Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.Andererseits muß man aber zugeben, daß sowol die glänzende Entfaltung der Massen, Auch Wagner hat trotz des Deutschen Charakters, den namentlich seine spä¬ Wagner wurde geboren zu Leipzig den -10. Mai -I8-I3, Von seiner frühern musika-
lischen Thätigkeit, ehe er aus Paris nach Dresden zurückkehrte, sind zu erwähnen: 1833 den 10, Januar Aufführung einer Sinfonie; -183" im März in Magdeburg erste Aufführung seiner Oper "die Novize vou Palermo"; -I8/U in Parks Aufführung einer Cvncertouvertnrc, welche Werke alle, wie viele vou geringerer Bedeutung, dein großem Publicum unbekannt geblieben sind. Außer deu in Dresden geschriebenen Opern schrieb er zu dem dort im Jahre -1843 ab¬ gehaltenen GcsangSfcste eine Cantate für Männerchor: "das Abendmahl der Apostel", welche im Stich erschienen ist. Andererseits muß man aber zugeben, daß sowol die glänzende Entfaltung der Massen, Auch Wagner hat trotz des Deutschen Charakters, den namentlich seine spä¬ Wagner wurde geboren zu Leipzig den -10. Mai -I8-I3, Von seiner frühern musika-
lischen Thätigkeit, ehe er aus Paris nach Dresden zurückkehrte, sind zu erwähnen: 1833 den 10, Januar Aufführung einer Sinfonie; -183« im März in Magdeburg erste Aufführung seiner Oper „die Novize vou Palermo"; -I8/U in Parks Aufführung einer Cvncertouvertnrc, welche Werke alle, wie viele vou geringerer Bedeutung, dein großem Publicum unbekannt geblieben sind. Außer deu in Dresden geschriebenen Opern schrieb er zu dem dort im Jahre -1843 ab¬ gehaltenen GcsangSfcste eine Cantate für Männerchor: „das Abendmahl der Apostel", welche im Stich erschienen ist. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91612"/> <p xml:id="ID_1139" prev="#ID_1138"> Andererseits muß man aber zugeben, daß sowol die glänzende Entfaltung der Massen,<lb/> als die Anwendung der musikalischen Ideen und Stimmungen auf die reale Welt<lb/> der Geschichte einen wirklichen Fortschritt enthalten. Wenn Meyerbeer durch<lb/> Schlittschuhballete und dergleichen seineu Stücken einen nicht in der Kunst lie¬<lb/> genden Reiz zu verleihen sucht, so ist das zwar höchst tadelnswert!), liegt aber so<lb/> wenig in dem Wesen seiner Kunstform, daß es vielmehr demselben widerspricht.<lb/> Für die Berechtigung derselben ist es ein hinreichendes Zeugniß, daß sich ihr fast<lb/> alle bedeutenden Komponisten zuwenden. Ich erinnere nur an Halvvy, dessen<lb/> „Jüdin" 1835 aufgeführt wurde, ein Jahr vor den Hugenotten. Wenn die<lb/> historische Oper zu ihrer würdigen Ausführung alle die Kräfte in Anspruch nimmt,<lb/> die sich nur in dem großen Knotenpunkte der Cultur vorfinden, so ist es aller¬<lb/> dings ein Uebelstand, den sie aber mit allen großem Leistungen der neuern Musik,<lb/> z. B. mit der Symphonie, theilt. Am Wenigsten dürfte man den Einwand gelten<lb/> lassen, der neuerdings dagegen erhoben ist, daß dadurch die Nationalität der<lb/> Musik untergraben wird. Je vollständiger das geschieht, desto größer werden<lb/> vielmehr ihre Fortschritte sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1140" next="#ID_1141"> Auch Wagner hat trotz des Deutschen Charakters, den namentlich seine spä¬<lb/> tern Werke an sich tragen, sich in seiner Bildung dem Einfluß der modernen<lb/> Weltstadt uicht entzogen^). Die erste Oper, durch welche er sich bekannt machte,<lb/> und welche ihm die Kapellmcisterstelle am Dresdner Theater eintrug (1842):<lb/> Rienzi, galt damals nicht mit Unrecht als ein Pendant zu den Meyerbeer'schen<lb/> Versuchen. Der Text, den Wagner selber nach Bulwer's Roman bearbeitet hat,<lb/> geht eben so in die Breite und detaillirt die Charaktere und Situationen mit der¬<lb/> selben Genauigkeit wie Scribe. Allerdings ist er solider und gründlicher gear¬<lb/> beitet, aber eben dadurch widerstrebt er mehr der musikalischen Durchführung, als<lb/> jene nachlässigem und frivolem Stücke. Auch in der Sprache, die meist in<lb/> Jamben gehalten ist, herrscht eine gewisse Schwerfälligkeit, die ebeu so wenig für<lb/> die Oper paßt, als der große Raum, der der Politik verstattet -ist. Im Grunde<lb/> kommt dies Sujet ans jene bekannte Fabel, die immer von Neuem wieder hervor¬<lb/> gesucht wird, zurück, daß die Liebe zwei Mensche», die feindlichen Parteien ange¬<lb/> hören, vereinigt und sie dadurch in wunderbare Conflicte bringt. Doch hat<lb/> Wagner's männlicher Sinn dieses Liebesverhältnis in den Hintergrund gedrängt,<lb/> und dafür die kräftige Gestalt des Römischen Tribuns hervortreten lassen. Die</p><lb/> <note xml:id="FID_14" place="foot"> Wagner wurde geboren zu Leipzig den -10. Mai -I8-I3, Von seiner frühern musika-<lb/> lischen Thätigkeit, ehe er aus Paris nach Dresden zurückkehrte, sind zu erwähnen: 1833 den<lb/> 10, Januar Aufführung einer Sinfonie; -183« im März in Magdeburg erste Aufführung seiner<lb/> Oper „die Novize vou Palermo"; -I8/U in Parks Aufführung einer Cvncertouvertnrc, welche<lb/> Werke alle, wie viele vou geringerer Bedeutung, dein großem Publicum unbekannt geblieben<lb/> sind. Außer deu in Dresden geschriebenen Opern schrieb er zu dem dort im Jahre -1843 ab¬<lb/> gehaltenen GcsangSfcste eine Cantate für Männerchor: „das Abendmahl der Apostel", welche<lb/> im Stich erschienen ist.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
Andererseits muß man aber zugeben, daß sowol die glänzende Entfaltung der Massen,
als die Anwendung der musikalischen Ideen und Stimmungen auf die reale Welt
der Geschichte einen wirklichen Fortschritt enthalten. Wenn Meyerbeer durch
Schlittschuhballete und dergleichen seineu Stücken einen nicht in der Kunst lie¬
genden Reiz zu verleihen sucht, so ist das zwar höchst tadelnswert!), liegt aber so
wenig in dem Wesen seiner Kunstform, daß es vielmehr demselben widerspricht.
Für die Berechtigung derselben ist es ein hinreichendes Zeugniß, daß sich ihr fast
alle bedeutenden Komponisten zuwenden. Ich erinnere nur an Halvvy, dessen
„Jüdin" 1835 aufgeführt wurde, ein Jahr vor den Hugenotten. Wenn die
historische Oper zu ihrer würdigen Ausführung alle die Kräfte in Anspruch nimmt,
die sich nur in dem großen Knotenpunkte der Cultur vorfinden, so ist es aller¬
dings ein Uebelstand, den sie aber mit allen großem Leistungen der neuern Musik,
z. B. mit der Symphonie, theilt. Am Wenigsten dürfte man den Einwand gelten
lassen, der neuerdings dagegen erhoben ist, daß dadurch die Nationalität der
Musik untergraben wird. Je vollständiger das geschieht, desto größer werden
vielmehr ihre Fortschritte sein.
Auch Wagner hat trotz des Deutschen Charakters, den namentlich seine spä¬
tern Werke an sich tragen, sich in seiner Bildung dem Einfluß der modernen
Weltstadt uicht entzogen^). Die erste Oper, durch welche er sich bekannt machte,
und welche ihm die Kapellmcisterstelle am Dresdner Theater eintrug (1842):
Rienzi, galt damals nicht mit Unrecht als ein Pendant zu den Meyerbeer'schen
Versuchen. Der Text, den Wagner selber nach Bulwer's Roman bearbeitet hat,
geht eben so in die Breite und detaillirt die Charaktere und Situationen mit der¬
selben Genauigkeit wie Scribe. Allerdings ist er solider und gründlicher gear¬
beitet, aber eben dadurch widerstrebt er mehr der musikalischen Durchführung, als
jene nachlässigem und frivolem Stücke. Auch in der Sprache, die meist in
Jamben gehalten ist, herrscht eine gewisse Schwerfälligkeit, die ebeu so wenig für
die Oper paßt, als der große Raum, der der Politik verstattet -ist. Im Grunde
kommt dies Sujet ans jene bekannte Fabel, die immer von Neuem wieder hervor¬
gesucht wird, zurück, daß die Liebe zwei Mensche», die feindlichen Parteien ange¬
hören, vereinigt und sie dadurch in wunderbare Conflicte bringt. Doch hat
Wagner's männlicher Sinn dieses Liebesverhältnis in den Hintergrund gedrängt,
und dafür die kräftige Gestalt des Römischen Tribuns hervortreten lassen. Die
Wagner wurde geboren zu Leipzig den -10. Mai -I8-I3, Von seiner frühern musika-
lischen Thätigkeit, ehe er aus Paris nach Dresden zurückkehrte, sind zu erwähnen: 1833 den
10, Januar Aufführung einer Sinfonie; -183« im März in Magdeburg erste Aufführung seiner
Oper „die Novize vou Palermo"; -I8/U in Parks Aufführung einer Cvncertouvertnrc, welche
Werke alle, wie viele vou geringerer Bedeutung, dein großem Publicum unbekannt geblieben
sind. Außer deu in Dresden geschriebenen Opern schrieb er zu dem dort im Jahre -1843 ab¬
gehaltenen GcsangSfcste eine Cantate für Männerchor: „das Abendmahl der Apostel", welche
im Stich erschienen ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |