Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.widmet. Ein solches Volk findet sich nur im Monde oder -- in der Hvfbühuc > Da die Ausführung keineswegs mit der Intention immer zusammenfällt, kann widmet. Ein solches Volk findet sich nur im Monde oder — in der Hvfbühuc > Da die Ausführung keineswegs mit der Intention immer zusammenfällt, kann <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0427" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91620"/> <p xml:id="ID_1163" prev="#ID_1162"> widmet. Ein solches Volk findet sich nur im Monde oder — in der Hvfbühuc<lb/> eines neuen Karl Angust. Die Erneuerung dieses exclusiveu Kunstlebens dürfte<lb/> aber für das Gedeihen der Nation eben so wenig wünschenswert!) sein, als es<lb/> demokratisch wäre. Eine wirkliche Kunst muß das wirkliche Leben begreifen, er¬<lb/> wärmen und verklären; der transscendente Heiligenschein reist für die Erde keine<lb/> Frucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1164" next="#ID_1165"> > Da die Ausführung keineswegs mit der Intention immer zusammenfällt, kann<lb/> durch diese Kritik des Princips das vollständige künstlerische Wesen Wagners nicht<lb/> erschöpft werden. ES kommt nicht allein darauf an, was mau zu leisten beab¬<lb/> sichtigt, sondern was man zu leisten die Kraft hat. Wenn schon in der poetischen<lb/> Seite seiner Thätigkeit wenigstens der Ernst und die Gewissenhaftigkeit anzuer-<lb/> kennen ist, so bietet das rein Musikalische seiner Leistungen, zu denen wir uus<lb/> jetzt wenden, noch Erfreulicheres. Wir müssen in dieser Beziehung Wagner uicht<lb/> allem für den strebsamsten, sondern auch für einen der begabtesten Conipo-<lb/> nisten anerkennen. Freilich ist sein Talent nicht primitiver Natur. In den<lb/> letzten Opern hat sich seine Muse zwar gekräftigt, nud wir begegnen von Zeit zu<lb/> Zeit musikalische« Gedanken, die alle Merkmale eines edlern Styls an sich tragen.<lb/> Die frühern Arbeiten deute» aber alle auf ein schweres Gebären des musikalischen<lb/> Gedankens, man sieht überall die Feilenstriche der Reflexion. Im grellen Gegensatze<lb/> dazu finden wir daneben auffallende Trivialitäten, sowol in längern Melodien, als<lb/> auch in kürzern Stellen, am Meisten zeichnen sich zu ihrem Nachtheile die Schlnßtakte<lb/> der Melodien aus. Und so bildet besonders die Oper Rienzi ein wunderliches Gemisch<lb/> von wenig übereinstimmenden Stücken, die nnr dadurch in eine gewisse Gleichförmig¬<lb/> keit gebracht werden, daß die harmonische Behandlungsweise die nämliche bleibt, daß<lb/> die instrumentalen Mittel dieselben sind. Auch der harmonische Theil der Musik<lb/> kaun nicht immer vor einem strengen Richterstuhle bestehen, er enthält nur zu oft<lb/> Härten, die dem sein gebildeten Ohre widerstreben, er leidet an einer übel an¬<lb/> gebrachten Schwülstigkeit, welche, wiewol sie gut gemeint und mit großem Nach¬<lb/> denken geschaffen ist, die Kraft der Melodie schwächt — ein allgemeiner Fehler<lb/> der modernen Deutschen Componisten. Doch darf uicht geläugnet werden, daß<lb/> Wagner in dem „Tannhäuser" und „Lohengrin" anch darin bedeutend vor¬<lb/> geschritten ist. — Mau wird wieder an Meyerbeer erinnert, wenn man die Art<lb/> und Weise zu iustrnmentiren vergleicht. Beide verlangen Orchester von der<lb/> stärksten Besetzung zur Execution ihrer Werke. Bei unsrer fortgeschrittenen<lb/> Technik ist es freilich nicht zu verlangen, daß man aus die bescheidene Weise der<lb/> alten Meister zurückgehe, aber die Zusammensetzung unsrer Orchester verträgt doch<lb/> kaum eine wesentlich andere Behandlung, als die auf der Basis von Mozart,<lb/> Haydn und Beethoven begründete, von Weber nud Mendelssohn ausgebildete<lb/> Jnstrumentation. Die so gepriesenen Fortschritte der neuen, besonders dnrch<lb/> Berlioz eingeführten Instrumentirung sind oft nnr illusorisch, deun die durch die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0427]
widmet. Ein solches Volk findet sich nur im Monde oder — in der Hvfbühuc
eines neuen Karl Angust. Die Erneuerung dieses exclusiveu Kunstlebens dürfte
aber für das Gedeihen der Nation eben so wenig wünschenswert!) sein, als es
demokratisch wäre. Eine wirkliche Kunst muß das wirkliche Leben begreifen, er¬
wärmen und verklären; der transscendente Heiligenschein reist für die Erde keine
Frucht.
> Da die Ausführung keineswegs mit der Intention immer zusammenfällt, kann
durch diese Kritik des Princips das vollständige künstlerische Wesen Wagners nicht
erschöpft werden. ES kommt nicht allein darauf an, was mau zu leisten beab¬
sichtigt, sondern was man zu leisten die Kraft hat. Wenn schon in der poetischen
Seite seiner Thätigkeit wenigstens der Ernst und die Gewissenhaftigkeit anzuer-
kennen ist, so bietet das rein Musikalische seiner Leistungen, zu denen wir uus
jetzt wenden, noch Erfreulicheres. Wir müssen in dieser Beziehung Wagner uicht
allem für den strebsamsten, sondern auch für einen der begabtesten Conipo-
nisten anerkennen. Freilich ist sein Talent nicht primitiver Natur. In den
letzten Opern hat sich seine Muse zwar gekräftigt, nud wir begegnen von Zeit zu
Zeit musikalische« Gedanken, die alle Merkmale eines edlern Styls an sich tragen.
Die frühern Arbeiten deute» aber alle auf ein schweres Gebären des musikalischen
Gedankens, man sieht überall die Feilenstriche der Reflexion. Im grellen Gegensatze
dazu finden wir daneben auffallende Trivialitäten, sowol in längern Melodien, als
auch in kürzern Stellen, am Meisten zeichnen sich zu ihrem Nachtheile die Schlnßtakte
der Melodien aus. Und so bildet besonders die Oper Rienzi ein wunderliches Gemisch
von wenig übereinstimmenden Stücken, die nnr dadurch in eine gewisse Gleichförmig¬
keit gebracht werden, daß die harmonische Behandlungsweise die nämliche bleibt, daß
die instrumentalen Mittel dieselben sind. Auch der harmonische Theil der Musik
kaun nicht immer vor einem strengen Richterstuhle bestehen, er enthält nur zu oft
Härten, die dem sein gebildeten Ohre widerstreben, er leidet an einer übel an¬
gebrachten Schwülstigkeit, welche, wiewol sie gut gemeint und mit großem Nach¬
denken geschaffen ist, die Kraft der Melodie schwächt — ein allgemeiner Fehler
der modernen Deutschen Componisten. Doch darf uicht geläugnet werden, daß
Wagner in dem „Tannhäuser" und „Lohengrin" anch darin bedeutend vor¬
geschritten ist. — Mau wird wieder an Meyerbeer erinnert, wenn man die Art
und Weise zu iustrnmentiren vergleicht. Beide verlangen Orchester von der
stärksten Besetzung zur Execution ihrer Werke. Bei unsrer fortgeschrittenen
Technik ist es freilich nicht zu verlangen, daß man aus die bescheidene Weise der
alten Meister zurückgehe, aber die Zusammensetzung unsrer Orchester verträgt doch
kaum eine wesentlich andere Behandlung, als die auf der Basis von Mozart,
Haydn und Beethoven begründete, von Weber nud Mendelssohn ausgebildete
Jnstrumentation. Die so gepriesenen Fortschritte der neuen, besonders dnrch
Berlioz eingeführten Instrumentirung sind oft nnr illusorisch, deun die durch die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |