Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser kleinen Flüsse verursacht aber vou seiner Quelle bis zu seinem Ausfluß in
deu Bug auf Meilen Weite einen Strich Bruchland, indem er den Erdboden
mit seinem Wasser durchdringt. Daher ist dieser ganze Theil Polens ein voll¬
kommener Morast. Wälder und Wiesen stehen im Sumpfe, die Wege, welche
durch diese ungesunde Wildniß gebahnt wurden, haben größtenteils ans Dämmen
von aufgeschichteten Neisigholz angelegt werden müssen. Die wenigen Dörfer,
welche ans den höheren Punt'ten stehen, besitzen zum Theil gar kein Land, welches
zum Getreideball verwendet werden kann, zum Theil nicht so viel, als ihr Bedürfniß
erfordert. Da die Leute nun kein Geld haben, um Getreide zu kaufen, so leben sie
von Pilzen, Holzäpfeln, Holzbirnen, Schlehen und Milch. All Hntnngen sind sie reich,
die Hntnngen aber sind Moräste, welche nichts weiter hervorbringen, als Schilf und
Weidenlaub. Das Vieh ist an diese elende Nahrung gewöhnt, und gewährt das
einzige Mittel, diese morastigen Flächen zu nützen. In der Viehzucht besteht
daher anch die ganze Landwirtschaft, doch wird dnrch sie das Leben der Men¬
schen gerade nur gefristet, und die Viehzucht behandelt man in noch roherer Weise,
als in der Landwirthschaft des übrigen Polens. Von Zuchtordnung, voll Rück-
sichten auf Gesundheit und ans Kräftigung des Viehstammes kann nicht die Rede
sein. Es gewährt ein trauriges Schauspiel, wenn die Rindviehheerden sich
in dem tiefen Moraste hin und her wälzen und um die mageren Schilfhalme und
Weidellblätter wahrhaft abmartern. Vom April bis zum November befinden sich
Rindvieh, Schweine, Pferde und selbst die wenigen Schafe, welche man in dieser
Gegend hält, täglich voll früh bis zum Abend weidend in dem Moraste. Man
sieht von den Thieren oft nnr den Oberkörper, die Füße befinden sich in unter-
irdischen Regionen. Sehr oft geschieht es, daß ein oder mehrere Stücke Vieh
völlig versinken und umkommen. Ein solches Unglück aber hat keine große Be¬
deutung, da das Vieh erbärmlich niedrig im Preise steht, und damit ans Geld¬
erwerb uicht speculirt werdeu kaun. Denn kein polnischer Landwirth mag aus
diesen Sumpfgegenden Vieh kaufen, da dasselbe von sehr krüppelhafter Gestalt
ist, sich nnr schwer mästen läßt und wenig Milch gibt.

Die Versumpfung so großer Theile des polnischen Landes rührt zuerst von
der zu geringen Abdachung des Bodens, und dann von der schmählichen Nach¬
lässigkeit der Bodeubesiizer her. Ich habe Gegenden durchreist, in denen der
Sumpf oder Bruch viele Quadratmeilen einnimmt und doch mit verhältnißmäßig
gerillger Mühe weggeschafft werdeu könnte, wenn man dem Flusse, der ihn her¬
vorbringt, sein Bett regulirte oder erweiterte. Hier und da haben deutsche
Colonisten bewiesen, wie leicht es ist, aus stinkenden Sümpfen das gesündeste,
schönste Getreidefeld zu machen. Die Polen aber denken sehr selten an derartige
Verbesserungen. Entweder hält sie die zweifelhafte Tugend der Genügsamkeit ab,
oder die Pietät gegen das Besitzthum der Väter, die damit zufrieden waren,


26*

dieser kleinen Flüsse verursacht aber vou seiner Quelle bis zu seinem Ausfluß in
deu Bug auf Meilen Weite einen Strich Bruchland, indem er den Erdboden
mit seinem Wasser durchdringt. Daher ist dieser ganze Theil Polens ein voll¬
kommener Morast. Wälder und Wiesen stehen im Sumpfe, die Wege, welche
durch diese ungesunde Wildniß gebahnt wurden, haben größtenteils ans Dämmen
von aufgeschichteten Neisigholz angelegt werden müssen. Die wenigen Dörfer,
welche ans den höheren Punt'ten stehen, besitzen zum Theil gar kein Land, welches
zum Getreideball verwendet werden kann, zum Theil nicht so viel, als ihr Bedürfniß
erfordert. Da die Leute nun kein Geld haben, um Getreide zu kaufen, so leben sie
von Pilzen, Holzäpfeln, Holzbirnen, Schlehen und Milch. All Hntnngen sind sie reich,
die Hntnngen aber sind Moräste, welche nichts weiter hervorbringen, als Schilf und
Weidenlaub. Das Vieh ist an diese elende Nahrung gewöhnt, und gewährt das
einzige Mittel, diese morastigen Flächen zu nützen. In der Viehzucht besteht
daher anch die ganze Landwirtschaft, doch wird dnrch sie das Leben der Men¬
schen gerade nur gefristet, und die Viehzucht behandelt man in noch roherer Weise,
als in der Landwirthschaft des übrigen Polens. Von Zuchtordnung, voll Rück-
sichten auf Gesundheit und ans Kräftigung des Viehstammes kann nicht die Rede
sein. Es gewährt ein trauriges Schauspiel, wenn die Rindviehheerden sich
in dem tiefen Moraste hin und her wälzen und um die mageren Schilfhalme und
Weidellblätter wahrhaft abmartern. Vom April bis zum November befinden sich
Rindvieh, Schweine, Pferde und selbst die wenigen Schafe, welche man in dieser
Gegend hält, täglich voll früh bis zum Abend weidend in dem Moraste. Man
sieht von den Thieren oft nnr den Oberkörper, die Füße befinden sich in unter-
irdischen Regionen. Sehr oft geschieht es, daß ein oder mehrere Stücke Vieh
völlig versinken und umkommen. Ein solches Unglück aber hat keine große Be¬
deutung, da das Vieh erbärmlich niedrig im Preise steht, und damit ans Geld¬
erwerb uicht speculirt werdeu kaun. Denn kein polnischer Landwirth mag aus
diesen Sumpfgegenden Vieh kaufen, da dasselbe von sehr krüppelhafter Gestalt
ist, sich nnr schwer mästen läßt und wenig Milch gibt.

Die Versumpfung so großer Theile des polnischen Landes rührt zuerst von
der zu geringen Abdachung des Bodens, und dann von der schmählichen Nach¬
lässigkeit der Bodeubesiizer her. Ich habe Gegenden durchreist, in denen der
Sumpf oder Bruch viele Quadratmeilen einnimmt und doch mit verhältnißmäßig
gerillger Mühe weggeschafft werdeu könnte, wenn man dem Flusse, der ihn her¬
vorbringt, sein Bett regulirte oder erweiterte. Hier und da haben deutsche
Colonisten bewiesen, wie leicht es ist, aus stinkenden Sümpfen das gesündeste,
schönste Getreidefeld zu machen. Die Polen aber denken sehr selten an derartige
Verbesserungen. Entweder hält sie die zweifelhafte Tugend der Genügsamkeit ab,
oder die Pietät gegen das Besitzthum der Väter, die damit zufrieden waren,


26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0215" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91953"/>
          <p xml:id="ID_646" prev="#ID_645"> dieser kleinen Flüsse verursacht aber vou seiner Quelle bis zu seinem Ausfluß in<lb/>
deu Bug auf Meilen Weite einen Strich Bruchland, indem er den Erdboden<lb/>
mit seinem Wasser durchdringt. Daher ist dieser ganze Theil Polens ein voll¬<lb/>
kommener Morast. Wälder und Wiesen stehen im Sumpfe, die Wege, welche<lb/>
durch diese ungesunde Wildniß gebahnt wurden, haben größtenteils ans Dämmen<lb/>
von aufgeschichteten Neisigholz angelegt werden müssen. Die wenigen Dörfer,<lb/>
welche ans den höheren Punt'ten stehen, besitzen zum Theil gar kein Land, welches<lb/>
zum Getreideball verwendet werden kann, zum Theil nicht so viel, als ihr Bedürfniß<lb/>
erfordert. Da die Leute nun kein Geld haben, um Getreide zu kaufen, so leben sie<lb/>
von Pilzen, Holzäpfeln, Holzbirnen, Schlehen und Milch. All Hntnngen sind sie reich,<lb/>
die Hntnngen aber sind Moräste, welche nichts weiter hervorbringen, als Schilf und<lb/>
Weidenlaub. Das Vieh ist an diese elende Nahrung gewöhnt, und gewährt das<lb/>
einzige Mittel, diese morastigen Flächen zu nützen. In der Viehzucht besteht<lb/>
daher anch die ganze Landwirtschaft, doch wird dnrch sie das Leben der Men¬<lb/>
schen gerade nur gefristet, und die Viehzucht behandelt man in noch roherer Weise,<lb/>
als in der Landwirthschaft des übrigen Polens. Von Zuchtordnung, voll Rück-<lb/>
sichten auf Gesundheit und ans Kräftigung des Viehstammes kann nicht die Rede<lb/>
sein. Es gewährt ein trauriges Schauspiel, wenn die Rindviehheerden sich<lb/>
in dem tiefen Moraste hin und her wälzen und um die mageren Schilfhalme und<lb/>
Weidellblätter wahrhaft abmartern. Vom April bis zum November befinden sich<lb/>
Rindvieh, Schweine, Pferde und selbst die wenigen Schafe, welche man in dieser<lb/>
Gegend hält, täglich voll früh bis zum Abend weidend in dem Moraste. Man<lb/>
sieht von den Thieren oft nnr den Oberkörper, die Füße befinden sich in unter-<lb/>
irdischen Regionen. Sehr oft geschieht es, daß ein oder mehrere Stücke Vieh<lb/>
völlig versinken und umkommen. Ein solches Unglück aber hat keine große Be¬<lb/>
deutung, da das Vieh erbärmlich niedrig im Preise steht, und damit ans Geld¬<lb/>
erwerb uicht speculirt werdeu kaun. Denn kein polnischer Landwirth mag aus<lb/>
diesen Sumpfgegenden Vieh kaufen, da dasselbe von sehr krüppelhafter Gestalt<lb/>
ist, sich nnr schwer mästen läßt und wenig Milch gibt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_647" next="#ID_648"> Die Versumpfung so großer Theile des polnischen Landes rührt zuerst von<lb/>
der zu geringen Abdachung des Bodens, und dann von der schmählichen Nach¬<lb/>
lässigkeit der Bodeubesiizer her. Ich habe Gegenden durchreist, in denen der<lb/>
Sumpf oder Bruch viele Quadratmeilen einnimmt und doch mit verhältnißmäßig<lb/>
gerillger Mühe weggeschafft werdeu könnte, wenn man dem Flusse, der ihn her¬<lb/>
vorbringt, sein Bett regulirte oder erweiterte. Hier und da haben deutsche<lb/>
Colonisten bewiesen, wie leicht es ist, aus stinkenden Sümpfen das gesündeste,<lb/>
schönste Getreidefeld zu machen. Die Polen aber denken sehr selten an derartige<lb/>
Verbesserungen. Entweder hält sie die zweifelhafte Tugend der Genügsamkeit ab,<lb/>
oder die Pietät gegen das Besitzthum der Väter, die damit zufrieden waren,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 26*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0215] dieser kleinen Flüsse verursacht aber vou seiner Quelle bis zu seinem Ausfluß in deu Bug auf Meilen Weite einen Strich Bruchland, indem er den Erdboden mit seinem Wasser durchdringt. Daher ist dieser ganze Theil Polens ein voll¬ kommener Morast. Wälder und Wiesen stehen im Sumpfe, die Wege, welche durch diese ungesunde Wildniß gebahnt wurden, haben größtenteils ans Dämmen von aufgeschichteten Neisigholz angelegt werden müssen. Die wenigen Dörfer, welche ans den höheren Punt'ten stehen, besitzen zum Theil gar kein Land, welches zum Getreideball verwendet werden kann, zum Theil nicht so viel, als ihr Bedürfniß erfordert. Da die Leute nun kein Geld haben, um Getreide zu kaufen, so leben sie von Pilzen, Holzäpfeln, Holzbirnen, Schlehen und Milch. All Hntnngen sind sie reich, die Hntnngen aber sind Moräste, welche nichts weiter hervorbringen, als Schilf und Weidenlaub. Das Vieh ist an diese elende Nahrung gewöhnt, und gewährt das einzige Mittel, diese morastigen Flächen zu nützen. In der Viehzucht besteht daher anch die ganze Landwirtschaft, doch wird dnrch sie das Leben der Men¬ schen gerade nur gefristet, und die Viehzucht behandelt man in noch roherer Weise, als in der Landwirthschaft des übrigen Polens. Von Zuchtordnung, voll Rück- sichten auf Gesundheit und ans Kräftigung des Viehstammes kann nicht die Rede sein. Es gewährt ein trauriges Schauspiel, wenn die Rindviehheerden sich in dem tiefen Moraste hin und her wälzen und um die mageren Schilfhalme und Weidellblätter wahrhaft abmartern. Vom April bis zum November befinden sich Rindvieh, Schweine, Pferde und selbst die wenigen Schafe, welche man in dieser Gegend hält, täglich voll früh bis zum Abend weidend in dem Moraste. Man sieht von den Thieren oft nnr den Oberkörper, die Füße befinden sich in unter- irdischen Regionen. Sehr oft geschieht es, daß ein oder mehrere Stücke Vieh völlig versinken und umkommen. Ein solches Unglück aber hat keine große Be¬ deutung, da das Vieh erbärmlich niedrig im Preise steht, und damit ans Geld¬ erwerb uicht speculirt werdeu kaun. Denn kein polnischer Landwirth mag aus diesen Sumpfgegenden Vieh kaufen, da dasselbe von sehr krüppelhafter Gestalt ist, sich nnr schwer mästen läßt und wenig Milch gibt. Die Versumpfung so großer Theile des polnischen Landes rührt zuerst von der zu geringen Abdachung des Bodens, und dann von der schmählichen Nach¬ lässigkeit der Bodeubesiizer her. Ich habe Gegenden durchreist, in denen der Sumpf oder Bruch viele Quadratmeilen einnimmt und doch mit verhältnißmäßig gerillger Mühe weggeschafft werdeu könnte, wenn man dem Flusse, der ihn her¬ vorbringt, sein Bett regulirte oder erweiterte. Hier und da haben deutsche Colonisten bewiesen, wie leicht es ist, aus stinkenden Sümpfen das gesündeste, schönste Getreidefeld zu machen. Die Polen aber denken sehr selten an derartige Verbesserungen. Entweder hält sie die zweifelhafte Tugend der Genügsamkeit ab, oder die Pietät gegen das Besitzthum der Väter, die damit zufrieden waren, 26*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/215
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/215>, abgerufen am 08.01.2025.