Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.Scene mit dem schwarzen Ritter darf nicht wegbleiben, wenn wir anch nicht wis¬ Ich sagte, der Duft des Romantischen solle nicht verwischt werden. Aber Man ist im Allgemeinen den Schiller'sehen Heldinnen ziemlich abgeneigt; zum Scene mit dem schwarzen Ritter darf nicht wegbleiben, wenn wir anch nicht wis¬ Ich sagte, der Duft des Romantischen solle nicht verwischt werden. Aber Man ist im Allgemeinen den Schiller'sehen Heldinnen ziemlich abgeneigt; zum <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91996"/> <p xml:id="ID_803" prev="#ID_802"> Scene mit dem schwarzen Ritter darf nicht wegbleiben, wenn wir anch nicht wis¬<lb/> sen, wer er ist, ob der Geist des Atheisten Talbot, oder der Teufel, oder eine<lb/> warnende Erscheinung von Oben. Für uns ist er nichts, als der Paukenschlag,<lb/> der uns darauf aufmerksam macht, daß sich jetzt etwas Furchtbares begeben soll,<lb/> daß wir an der Katastrophe stehen. Ohne diese äußerliche Verstärkung des Ein¬<lb/> drucks geht der folgenden Scene die Pointe verloren. Zwar hat uns die Jung¬<lb/> frau schon vorher mehrmals erklärt, daß sie sich uicht verlieben dürfe, wenigstens<lb/> nicht bis nach erfochtenen Sieg; da uns aber dieses ganze Gebot zu fremd ist,<lb/> so vergessen wir es im entscheidenden Augenblick, wenn wir uicht gewaltsam daran<lb/> erinnert werdeu, daß wir uns in dem magischen Kreise einer übernatürlichen Macht<lb/> befinden, vor deren Gebot wir zu zittern haben, anch wenn wir es nicht verstehen.<lb/> Natürlich muß die Erscheinung mit allen Attributen des Theaterschauders, Donner,<lb/> Blitz, plötzlicher Nacht u. s. w. umgeben sein. Aus demselben Grunde darf die<lb/> Scene mit Montgomery nicht wegbleiben. Die Tödtung dieses Knaben — der<lb/> vielleicht von einem Mädchen gespielt werden sollte, weil es zu ekelhaft ist, einen<lb/> Mann zu deu Füßen eines Weibes um sein Leben betteln zu sehen — soll uns<lb/> mit Schauder erfüllen, mit Schauder vor der geheimnißvollen Macht, die in der<lb/> Jungfrau waltet, und gegen die auch das natürliche Gefühl, wenn es sich empört,<lb/> Sünde ist; und zugleich mit vorahnendem Schauder vor der Unnatur eines Berufs,<lb/> .der das Weib sich selbst entfremdet. Die Losreißung Johanna's von ihren<lb/> Ketten muß den Eindruck eiues Wunders machen. — Nur in einem Punkt soll das<lb/> Wunderbare gemildert werden: in den Prophezeiungen, die Schiller nach einer<lb/> schlechten Theaterconvenieuz der Juugftau in den Mund legt. Prophezeiungen<lb/> über Dinge, die wir bereits in der Schule als geschehene lernten, imponiren uns<lb/> nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_804"> Ich sagte, der Duft des Romantischen solle nicht verwischt werden. Aber<lb/> das Geistige, das wirklich Menschliche soll durchscheinen. Die Welt der Wunder<lb/> soll dnrch die Idee des höheren Rechts verklärt werden, welches sich geltend macht<lb/> auch in dieser abenteuerlichen Region, wo die Wirkung nicht von der Ursache<lb/> bedingt wird. — Diese Aufgabe bedingt vor Allem eine richtige Auffassung des<lb/> Charakters der Jungfran.</p><lb/> <p xml:id="ID_805"> Man ist im Allgemeinen den Schiller'sehen Heldinnen ziemlich abgeneigt; zum<lb/> Theil, weil man sie von einer falschen Seite aufgefaßt hat. Man hält sich an<lb/> die melodramatischen Stellen: „Lebt wohl, ihr Berge, du geliebte Lämmerheerde",<lb/> „Frommer Stab, o hätt' ich nimmer", „Ellende Wolken, Segler der Lüfte", „der<lb/> Eichwald brauset, die Wolken ziehen" n. s. w., Stellen, die artige kleine Fräu¬<lb/> lein schon in den Pensionaten declamiren dürfen, und nimmt diese Charaktere<lb/> weich und sentimental. — Sie sind aber eigentlich der Anlage nach hart und<lb/> müssen so dargestellt werden, wenn sie die Poesie, die wirklich und in reichem<lb/> Maße in ihnen ist, zur Erscheinung bringen sollen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
Scene mit dem schwarzen Ritter darf nicht wegbleiben, wenn wir anch nicht wis¬
sen, wer er ist, ob der Geist des Atheisten Talbot, oder der Teufel, oder eine
warnende Erscheinung von Oben. Für uns ist er nichts, als der Paukenschlag,
der uns darauf aufmerksam macht, daß sich jetzt etwas Furchtbares begeben soll,
daß wir an der Katastrophe stehen. Ohne diese äußerliche Verstärkung des Ein¬
drucks geht der folgenden Scene die Pointe verloren. Zwar hat uns die Jung¬
frau schon vorher mehrmals erklärt, daß sie sich uicht verlieben dürfe, wenigstens
nicht bis nach erfochtenen Sieg; da uns aber dieses ganze Gebot zu fremd ist,
so vergessen wir es im entscheidenden Augenblick, wenn wir uicht gewaltsam daran
erinnert werdeu, daß wir uns in dem magischen Kreise einer übernatürlichen Macht
befinden, vor deren Gebot wir zu zittern haben, anch wenn wir es nicht verstehen.
Natürlich muß die Erscheinung mit allen Attributen des Theaterschauders, Donner,
Blitz, plötzlicher Nacht u. s. w. umgeben sein. Aus demselben Grunde darf die
Scene mit Montgomery nicht wegbleiben. Die Tödtung dieses Knaben — der
vielleicht von einem Mädchen gespielt werden sollte, weil es zu ekelhaft ist, einen
Mann zu deu Füßen eines Weibes um sein Leben betteln zu sehen — soll uns
mit Schauder erfüllen, mit Schauder vor der geheimnißvollen Macht, die in der
Jungfrau waltet, und gegen die auch das natürliche Gefühl, wenn es sich empört,
Sünde ist; und zugleich mit vorahnendem Schauder vor der Unnatur eines Berufs,
.der das Weib sich selbst entfremdet. Die Losreißung Johanna's von ihren
Ketten muß den Eindruck eiues Wunders machen. — Nur in einem Punkt soll das
Wunderbare gemildert werden: in den Prophezeiungen, die Schiller nach einer
schlechten Theaterconvenieuz der Juugftau in den Mund legt. Prophezeiungen
über Dinge, die wir bereits in der Schule als geschehene lernten, imponiren uns
nicht.
Ich sagte, der Duft des Romantischen solle nicht verwischt werden. Aber
das Geistige, das wirklich Menschliche soll durchscheinen. Die Welt der Wunder
soll dnrch die Idee des höheren Rechts verklärt werden, welches sich geltend macht
auch in dieser abenteuerlichen Region, wo die Wirkung nicht von der Ursache
bedingt wird. — Diese Aufgabe bedingt vor Allem eine richtige Auffassung des
Charakters der Jungfran.
Man ist im Allgemeinen den Schiller'sehen Heldinnen ziemlich abgeneigt; zum
Theil, weil man sie von einer falschen Seite aufgefaßt hat. Man hält sich an
die melodramatischen Stellen: „Lebt wohl, ihr Berge, du geliebte Lämmerheerde",
„Frommer Stab, o hätt' ich nimmer", „Ellende Wolken, Segler der Lüfte", „der
Eichwald brauset, die Wolken ziehen" n. s. w., Stellen, die artige kleine Fräu¬
lein schon in den Pensionaten declamiren dürfen, und nimmt diese Charaktere
weich und sentimental. — Sie sind aber eigentlich der Anlage nach hart und
müssen so dargestellt werden, wenn sie die Poesie, die wirklich und in reichem
Maße in ihnen ist, zur Erscheinung bringen sollen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |