Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Theilung des Hauses entfernten. Das Ministerium war seiner eigenen Partei
gegenüber in der Minorität geblieben. Mit einer so schlecht disciplinirten mini¬
steriellen Partei konnte das Cabinet nicht hoffen, ein Budget durchzusetzen, das
so viel wohlbegründete Einwendungen gegen sich hatte. So bot denn Lord John
Russell am nächsten Tage der Konigin seine Entlassung an, welche dieselbe auch
annahm.

Jetzt begaun ein ministerielles Interregnum, wie es seit Perceval's Tode in
der parlamentarischen Geschichte Englands ohne Beispiel ist. Vom 22. Febr. bis zum
3. März, wie damals (18-12) vom 22. Mai bis zum 8. Juni, dauerten die Unter¬
handlungen mit den leitenden Staatsmännern der verschiedenen Parteien, um mit
dem Wiedereintritt der alte" Minister zu enden. Die Protectionisten, die so heiß
den Sieg herbeigewünscht hatten, sahen sich jetzt anßer Stande ihn zu benutzen.
Lord Stanley wurde zuerst zur Königin berufen, aber er mußte sich gestehen,
daß er keine Aussicht hatte, im Unterhaus eine Majorität zu erlange"; und selbst,
wenn er eine Auslösung des Parlaments wagen wollte, konnte er sich nicht ver-
hehlen, daß sein Ministerium schwerlich von langer Dauer sein werde; denn er
selbst ist der einzige bedeutende Staatsmann der Partei, und im Unterhause wäre
er für alle praktischen Zwecke auf den sehr unbedeutenden Hrn. Herries angewie¬
sen, denn Herr Disraeli ist zwar ein brillanter Redner, aber kein praktischer
Politiker -- ein Sheridan, aber kein Fox. Man versuchte jetzt eine Combination
zwischen den Whigs und Peeliten, der eine starke Majorität im Unterhause
sicher war. Lord Lansdowne und Lord Russell einerseits, und Lord Aberdeen und
Sir I. Graham andererseits traten zu diesem Zwecke mit einander in Unterhaut ¬
lung. Die beiden Peeliten zeigten sich sehr bereit, den Whigs ihre Mitwirkung
angedeihen zu lassen, in der commerciellen Politik stimmten sie natürlich mit ihnen
überein, wegen der zu ergreifenden finanzielle" Maßregeln verständigte man sich,
und Beide erklärten sich für eine baldige verständige Erweiterung des Wahlrechts.
Aber mit Lord Rüssels antipäpstlichen Maßregeln konnten sich die beiden zum Bünd¬
nis; Eingeladenen "icht für einverstanden erklären. Beide sahen darin einen Ein¬
griff in die Glaubensfreiheit der katholischen Unterthanen der Königin, und ob¬
gleich Lord I. Russell die Wirksamkeit der Bill ans England und Schottland
beschränken wollte, hielten sie doch Strafbestimmungen gegen die katholische
Geistlichkeit nicht für vereinbar mit ihren politischen Principien. Daran zerschlug
sich auch diese Combination, und da Lord Aberdeen und Sir I. Graham zugleich
erklärten, daß, obgleich sie die vorgeschlagenen Strafbestimmungen für unnütz und
selbst für ungerecht hielten, bei der einmal im Volke obwaltenden gereizten Stim-
mung doch Etwas geschehen müsse, so gestanden sie damit zugleich die Unmöglich¬
keit ein, selbst ein Ministerium zu bilden. Damit waren alle verfügbaren Mate¬
rialien zu einer neuen Cabinetsbildnng erschöpft, und die Königin rief auf Wel¬
lingtons Rath Lord Russell wieder ans Unter.


39*

Theilung des Hauses entfernten. Das Ministerium war seiner eigenen Partei
gegenüber in der Minorität geblieben. Mit einer so schlecht disciplinirten mini¬
steriellen Partei konnte das Cabinet nicht hoffen, ein Budget durchzusetzen, das
so viel wohlbegründete Einwendungen gegen sich hatte. So bot denn Lord John
Russell am nächsten Tage der Konigin seine Entlassung an, welche dieselbe auch
annahm.

Jetzt begaun ein ministerielles Interregnum, wie es seit Perceval's Tode in
der parlamentarischen Geschichte Englands ohne Beispiel ist. Vom 22. Febr. bis zum
3. März, wie damals (18-12) vom 22. Mai bis zum 8. Juni, dauerten die Unter¬
handlungen mit den leitenden Staatsmännern der verschiedenen Parteien, um mit
dem Wiedereintritt der alte» Minister zu enden. Die Protectionisten, die so heiß
den Sieg herbeigewünscht hatten, sahen sich jetzt anßer Stande ihn zu benutzen.
Lord Stanley wurde zuerst zur Königin berufen, aber er mußte sich gestehen,
daß er keine Aussicht hatte, im Unterhaus eine Majorität zu erlange»; und selbst,
wenn er eine Auslösung des Parlaments wagen wollte, konnte er sich nicht ver-
hehlen, daß sein Ministerium schwerlich von langer Dauer sein werde; denn er
selbst ist der einzige bedeutende Staatsmann der Partei, und im Unterhause wäre
er für alle praktischen Zwecke auf den sehr unbedeutenden Hrn. Herries angewie¬
sen, denn Herr Disraeli ist zwar ein brillanter Redner, aber kein praktischer
Politiker — ein Sheridan, aber kein Fox. Man versuchte jetzt eine Combination
zwischen den Whigs und Peeliten, der eine starke Majorität im Unterhause
sicher war. Lord Lansdowne und Lord Russell einerseits, und Lord Aberdeen und
Sir I. Graham andererseits traten zu diesem Zwecke mit einander in Unterhaut ¬
lung. Die beiden Peeliten zeigten sich sehr bereit, den Whigs ihre Mitwirkung
angedeihen zu lassen, in der commerciellen Politik stimmten sie natürlich mit ihnen
überein, wegen der zu ergreifenden finanzielle» Maßregeln verständigte man sich,
und Beide erklärten sich für eine baldige verständige Erweiterung des Wahlrechts.
Aber mit Lord Rüssels antipäpstlichen Maßregeln konnten sich die beiden zum Bünd¬
nis; Eingeladenen »icht für einverstanden erklären. Beide sahen darin einen Ein¬
griff in die Glaubensfreiheit der katholischen Unterthanen der Königin, und ob¬
gleich Lord I. Russell die Wirksamkeit der Bill ans England und Schottland
beschränken wollte, hielten sie doch Strafbestimmungen gegen die katholische
Geistlichkeit nicht für vereinbar mit ihren politischen Principien. Daran zerschlug
sich auch diese Combination, und da Lord Aberdeen und Sir I. Graham zugleich
erklärten, daß, obgleich sie die vorgeschlagenen Strafbestimmungen für unnütz und
selbst für ungerecht hielten, bei der einmal im Volke obwaltenden gereizten Stim-
mung doch Etwas geschehen müsse, so gestanden sie damit zugleich die Unmöglich¬
keit ein, selbst ein Ministerium zu bilden. Damit waren alle verfügbaren Mate¬
rialien zu einer neuen Cabinetsbildnng erschöpft, und die Königin rief auf Wel¬
lingtons Rath Lord Russell wieder ans Unter.


39*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91512"/>
          <p xml:id="ID_880" prev="#ID_879"> Theilung des Hauses entfernten. Das Ministerium war seiner eigenen Partei<lb/>
gegenüber in der Minorität geblieben. Mit einer so schlecht disciplinirten mini¬<lb/>
steriellen Partei konnte das Cabinet nicht hoffen, ein Budget durchzusetzen, das<lb/>
so viel wohlbegründete Einwendungen gegen sich hatte. So bot denn Lord John<lb/>
Russell am nächsten Tage der Konigin seine Entlassung an, welche dieselbe auch<lb/>
annahm.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_881"> Jetzt begaun ein ministerielles Interregnum, wie es seit Perceval's Tode in<lb/>
der parlamentarischen Geschichte Englands ohne Beispiel ist. Vom 22. Febr. bis zum<lb/>
3. März, wie damals (18-12) vom 22. Mai bis zum 8. Juni, dauerten die Unter¬<lb/>
handlungen mit den leitenden Staatsmännern der verschiedenen Parteien, um mit<lb/>
dem Wiedereintritt der alte» Minister zu enden. Die Protectionisten, die so heiß<lb/>
den Sieg herbeigewünscht hatten, sahen sich jetzt anßer Stande ihn zu benutzen.<lb/>
Lord Stanley wurde zuerst zur Königin berufen, aber er mußte sich gestehen,<lb/>
daß er keine Aussicht hatte, im Unterhaus eine Majorität zu erlange»; und selbst,<lb/>
wenn er eine Auslösung des Parlaments wagen wollte, konnte er sich nicht ver-<lb/>
hehlen, daß sein Ministerium schwerlich von langer Dauer sein werde; denn er<lb/>
selbst ist der einzige bedeutende Staatsmann der Partei, und im Unterhause wäre<lb/>
er für alle praktischen Zwecke auf den sehr unbedeutenden Hrn. Herries angewie¬<lb/>
sen, denn Herr Disraeli ist zwar ein brillanter Redner, aber kein praktischer<lb/>
Politiker &#x2014; ein Sheridan, aber kein Fox. Man versuchte jetzt eine Combination<lb/>
zwischen den Whigs und Peeliten, der eine starke Majorität im Unterhause<lb/>
sicher war. Lord Lansdowne und Lord Russell einerseits, und Lord Aberdeen und<lb/>
Sir I. Graham andererseits traten zu diesem Zwecke mit einander in Unterhaut ¬<lb/>
lung. Die beiden Peeliten zeigten sich sehr bereit, den Whigs ihre Mitwirkung<lb/>
angedeihen zu lassen, in der commerciellen Politik stimmten sie natürlich mit ihnen<lb/>
überein, wegen der zu ergreifenden finanzielle» Maßregeln verständigte man sich,<lb/>
und Beide erklärten sich für eine baldige verständige Erweiterung des Wahlrechts.<lb/>
Aber mit Lord Rüssels antipäpstlichen Maßregeln konnten sich die beiden zum Bünd¬<lb/>
nis; Eingeladenen »icht für einverstanden erklären. Beide sahen darin einen Ein¬<lb/>
griff in die Glaubensfreiheit der katholischen Unterthanen der Königin, und ob¬<lb/>
gleich Lord I. Russell die Wirksamkeit der Bill ans England und Schottland<lb/>
beschränken wollte, hielten sie doch Strafbestimmungen gegen die katholische<lb/>
Geistlichkeit nicht für vereinbar mit ihren politischen Principien. Daran zerschlug<lb/>
sich auch diese Combination, und da Lord Aberdeen und Sir I. Graham zugleich<lb/>
erklärten, daß, obgleich sie die vorgeschlagenen Strafbestimmungen für unnütz und<lb/>
selbst für ungerecht hielten, bei der einmal im Volke obwaltenden gereizten Stim-<lb/>
mung doch Etwas geschehen müsse, so gestanden sie damit zugleich die Unmöglich¬<lb/>
keit ein, selbst ein Ministerium zu bilden. Damit waren alle verfügbaren Mate¬<lb/>
rialien zu einer neuen Cabinetsbildnng erschöpft, und die Königin rief auf Wel¬<lb/>
lingtons Rath Lord Russell wieder ans Unter.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 39*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0319] Theilung des Hauses entfernten. Das Ministerium war seiner eigenen Partei gegenüber in der Minorität geblieben. Mit einer so schlecht disciplinirten mini¬ steriellen Partei konnte das Cabinet nicht hoffen, ein Budget durchzusetzen, das so viel wohlbegründete Einwendungen gegen sich hatte. So bot denn Lord John Russell am nächsten Tage der Konigin seine Entlassung an, welche dieselbe auch annahm. Jetzt begaun ein ministerielles Interregnum, wie es seit Perceval's Tode in der parlamentarischen Geschichte Englands ohne Beispiel ist. Vom 22. Febr. bis zum 3. März, wie damals (18-12) vom 22. Mai bis zum 8. Juni, dauerten die Unter¬ handlungen mit den leitenden Staatsmännern der verschiedenen Parteien, um mit dem Wiedereintritt der alte» Minister zu enden. Die Protectionisten, die so heiß den Sieg herbeigewünscht hatten, sahen sich jetzt anßer Stande ihn zu benutzen. Lord Stanley wurde zuerst zur Königin berufen, aber er mußte sich gestehen, daß er keine Aussicht hatte, im Unterhaus eine Majorität zu erlange»; und selbst, wenn er eine Auslösung des Parlaments wagen wollte, konnte er sich nicht ver- hehlen, daß sein Ministerium schwerlich von langer Dauer sein werde; denn er selbst ist der einzige bedeutende Staatsmann der Partei, und im Unterhause wäre er für alle praktischen Zwecke auf den sehr unbedeutenden Hrn. Herries angewie¬ sen, denn Herr Disraeli ist zwar ein brillanter Redner, aber kein praktischer Politiker — ein Sheridan, aber kein Fox. Man versuchte jetzt eine Combination zwischen den Whigs und Peeliten, der eine starke Majorität im Unterhause sicher war. Lord Lansdowne und Lord Russell einerseits, und Lord Aberdeen und Sir I. Graham andererseits traten zu diesem Zwecke mit einander in Unterhaut ¬ lung. Die beiden Peeliten zeigten sich sehr bereit, den Whigs ihre Mitwirkung angedeihen zu lassen, in der commerciellen Politik stimmten sie natürlich mit ihnen überein, wegen der zu ergreifenden finanzielle» Maßregeln verständigte man sich, und Beide erklärten sich für eine baldige verständige Erweiterung des Wahlrechts. Aber mit Lord Rüssels antipäpstlichen Maßregeln konnten sich die beiden zum Bünd¬ nis; Eingeladenen »icht für einverstanden erklären. Beide sahen darin einen Ein¬ griff in die Glaubensfreiheit der katholischen Unterthanen der Königin, und ob¬ gleich Lord I. Russell die Wirksamkeit der Bill ans England und Schottland beschränken wollte, hielten sie doch Strafbestimmungen gegen die katholische Geistlichkeit nicht für vereinbar mit ihren politischen Principien. Daran zerschlug sich auch diese Combination, und da Lord Aberdeen und Sir I. Graham zugleich erklärten, daß, obgleich sie die vorgeschlagenen Strafbestimmungen für unnütz und selbst für ungerecht hielten, bei der einmal im Volke obwaltenden gereizten Stim- mung doch Etwas geschehen müsse, so gestanden sie damit zugleich die Unmöglich¬ keit ein, selbst ein Ministerium zu bilden. Damit waren alle verfügbaren Mate¬ rialien zu einer neuen Cabinetsbildnng erschöpft, und die Königin rief auf Wel¬ lingtons Rath Lord Russell wieder ans Unter. 39*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/319
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345603/319>, abgerufen am 09.01.2025.