Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.fie waren ihm zu wenig praktisch. Er schrieb an Hitzig ganz richtig, daß die ge¬ Was den Inhalt der "Söhne des Thals" betrifft, so entsprang, er aus einer fie waren ihm zu wenig praktisch. Er schrieb an Hitzig ganz richtig, daß die ge¬ Was den Inhalt der „Söhne des Thals" betrifft, so entsprang, er aus einer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0457" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91650"/> <p xml:id="ID_1247" prev="#ID_1246"> fie waren ihm zu wenig praktisch. Er schrieb an Hitzig ganz richtig, daß die ge¬<lb/> bildete Gesellschaft in Berlin sich in der Mitte zwischen jämmerlicher Frivolität<lb/> und genialischer Renommisterei befinde. Es käme nicht daraus an, Winke und An¬<lb/> deutungen zu geben, sondern augenblicklich Hand ans Werk zu legen: die Pro¬<lb/> pheten der neuen Religion sollten sich sofort als Apostel constituiren, um sie in einer<lb/> Gemeinde zu verwirklichen. Die „Söhne des Thals" sollten diesen Uebergang<lb/> ins Praktische vermitteln. Er spricht als die Tendenz derselben aus: „den Sieg<lb/> des geläuterten Katholicismus mittelst der Maurerei über den in seinen Grund¬<lb/> sätzen zwar ehrwürdigen, aber dem Menschengeschlecht ciug, wUs nicht angemessenen,<lb/> durchaus prosaische» Drang eines durch keine Phantasie begrenzten Kriticismus."<lb/> Er findet schon damals (1802): „daß poetisch der Katholicismus nicht nur das<lb/> größte Meisterstück menschlicher Erfindungskraft, sondern auch, auf seine Urform<lb/> zurückgeführt, allen übrigen christlichen und unchristlichen Religionsformen sür eine<lb/> Zeit, welche den Sinn der schönen Griechheit aus immer verloren hat, vorzuziehen<lb/> ist; und daß allen Europäischen Kunstgenuß allmälig der Teufel holen müsse,<lb/> wenn wir uicht zu einem geläuterte», «IZ. nicht metamorphosirten Katholicis¬<lb/> mus wiederkehrten". Er hatte also für Europa bessere Aussichten als Schlegel,<lb/> der schon damals in diesem Welttheil eine klimatische Unfähigkeit zur Religion<lb/> zu erkennen glaubte, und die suchenden Gemüther nach Indien verwies. Da es<lb/> Werner bei der Angst seines Herzens, die zwischen beständigen Gewissensbissen<lb/> und Selbstüberschätzung wechselte, lediglich auf den Inhalt ankam, so fand er<lb/> auch in Schleiermacher's geistreichen Ideen über die Religion Nichts, als eine<lb/> Wiederaufnahme Jacob Böhme's, dessen Schwulst ihm schneller einleuchtete, als<lb/> die auch in ihrer Dunkelheit seine Dialektik des christlichen Philosophen, und es<lb/> war ganz ernst gemeint, wenn er seinen Freund auffordert, ihn nicht durch ober¬<lb/> flächliche ästhetische Lobsprüche zu kränken, sondern lediglich aus die praktische Be¬<lb/> deutung seines Werks einzugehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1248" next="#ID_1249"> Was den Inhalt der „Söhne des Thals" betrifft, so entsprang, er aus einer<lb/> von den vielen Versionen, in denen man die Freimaurerei aus frühere Zeiten zu¬<lb/> rückzuführen suchte. Ein schottischer Ritter des Templerordens sollte nach dem<lb/> Fall des Ordens jene geheime Gesellschaft gestiftet haben, ans der sich nachher<lb/> die Maurerei entwickelte. Werner hat es nun so aufgefaßt, daß die Templer,<lb/> welche allerdings in ihren Symbolen und Mysterien den tiefsten Inhalt des Christen¬<lb/> thums oder der Menschheitreligiou bewahrten, im Laufe der Zeit über den Sym¬<lb/> bolen den Inhalt vergessen hatten und vollständig verwelkliche waren; daß man<lb/> dieses endliche Gefäß also zerbrechen mußte, um der reinen Lehre die angemessene<lb/> Form zu geben. Diese That überträgt er aber keineswegs dem Schicksal oder<lb/> der Weltgeschichte, die mit bewußtloser Naturnothwendigkeit sich der überflüssig<lb/> gewordenen Formen entledigt, sondern dem bewußten Wirken einer allergeheimsten<lb/> Gesellschaft, die ihm vollständig die Norsehuug repräsentirt. Dieser Gesellschaft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0457]
fie waren ihm zu wenig praktisch. Er schrieb an Hitzig ganz richtig, daß die ge¬
bildete Gesellschaft in Berlin sich in der Mitte zwischen jämmerlicher Frivolität
und genialischer Renommisterei befinde. Es käme nicht daraus an, Winke und An¬
deutungen zu geben, sondern augenblicklich Hand ans Werk zu legen: die Pro¬
pheten der neuen Religion sollten sich sofort als Apostel constituiren, um sie in einer
Gemeinde zu verwirklichen. Die „Söhne des Thals" sollten diesen Uebergang
ins Praktische vermitteln. Er spricht als die Tendenz derselben aus: „den Sieg
des geläuterten Katholicismus mittelst der Maurerei über den in seinen Grund¬
sätzen zwar ehrwürdigen, aber dem Menschengeschlecht ciug, wUs nicht angemessenen,
durchaus prosaische» Drang eines durch keine Phantasie begrenzten Kriticismus."
Er findet schon damals (1802): „daß poetisch der Katholicismus nicht nur das
größte Meisterstück menschlicher Erfindungskraft, sondern auch, auf seine Urform
zurückgeführt, allen übrigen christlichen und unchristlichen Religionsformen sür eine
Zeit, welche den Sinn der schönen Griechheit aus immer verloren hat, vorzuziehen
ist; und daß allen Europäischen Kunstgenuß allmälig der Teufel holen müsse,
wenn wir uicht zu einem geläuterte», «IZ. nicht metamorphosirten Katholicis¬
mus wiederkehrten". Er hatte also für Europa bessere Aussichten als Schlegel,
der schon damals in diesem Welttheil eine klimatische Unfähigkeit zur Religion
zu erkennen glaubte, und die suchenden Gemüther nach Indien verwies. Da es
Werner bei der Angst seines Herzens, die zwischen beständigen Gewissensbissen
und Selbstüberschätzung wechselte, lediglich auf den Inhalt ankam, so fand er
auch in Schleiermacher's geistreichen Ideen über die Religion Nichts, als eine
Wiederaufnahme Jacob Böhme's, dessen Schwulst ihm schneller einleuchtete, als
die auch in ihrer Dunkelheit seine Dialektik des christlichen Philosophen, und es
war ganz ernst gemeint, wenn er seinen Freund auffordert, ihn nicht durch ober¬
flächliche ästhetische Lobsprüche zu kränken, sondern lediglich aus die praktische Be¬
deutung seines Werks einzugehen.
Was den Inhalt der „Söhne des Thals" betrifft, so entsprang, er aus einer
von den vielen Versionen, in denen man die Freimaurerei aus frühere Zeiten zu¬
rückzuführen suchte. Ein schottischer Ritter des Templerordens sollte nach dem
Fall des Ordens jene geheime Gesellschaft gestiftet haben, ans der sich nachher
die Maurerei entwickelte. Werner hat es nun so aufgefaßt, daß die Templer,
welche allerdings in ihren Symbolen und Mysterien den tiefsten Inhalt des Christen¬
thums oder der Menschheitreligiou bewahrten, im Laufe der Zeit über den Sym¬
bolen den Inhalt vergessen hatten und vollständig verwelkliche waren; daß man
dieses endliche Gefäß also zerbrechen mußte, um der reinen Lehre die angemessene
Form zu geben. Diese That überträgt er aber keineswegs dem Schicksal oder
der Weltgeschichte, die mit bewußtloser Naturnothwendigkeit sich der überflüssig
gewordenen Formen entledigt, sondern dem bewußten Wirken einer allergeheimsten
Gesellschaft, die ihm vollständig die Norsehuug repräsentirt. Dieser Gesellschaft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |