren Zeit enthalten sollen
und zum Theil schon enthalten, im Anschlusse an die Seulptureugallerie des
älteren Museums, in der nnr Sculpturen aus Marmor oder Erz Platz gefunden
haben. Die Säulen in diesem Geschosse sind ans italienischem, französischem und
böhmischen: Marmor gearbeitet.
Zuerst gelangen wir auf dem nach Norden liegenden Flügel in einen nach
der Rückseite des Gebäudes Hinaufblickenden, flach gewölbten Saal, der an seinen
Langwänden in zwei Reihen über einander einen Abguß des großen Frieses vom
Parthenon tragen wird. Ueber dieser Sculptur ist an der den Fenstern ent¬
gegenstehenden Wand eine Reihe von sieben Gemälden, griechische Ansichten dar¬
stellend, und an der Schmalseite, von der ans man eintritt, ebenfalls in einem
größeren Wandgemälde eine Darstellung des alten Athen mit der Akropolis an¬
gebracht. Noch sind die meisten dieser Gemälde unvollendet. Auch hier haben
lebende Künstler ein schönes Feld der Bethätigung gefunden, und es ist nicht
genug anzuerkennen, mit welcher Umsicht der das Ganze leitende und als Schöpfer
desselben dastehende Architekt darauf bedacht gewesen ist, die lebende Kunst auf
das vielseitigste zur Geltung zu bringen. Nur kann ich mit dem dabei beob¬
achteten Principe nicht ganz einverstanden sein. Vielleicht hat man geglaubt,
es läge im Interesse der lebenden Künstler, den alten Scnlptnrwerken nicht neuere
Werke desselben Kunstzweiges, sondern vielmehr malerische Arbeiten nebenznordnen.
Allein gerade das Gegentheil hätte nach meiner Ansicht der Zweck des Museums
gefordert. Wie sollte die einfache und farblose Sculptur, welche, um recht ver¬
standen und genossen zu werdeu, viel streugere Anforderungen an den Ernst des
Beschaners stellt, als die Malerei, uicht in der Aufmerksamkeit des Publicums
und in der Wirkung ans dasselbe dnrch die umgebende leuchtende Farbenpracht
anziehender Gemälde erdrückt werden?
An der dem Eingange gegenüber liegenden Schmalseite ist das interessante
Modell von dem Tympanon eines griechischen Tempels mit vollständigem Giebel
in die Wand,gemanert. Es trägt die wundervolle Gruppe der Aegineten, welche
ganz in weißem Gyps geblieben ist, während die übrigen Theil des Giebels und
seines inneren Feldes polychromatisch bemalt wurden. Den Grund des letzteren
deckt Pompejanischeö Noth, die Giebelbalken sind in Roth, Gelb und Blau ver¬
ziert. Die Triglyphen bilden sich durch Streifen in Weiß und Blau, die Metopen
durch sternartige und goldfarbige Verzierungen ans braunem Grunde. Man darf
Grenzboten. I. 1851. 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |