Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Humor lediglich dann, daß Beides nebeneinander gestellt ist; weder in der
einen noch in der andern Richtung ist etwas Humoristisches. Da machen es
einem die Tageblätter bequemer, indem sie in der Reihenfolge ihrer Annoncen
eine Freiheit und Naivetät beobachten, die weit über jenen studirten Contrast
hinausgeht. -- Hoffmann's sämmtliche Werke, Heine, Immermann's Münch-
hausen und ein großer Theil unserer jüngsten deutschen Belletristik fällt in
diese Kategorie. Mit dem Auseinanderfallen der Momente (des Idealen und
des Endlichen), deren Verwachsen die Poesie des Humors ausmacht, hört aber
alle Kunst auf.

-- Ich wende mich nach dieser Abschweifung, die keinen andern Zweck hatte,
als unserm Dichter seine Stellung im Gebiet des Humors anzuweisen, zu Dickens
zurück. --

Die Reihenfolge seiner Romane ist von den Pickwickiern an gerechnet: Nicolaus
Nickleby; Oliver Toise; Humphry's Clock (darin als Haupterzählung: der Na-
ritätenladen); Barnaby Rudge; Martin Chuzzlewit (zwischen diesem und dem vor¬
hergehenden liegt die Reise nach Amerika und die Noten darüber, welche jenseit
des Oceans so viel böses Blut gemacht haben; zwischen ihm und dem folgenden
die Reise nach Italien und die Gemälde aus Italien); Dombey and Son; David
Copperfield; außerdem eine Reihe kleiner Weihnachtsgeschichten, die Biographie
des Clown Grimaldi und in neuester Zeit die Household-Worts, ein Monatsblatt.

Eine Eigenthümlichkeit, die Dickens mit Shakespeare gemein hat, spricht sich
schon in den Pickwickiern aus: der Haß gegen Heuchelei und Lüge. Die Sekti-
rerei der Engländer hat allerdings eine Reihe häßlicher Erscheinungen hervorge¬
bracht, und schon Shakespeare kann nicht umhin, alle Augenblicke auf die augen¬
verdrehenden Puritaner zurückzukommen, deren scheinheiliges Wesen den spätern
Theil seines Lebens verbittert zu haben scheint. Es wäre aber ein falscher Schluß,
wenn mau aus dem häusigen Vorkommen solcher satyrischer Charakterbilder bei
den englischen Dichtern die Ansicht gewänne, in England seien die Tartuffes häu¬
figer als bei uus. Im Gegentheil ist es ein Zeichen für den vorherrschend
gesunden Sinn des englischen Volkes, daß diese frommen Männer nicht nur in
jedem Romane tüchtige Schläge erhalten, wie der Methodist in den Pickwickiern,
sondern daß sie auch stets eiuen komischen Eindruck machen. In Moliöre's Tar¬
tüffe spricht sich allerdings vorzugsweise der sittliche Ekel aus, aber daneben auch
etwas Scheu; die Peksniffe und ihres Gleichen erhalten schließlich ihren Fußtritt
stets mit dem Gelächter souveräner Verachtung. -- Ich könnte die Tartuffes in
sämmtlichen Romanen verfolgen; einen erheblich ästhetischen Eindruck machen sie
keineswegs. Sie gehören zu derjenigen Reihe Boz'scher Charaktere, welche nach
der Schablone gearbeitet sind, indem sie nichts darstellen, als eine bestimmte
Eigenschaft. Zwar kommt durch die sprudelnde Phantasie des Dichters immer
noch Laune und Leben genug hinein, namentlich ihr erstes Auftreten wirkt in der


der Humor lediglich dann, daß Beides nebeneinander gestellt ist; weder in der
einen noch in der andern Richtung ist etwas Humoristisches. Da machen es
einem die Tageblätter bequemer, indem sie in der Reihenfolge ihrer Annoncen
eine Freiheit und Naivetät beobachten, die weit über jenen studirten Contrast
hinausgeht. — Hoffmann's sämmtliche Werke, Heine, Immermann's Münch-
hausen und ein großer Theil unserer jüngsten deutschen Belletristik fällt in
diese Kategorie. Mit dem Auseinanderfallen der Momente (des Idealen und
des Endlichen), deren Verwachsen die Poesie des Humors ausmacht, hört aber
alle Kunst auf.

— Ich wende mich nach dieser Abschweifung, die keinen andern Zweck hatte,
als unserm Dichter seine Stellung im Gebiet des Humors anzuweisen, zu Dickens
zurück. —

Die Reihenfolge seiner Romane ist von den Pickwickiern an gerechnet: Nicolaus
Nickleby; Oliver Toise; Humphry's Clock (darin als Haupterzählung: der Na-
ritätenladen); Barnaby Rudge; Martin Chuzzlewit (zwischen diesem und dem vor¬
hergehenden liegt die Reise nach Amerika und die Noten darüber, welche jenseit
des Oceans so viel böses Blut gemacht haben; zwischen ihm und dem folgenden
die Reise nach Italien und die Gemälde aus Italien); Dombey and Son; David
Copperfield; außerdem eine Reihe kleiner Weihnachtsgeschichten, die Biographie
des Clown Grimaldi und in neuester Zeit die Household-Worts, ein Monatsblatt.

Eine Eigenthümlichkeit, die Dickens mit Shakespeare gemein hat, spricht sich
schon in den Pickwickiern aus: der Haß gegen Heuchelei und Lüge. Die Sekti-
rerei der Engländer hat allerdings eine Reihe häßlicher Erscheinungen hervorge¬
bracht, und schon Shakespeare kann nicht umhin, alle Augenblicke auf die augen¬
verdrehenden Puritaner zurückzukommen, deren scheinheiliges Wesen den spätern
Theil seines Lebens verbittert zu haben scheint. Es wäre aber ein falscher Schluß,
wenn mau aus dem häusigen Vorkommen solcher satyrischer Charakterbilder bei
den englischen Dichtern die Ansicht gewänne, in England seien die Tartuffes häu¬
figer als bei uus. Im Gegentheil ist es ein Zeichen für den vorherrschend
gesunden Sinn des englischen Volkes, daß diese frommen Männer nicht nur in
jedem Romane tüchtige Schläge erhalten, wie der Methodist in den Pickwickiern,
sondern daß sie auch stets eiuen komischen Eindruck machen. In Moliöre's Tar¬
tüffe spricht sich allerdings vorzugsweise der sittliche Ekel aus, aber daneben auch
etwas Scheu; die Peksniffe und ihres Gleichen erhalten schließlich ihren Fußtritt
stets mit dem Gelächter souveräner Verachtung. — Ich könnte die Tartuffes in
sämmtlichen Romanen verfolgen; einen erheblich ästhetischen Eindruck machen sie
keineswegs. Sie gehören zu derjenigen Reihe Boz'scher Charaktere, welche nach
der Schablone gearbeitet sind, indem sie nichts darstellen, als eine bestimmte
Eigenschaft. Zwar kommt durch die sprudelnde Phantasie des Dichters immer
noch Laune und Leben genug hinein, namentlich ihr erstes Auftreten wirkt in der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0180" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91918"/>
          <p xml:id="ID_515" prev="#ID_514"> der Humor lediglich dann, daß Beides nebeneinander gestellt ist; weder in der<lb/>
einen noch in der andern Richtung ist etwas Humoristisches. Da machen es<lb/>
einem die Tageblätter bequemer, indem sie in der Reihenfolge ihrer Annoncen<lb/>
eine Freiheit und Naivetät beobachten, die weit über jenen studirten Contrast<lb/>
hinausgeht. &#x2014; Hoffmann's sämmtliche Werke, Heine, Immermann's Münch-<lb/>
hausen und ein großer Theil unserer jüngsten deutschen Belletristik fällt in<lb/>
diese Kategorie. Mit dem Auseinanderfallen der Momente (des Idealen und<lb/>
des Endlichen), deren Verwachsen die Poesie des Humors ausmacht, hört aber<lb/>
alle Kunst auf.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_516"> &#x2014; Ich wende mich nach dieser Abschweifung, die keinen andern Zweck hatte,<lb/>
als unserm Dichter seine Stellung im Gebiet des Humors anzuweisen, zu Dickens<lb/>
zurück. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_517"> Die Reihenfolge seiner Romane ist von den Pickwickiern an gerechnet: Nicolaus<lb/>
Nickleby; Oliver Toise; Humphry's Clock (darin als Haupterzählung: der Na-<lb/>
ritätenladen); Barnaby Rudge; Martin Chuzzlewit (zwischen diesem und dem vor¬<lb/>
hergehenden liegt die Reise nach Amerika und die Noten darüber, welche jenseit<lb/>
des Oceans so viel böses Blut gemacht haben; zwischen ihm und dem folgenden<lb/>
die Reise nach Italien und die Gemälde aus Italien); Dombey and Son; David<lb/>
Copperfield; außerdem eine Reihe kleiner Weihnachtsgeschichten, die Biographie<lb/>
des Clown Grimaldi und in neuester Zeit die Household-Worts, ein Monatsblatt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_518" next="#ID_519"> Eine Eigenthümlichkeit, die Dickens mit Shakespeare gemein hat, spricht sich<lb/>
schon in den Pickwickiern aus: der Haß gegen Heuchelei und Lüge. Die Sekti-<lb/>
rerei der Engländer hat allerdings eine Reihe häßlicher Erscheinungen hervorge¬<lb/>
bracht, und schon Shakespeare kann nicht umhin, alle Augenblicke auf die augen¬<lb/>
verdrehenden Puritaner zurückzukommen, deren scheinheiliges Wesen den spätern<lb/>
Theil seines Lebens verbittert zu haben scheint. Es wäre aber ein falscher Schluß,<lb/>
wenn mau aus dem häusigen Vorkommen solcher satyrischer Charakterbilder bei<lb/>
den englischen Dichtern die Ansicht gewänne, in England seien die Tartuffes häu¬<lb/>
figer als bei uus. Im Gegentheil ist es ein Zeichen für den vorherrschend<lb/>
gesunden Sinn des englischen Volkes, daß diese frommen Männer nicht nur in<lb/>
jedem Romane tüchtige Schläge erhalten, wie der Methodist in den Pickwickiern,<lb/>
sondern daß sie auch stets eiuen komischen Eindruck machen. In Moliöre's Tar¬<lb/>
tüffe spricht sich allerdings vorzugsweise der sittliche Ekel aus, aber daneben auch<lb/>
etwas Scheu; die Peksniffe und ihres Gleichen erhalten schließlich ihren Fußtritt<lb/>
stets mit dem Gelächter souveräner Verachtung. &#x2014; Ich könnte die Tartuffes in<lb/>
sämmtlichen Romanen verfolgen; einen erheblich ästhetischen Eindruck machen sie<lb/>
keineswegs. Sie gehören zu derjenigen Reihe Boz'scher Charaktere, welche nach<lb/>
der Schablone gearbeitet sind, indem sie nichts darstellen, als eine bestimmte<lb/>
Eigenschaft. Zwar kommt durch die sprudelnde Phantasie des Dichters immer<lb/>
noch Laune und Leben genug hinein, namentlich ihr erstes Auftreten wirkt in der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0180] der Humor lediglich dann, daß Beides nebeneinander gestellt ist; weder in der einen noch in der andern Richtung ist etwas Humoristisches. Da machen es einem die Tageblätter bequemer, indem sie in der Reihenfolge ihrer Annoncen eine Freiheit und Naivetät beobachten, die weit über jenen studirten Contrast hinausgeht. — Hoffmann's sämmtliche Werke, Heine, Immermann's Münch- hausen und ein großer Theil unserer jüngsten deutschen Belletristik fällt in diese Kategorie. Mit dem Auseinanderfallen der Momente (des Idealen und des Endlichen), deren Verwachsen die Poesie des Humors ausmacht, hört aber alle Kunst auf. — Ich wende mich nach dieser Abschweifung, die keinen andern Zweck hatte, als unserm Dichter seine Stellung im Gebiet des Humors anzuweisen, zu Dickens zurück. — Die Reihenfolge seiner Romane ist von den Pickwickiern an gerechnet: Nicolaus Nickleby; Oliver Toise; Humphry's Clock (darin als Haupterzählung: der Na- ritätenladen); Barnaby Rudge; Martin Chuzzlewit (zwischen diesem und dem vor¬ hergehenden liegt die Reise nach Amerika und die Noten darüber, welche jenseit des Oceans so viel böses Blut gemacht haben; zwischen ihm und dem folgenden die Reise nach Italien und die Gemälde aus Italien); Dombey and Son; David Copperfield; außerdem eine Reihe kleiner Weihnachtsgeschichten, die Biographie des Clown Grimaldi und in neuester Zeit die Household-Worts, ein Monatsblatt. Eine Eigenthümlichkeit, die Dickens mit Shakespeare gemein hat, spricht sich schon in den Pickwickiern aus: der Haß gegen Heuchelei und Lüge. Die Sekti- rerei der Engländer hat allerdings eine Reihe häßlicher Erscheinungen hervorge¬ bracht, und schon Shakespeare kann nicht umhin, alle Augenblicke auf die augen¬ verdrehenden Puritaner zurückzukommen, deren scheinheiliges Wesen den spätern Theil seines Lebens verbittert zu haben scheint. Es wäre aber ein falscher Schluß, wenn mau aus dem häusigen Vorkommen solcher satyrischer Charakterbilder bei den englischen Dichtern die Ansicht gewänne, in England seien die Tartuffes häu¬ figer als bei uus. Im Gegentheil ist es ein Zeichen für den vorherrschend gesunden Sinn des englischen Volkes, daß diese frommen Männer nicht nur in jedem Romane tüchtige Schläge erhalten, wie der Methodist in den Pickwickiern, sondern daß sie auch stets eiuen komischen Eindruck machen. In Moliöre's Tar¬ tüffe spricht sich allerdings vorzugsweise der sittliche Ekel aus, aber daneben auch etwas Scheu; die Peksniffe und ihres Gleichen erhalten schließlich ihren Fußtritt stets mit dem Gelächter souveräner Verachtung. — Ich könnte die Tartuffes in sämmtlichen Romanen verfolgen; einen erheblich ästhetischen Eindruck machen sie keineswegs. Sie gehören zu derjenigen Reihe Boz'scher Charaktere, welche nach der Schablone gearbeitet sind, indem sie nichts darstellen, als eine bestimmte Eigenschaft. Zwar kommt durch die sprudelnde Phantasie des Dichters immer noch Laune und Leben genug hinein, namentlich ihr erstes Auftreten wirkt in der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/180
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/180>, abgerufen am 08.01.2025.