Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.die gewaltigste Anstrengung kosten würde. Oder noch besser, man mischt alle Unsere Kunstphilosophen haben sich seit Jean Paul in die Ansicht verrannt, der Das Wesen der humoristischen Darstellung im Gegensatz sowohl zu der tra¬ Die zweite Bestimmung hängt unmittelbar mit der ersten zusammen. Weil die gewaltigste Anstrengung kosten würde. Oder noch besser, man mischt alle Unsere Kunstphilosophen haben sich seit Jean Paul in die Ansicht verrannt, der Das Wesen der humoristischen Darstellung im Gegensatz sowohl zu der tra¬ Die zweite Bestimmung hängt unmittelbar mit der ersten zusammen. Weil <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91914"/> <p xml:id="ID_500" prev="#ID_499"> die gewaltigste Anstrengung kosten würde. Oder noch besser, man mischt alle<lb/> diese Stimmungen in einander, man „lächelt durch Thränen", und glaubt sich<lb/> damit ebensowohl über den Ernst wie über den Spaß zu erheben. Der echte<lb/> Humor dagegen kennt keine Thränen, er ist nie melancholisch, sondern immer<lb/> heiter; er gehört zur komischen Poesie und benutzt auch das Tragische und Rüh¬<lb/> rende zu komischen Zwecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_501"> Unsere Kunstphilosophen haben sich seit Jean Paul in die Ansicht verrannt, der<lb/> Humor sei die höchste Form der Poesie. Namentlich seitdem in der herrschenden Schule<lb/> die einfacheren Begriffe als die niedrigeren, die zusammengesetzten als die höheren<lb/> aufgefaßt werdeu. Hegel selbst ist in diesen Fehler uicht verfallen; er eifert mit<lb/> seiner gewöhnlichen Schärfe gegen die moderne (Heine'sche) Weltironie, der Alles<lb/> zugleich so erhaben und so lächerlich vorkommt, daß sie niemals recht weiß, ob<lb/> sie vor Lachen ersticken oder vor Begeisterung vergehen sott. Sein Schüler Fr.<lb/> Bischer ist aber wieder zu Jean Paul übergegangen. Er construirt am Schluß<lb/> des ersten Bandes seiner Aesthetik den Humor als die Totalität der geistigen<lb/> Natur des Menschen und schildert einen Humoristen, der diesen Inbegriff des<lb/> Ideals in sich trägt. Es wird eine greuliche Mißgeburt daraus, und man wird<lb/> nicht wenig überrascht, als der Philosoph triumphirend ausruft: das ist das<lb/> Wahre ! so muß der Mensch sein! — Hier will ich von Humor uur diejenigen<lb/> Momente in Erinnerung rufen, die eigentlich Jedermann schon weiß, die man<lb/> aber aus zu großem Tiefsinn übersteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_502"> Das Wesen der humoristischen Darstellung im Gegensatz sowohl zu der tra¬<lb/> gischen als anch zu der specifisch komischen (ironischen :c.) besteht einmal darin,<lb/> daß sie sich ius Detail vertieft, und dasselbe nicht blos dem Gesammtzweck des<lb/> Kunstwerks zu Liebe, souderu um seiner selbst willen darstellt. Der Humor über¬<lb/> rascht uus durch unser eigenes Interesse, das wir an Dingen nehmen, die uns<lb/> sonst der Beachtung nicht werth scheinen. — Das Idyll ist der erste Ansatz<lb/> zum Humor, wie das Genrebild überhaupt; der 7öde Geburtstag von Voß ein<lb/> vortreffliches humoristisches Gedicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_503" next="#ID_504"> Die zweite Bestimmung hängt unmittelbar mit der ersten zusammen. Weil<lb/> der humoristische Dichter von der Anschauung des Einzelnen ausgeht und dasselbe<lb/> in seiner Totalität, also als zusammengesetzt aus verschiedenen Bestandtheilen aus¬<lb/> malt, so ergibt sich daraus die Nothwendigkeit, einerseits mit der Stimmung den wech¬<lb/> selnden Eindrücken zu folgen, andererseits verschiedene Stimmungen gleichzeitig festzu¬<lb/> halten. Ich möchte nicht gerade Lachen und Weinen nennen, denn hier kommt schon<lb/> ein dem Humor ganz fremd liegendes Moment hinein; aber die Mischung von<lb/> Befriedigung über eiuen zweckmäßigen Inhalt und Verwunderung über eine baroke<lb/> Form. So der unübertreffliche Anfang des Vicar: „Ich war immer der Ansicht,<lb/> daß Einer, der sich verheirathete, und eine zahlreiche Familie auszog, mehr Nutzen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
die gewaltigste Anstrengung kosten würde. Oder noch besser, man mischt alle
diese Stimmungen in einander, man „lächelt durch Thränen", und glaubt sich
damit ebensowohl über den Ernst wie über den Spaß zu erheben. Der echte
Humor dagegen kennt keine Thränen, er ist nie melancholisch, sondern immer
heiter; er gehört zur komischen Poesie und benutzt auch das Tragische und Rüh¬
rende zu komischen Zwecken.
Unsere Kunstphilosophen haben sich seit Jean Paul in die Ansicht verrannt, der
Humor sei die höchste Form der Poesie. Namentlich seitdem in der herrschenden Schule
die einfacheren Begriffe als die niedrigeren, die zusammengesetzten als die höheren
aufgefaßt werdeu. Hegel selbst ist in diesen Fehler uicht verfallen; er eifert mit
seiner gewöhnlichen Schärfe gegen die moderne (Heine'sche) Weltironie, der Alles
zugleich so erhaben und so lächerlich vorkommt, daß sie niemals recht weiß, ob
sie vor Lachen ersticken oder vor Begeisterung vergehen sott. Sein Schüler Fr.
Bischer ist aber wieder zu Jean Paul übergegangen. Er construirt am Schluß
des ersten Bandes seiner Aesthetik den Humor als die Totalität der geistigen
Natur des Menschen und schildert einen Humoristen, der diesen Inbegriff des
Ideals in sich trägt. Es wird eine greuliche Mißgeburt daraus, und man wird
nicht wenig überrascht, als der Philosoph triumphirend ausruft: das ist das
Wahre ! so muß der Mensch sein! — Hier will ich von Humor uur diejenigen
Momente in Erinnerung rufen, die eigentlich Jedermann schon weiß, die man
aber aus zu großem Tiefsinn übersteht.
Das Wesen der humoristischen Darstellung im Gegensatz sowohl zu der tra¬
gischen als anch zu der specifisch komischen (ironischen :c.) besteht einmal darin,
daß sie sich ius Detail vertieft, und dasselbe nicht blos dem Gesammtzweck des
Kunstwerks zu Liebe, souderu um seiner selbst willen darstellt. Der Humor über¬
rascht uus durch unser eigenes Interesse, das wir an Dingen nehmen, die uns
sonst der Beachtung nicht werth scheinen. — Das Idyll ist der erste Ansatz
zum Humor, wie das Genrebild überhaupt; der 7öde Geburtstag von Voß ein
vortreffliches humoristisches Gedicht.
Die zweite Bestimmung hängt unmittelbar mit der ersten zusammen. Weil
der humoristische Dichter von der Anschauung des Einzelnen ausgeht und dasselbe
in seiner Totalität, also als zusammengesetzt aus verschiedenen Bestandtheilen aus¬
malt, so ergibt sich daraus die Nothwendigkeit, einerseits mit der Stimmung den wech¬
selnden Eindrücken zu folgen, andererseits verschiedene Stimmungen gleichzeitig festzu¬
halten. Ich möchte nicht gerade Lachen und Weinen nennen, denn hier kommt schon
ein dem Humor ganz fremd liegendes Moment hinein; aber die Mischung von
Befriedigung über eiuen zweckmäßigen Inhalt und Verwunderung über eine baroke
Form. So der unübertreffliche Anfang des Vicar: „Ich war immer der Ansicht,
daß Einer, der sich verheirathete, und eine zahlreiche Familie auszog, mehr Nutzen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |