Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.Zor" des Kampfes. -- Auch im Uebrigen bezieht sich fast jedes Wort direct "vif Ich weiß, Aristan, diese Denkart kenn' ich. Trotz dieser ans die Gegenwart gerichtete" patriotische" Begeisterung, die Zwar fällt "us bei Hermann die Kälte, die er dem guten Wille" seiner Der Prinz von Homburg, das beste unter Kleists Stücken, wurde erst Zor» des Kampfes. — Auch im Uebrigen bezieht sich fast jedes Wort direct »vif Ich weiß, Aristan, diese Denkart kenn' ich. Trotz dieser ans die Gegenwart gerichtete» patriotische» Begeisterung, die Zwar fällt »us bei Hermann die Kälte, die er dem guten Wille» seiner Der Prinz von Homburg, das beste unter Kleists Stücken, wurde erst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91538"/> <p xml:id="ID_941" prev="#ID_940"> Zor» des Kampfes. — Auch im Uebrigen bezieht sich fast jedes Wort direct »vif<lb/> die damaligen Zustände. Die »»historische Versöhnung zwischen Marbod und<lb/> Hermann, die ihre bisherige Eifersucht aufgeben, wo es sich um die große Sache<lb/> der Nation handelt, ist nichts Anderes als ein Ausruf an Oestreich und Preußen,<lb/> der leider durch die Verkehrtheit der beiderseitigen Staatsmänner'getmischt wurde. —<lb/> Der kürzeste Proceß wird »ut den Verräther» am Deutschen Vaterland« gemacht,<lb/> die sich ans die Souverainetät ihrer Staaten beziehen und gege» de» Patrio¬<lb/> tismus a» das formale Völkerrecht appelliren. Es wird in der Schlacht el»<lb/> Rheinbundfürst gefangen genommen, Aristan, der Adler, der als Beherrscher eines<lb/> freien Staats das Recht in Anspruch nimmt, nach Belieben Bimdmsse zu schließe»:</p><lb/> <quote> Ich weiß, Aristan, diese Denkart kenn' ich.<lb/> Du bist im Stand' und treibst mich in die Enge,<lb/> Fragst, wo und wann Germanien gewesen?<lb/> Ob in dem Mond? und zu der Riesen Zeiten?<lb/> lind was der Witz sonst ein die Hand Dir giebt;<lb/> Doch jetzo, ich versichre Dich, jetzt wirst Dn<lb/> Mich schnell begreifen, wie ich es gemeint:<lb/> Führt ihn hinweg und werft das Haupt ihm nieder! —</quote><lb/> <p xml:id="ID_942"> Trotz dieser ans die Gegenwart gerichtete» patriotische» Begeisterung, die<lb/> als eigentliche Seele das ganze Stück dnrchhancht, ist doch in den Formen wie<lb/> in der Gruppirung des Ganzen der Geist des Mittelalters sehr g»t festgehalten.<lb/> Zwar verletzt das Diminutiv ThuSchcn »»her an dem Klopstocksche» Bardenstyl<lb/> geschultes Ohr, und anch im Uebrigen ist die Sprache nicht altdeutsch, sondern<lb/> modern; aber das thut der Charakteristik keinen Abbruch. sowol die diploma¬<lb/> tischen Intriguen Hermann's, als die Schlachtscenen sind vortrefflich arrangirt, das<lb/> Gesetz der Spannung auf das Gewissenhafteste beobachtet, und das einzige Mal,<lb/> wo durch eine Cheruskische Alraune, die dem Heere des Varus im Walde begegnet,<lb/> an das Costum erinnert wird, ist die Wirkung auf die Stimmung wunderbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_943"> Zwar fällt »us bei Hermann die Kälte, die er dem guten Wille» seiner<lb/> Landsleute entgegenbringt, weil sie alle an die Höhe seines Hasses und seiner<lb/> Entschlossenheit nicht hinaufreichen, unangenehm aus, aber seiue Heldennatur wird'<lb/> dadurch doch nicht unterdrückt, und nicht ohne Absicht hat der Dichter gegen den<lb/> Schluß der Handlung mehrere Züge barbarischer Wildheit angebracht, die sonst<lb/> z»r Entwickelung nicht gerade nöthig wären, um dieses Bild zu ergänzen. —<lb/> Ein anderes Heldengemälde: Robert GniSkard, ist leider Fragment geblieben.<lb/> Was wir davon haben, ist vielversprechend.</p><lb/> <p xml:id="ID_944" next="#ID_945"> Der Prinz von Homburg, das beste unter Kleists Stücken, wurde erst<lb/> im Jahre -1821 gedruckt. Der sittliche Conflict dieses Stücks ist der nämliche,<lb/> den Schiller in seinem „Kampf mit dem Drachen" darstellt. Die freie Helden¬<lb/> kraft enipört sich mit dem unmittelbare» Bewußtsein ihrer hoher» Berechtigung<lb/> gegen die hergebrachte sittliche Ordnung. Die heidnische Tragödie wußte für</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0345]
Zor» des Kampfes. — Auch im Uebrigen bezieht sich fast jedes Wort direct »vif
die damaligen Zustände. Die »»historische Versöhnung zwischen Marbod und
Hermann, die ihre bisherige Eifersucht aufgeben, wo es sich um die große Sache
der Nation handelt, ist nichts Anderes als ein Ausruf an Oestreich und Preußen,
der leider durch die Verkehrtheit der beiderseitigen Staatsmänner'getmischt wurde. —
Der kürzeste Proceß wird »ut den Verräther» am Deutschen Vaterland« gemacht,
die sich ans die Souverainetät ihrer Staaten beziehen und gege» de» Patrio¬
tismus a» das formale Völkerrecht appelliren. Es wird in der Schlacht el»
Rheinbundfürst gefangen genommen, Aristan, der Adler, der als Beherrscher eines
freien Staats das Recht in Anspruch nimmt, nach Belieben Bimdmsse zu schließe»:
Ich weiß, Aristan, diese Denkart kenn' ich.
Du bist im Stand' und treibst mich in die Enge,
Fragst, wo und wann Germanien gewesen?
Ob in dem Mond? und zu der Riesen Zeiten?
lind was der Witz sonst ein die Hand Dir giebt;
Doch jetzo, ich versichre Dich, jetzt wirst Dn
Mich schnell begreifen, wie ich es gemeint:
Führt ihn hinweg und werft das Haupt ihm nieder! —
Trotz dieser ans die Gegenwart gerichtete» patriotische» Begeisterung, die
als eigentliche Seele das ganze Stück dnrchhancht, ist doch in den Formen wie
in der Gruppirung des Ganzen der Geist des Mittelalters sehr g»t festgehalten.
Zwar verletzt das Diminutiv ThuSchcn »»her an dem Klopstocksche» Bardenstyl
geschultes Ohr, und anch im Uebrigen ist die Sprache nicht altdeutsch, sondern
modern; aber das thut der Charakteristik keinen Abbruch. sowol die diploma¬
tischen Intriguen Hermann's, als die Schlachtscenen sind vortrefflich arrangirt, das
Gesetz der Spannung auf das Gewissenhafteste beobachtet, und das einzige Mal,
wo durch eine Cheruskische Alraune, die dem Heere des Varus im Walde begegnet,
an das Costum erinnert wird, ist die Wirkung auf die Stimmung wunderbar.
Zwar fällt »us bei Hermann die Kälte, die er dem guten Wille» seiner
Landsleute entgegenbringt, weil sie alle an die Höhe seines Hasses und seiner
Entschlossenheit nicht hinaufreichen, unangenehm aus, aber seiue Heldennatur wird'
dadurch doch nicht unterdrückt, und nicht ohne Absicht hat der Dichter gegen den
Schluß der Handlung mehrere Züge barbarischer Wildheit angebracht, die sonst
z»r Entwickelung nicht gerade nöthig wären, um dieses Bild zu ergänzen. —
Ein anderes Heldengemälde: Robert GniSkard, ist leider Fragment geblieben.
Was wir davon haben, ist vielversprechend.
Der Prinz von Homburg, das beste unter Kleists Stücken, wurde erst
im Jahre -1821 gedruckt. Der sittliche Conflict dieses Stücks ist der nämliche,
den Schiller in seinem „Kampf mit dem Drachen" darstellt. Die freie Helden¬
kraft enipört sich mit dem unmittelbare» Bewußtsein ihrer hoher» Berechtigung
gegen die hergebrachte sittliche Ordnung. Die heidnische Tragödie wußte für
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |