Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ist er nicht einmal ein anregendes Element; seine Gedantenkatarakte überstürzen
sie nur betäubend, und sie schüttelt deren phosphorescirende Tropfen mit verlegenem
Lächeln ab, um schleunigst wieder vollkommen trocken zu werden. Das thut ihm
im Herzen weh, und er spricht mir noch selten nmvirsche Worte über gänzlichen
Mangel natürlicher Logik gerade in jenen Verhandlungen, worauf man sich am
meisten zu Gute that. Aber er ändert trvjzdem nichts daran. Denn läßt er sich
mich zu irgend einem Antrage herab, welcher seines Trachtens urwüchsige Natur-
Philosophie mit.dvctrinairer vermitteln müßte -- man hört ihn gefälligen Ohres
an und verwirft ihn dennoch.

In dieser Beziehung hat er viel Aehnlichkeit mit einem nnn ganz stillen
Manne, mit dein qnieseirtcn Rentbeamter Martin Heinrich Degenhardt, an dessen
Stelle der Wahlkreis Karlstadt sogar einen Stellvertreter gesendet hat, weil er
gestorben ist. Was Heine in barok phantastischem Sinne der Kammer ist, das
war Hr. Degenhardt im aller, allcrphiliströsesten. Er war blos confus, ohne
gedankenvoll zu sein, kannte nur ein Paar Gedankenkreise seines Wahlbezirks, oder
vielleicht auch nnr seiner Wohnstraße zu Würzburg, hatte weder von natürlicher,
"och von staatsrechtlicher Logik strenge Begriffe, wollte aber in jedem großen
Und kleinen Dinge seine guten Bekannten, Vettern und Freunde berücksichtigt
sehen. Er modificirte darum stets mit eben so großer Gemüthlichkeit als Aus¬
dauer, erlebte jedoch nur die Annahme einer einzigen Modification in vielleicht
vier bis fünf LandtagSsessionen. Trotzdem war er eben so wenig abzuschrecken,
"is die gutmüthige Kammer ärgerlich zu machen, wenn er in wunderbaren Ton¬
sprüngen aus dem Contrabaß zum Fistelsoprau seine Anliegen weitschweifig zur
Berücksichtigung empfahl. Ruhe seiner Asche und ein freundliches Andenken seinem
Herzen, welches mit sentimentalen Alltagsbrockcn die Welt zu beglücken hoffte.

Nur einem Mtglicde der Kammer prickelte noch stets die Ungeduld des
eifrigen Geschäftsmannes bei Degenhardt'schen Reden durch alle Glieder, obschon
^ sie eben so regelmäßig im Pflichtgefühl nothwendiger Objectivität unterdrückte.
Das war der erste Präsident, Graf Hegncnberg-Dux. Er ist überhaupt einer
>'vn jenen Menschen, denen man eS ans den ersten Blick ansieht, daß sie der
Sache vollkommen angehören, die sie nun einmal besorgen. Klein und gedrungen,
"h"e eckig zu erscheinen, weit mehr nervig als musculös, von einer gewissermaßen
Natürlichen Eleganz in Haltung, Kleidung und Bewegungen, wirklich vornehm
"l)"e jnnkerhaste Aeußerlichkeit, leicht beweglich ohne Unruhe, darf man den Grafen
Hegnenberg in der That zu geschickter Beherrschung einer geistig erregten Menge
geschaffen glauben. Man kann selten einen Mann sehen, welcher ohne eigentliche
von der Natur gegebene Mittel doch jedem Beobachter etwas gleichermaßen
Jmpvnirendes hat. Mau kaun nicht einmal sagen, worin es liegt. Denn sein
Gesicht ist von keinem prägnanten Ausdruck, in deu Formen der einzelnen Theile
War modern regelmäßig, doch weder charakteristisch, noch plastisch schön. Trotz¬


ig*

ist er nicht einmal ein anregendes Element; seine Gedantenkatarakte überstürzen
sie nur betäubend, und sie schüttelt deren phosphorescirende Tropfen mit verlegenem
Lächeln ab, um schleunigst wieder vollkommen trocken zu werden. Das thut ihm
im Herzen weh, und er spricht mir noch selten nmvirsche Worte über gänzlichen
Mangel natürlicher Logik gerade in jenen Verhandlungen, worauf man sich am
meisten zu Gute that. Aber er ändert trvjzdem nichts daran. Denn läßt er sich
mich zu irgend einem Antrage herab, welcher seines Trachtens urwüchsige Natur-
Philosophie mit.dvctrinairer vermitteln müßte — man hört ihn gefälligen Ohres
an und verwirft ihn dennoch.

In dieser Beziehung hat er viel Aehnlichkeit mit einem nnn ganz stillen
Manne, mit dein qnieseirtcn Rentbeamter Martin Heinrich Degenhardt, an dessen
Stelle der Wahlkreis Karlstadt sogar einen Stellvertreter gesendet hat, weil er
gestorben ist. Was Heine in barok phantastischem Sinne der Kammer ist, das
war Hr. Degenhardt im aller, allcrphiliströsesten. Er war blos confus, ohne
gedankenvoll zu sein, kannte nur ein Paar Gedankenkreise seines Wahlbezirks, oder
vielleicht auch nnr seiner Wohnstraße zu Würzburg, hatte weder von natürlicher,
»och von staatsrechtlicher Logik strenge Begriffe, wollte aber in jedem großen
Und kleinen Dinge seine guten Bekannten, Vettern und Freunde berücksichtigt
sehen. Er modificirte darum stets mit eben so großer Gemüthlichkeit als Aus¬
dauer, erlebte jedoch nur die Annahme einer einzigen Modification in vielleicht
vier bis fünf LandtagSsessionen. Trotzdem war er eben so wenig abzuschrecken,
"is die gutmüthige Kammer ärgerlich zu machen, wenn er in wunderbaren Ton¬
sprüngen aus dem Contrabaß zum Fistelsoprau seine Anliegen weitschweifig zur
Berücksichtigung empfahl. Ruhe seiner Asche und ein freundliches Andenken seinem
Herzen, welches mit sentimentalen Alltagsbrockcn die Welt zu beglücken hoffte.

Nur einem Mtglicde der Kammer prickelte noch stets die Ungeduld des
eifrigen Geschäftsmannes bei Degenhardt'schen Reden durch alle Glieder, obschon
^ sie eben so regelmäßig im Pflichtgefühl nothwendiger Objectivität unterdrückte.
Das war der erste Präsident, Graf Hegncnberg-Dux. Er ist überhaupt einer
>'vn jenen Menschen, denen man eS ans den ersten Blick ansieht, daß sie der
Sache vollkommen angehören, die sie nun einmal besorgen. Klein und gedrungen,
"h»e eckig zu erscheinen, weit mehr nervig als musculös, von einer gewissermaßen
Natürlichen Eleganz in Haltung, Kleidung und Bewegungen, wirklich vornehm
"l)»e jnnkerhaste Aeußerlichkeit, leicht beweglich ohne Unruhe, darf man den Grafen
Hegnenberg in der That zu geschickter Beherrschung einer geistig erregten Menge
geschaffen glauben. Man kann selten einen Mann sehen, welcher ohne eigentliche
von der Natur gegebene Mittel doch jedem Beobachter etwas gleichermaßen
Jmpvnirendes hat. Mau kaun nicht einmal sagen, worin es liegt. Denn sein
Gesicht ist von keinem prägnanten Ausdruck, in deu Formen der einzelnen Theile
War modern regelmäßig, doch weder charakteristisch, noch plastisch schön. Trotz¬


ig*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281000"/>
          <p xml:id="ID_1116" prev="#ID_1115"> ist er nicht einmal ein anregendes Element; seine Gedantenkatarakte überstürzen<lb/>
sie nur betäubend, und sie schüttelt deren phosphorescirende Tropfen mit verlegenem<lb/>
Lächeln ab, um schleunigst wieder vollkommen trocken zu werden. Das thut ihm<lb/>
im Herzen weh, und er spricht mir noch selten nmvirsche Worte über gänzlichen<lb/>
Mangel natürlicher Logik gerade in jenen Verhandlungen, worauf man sich am<lb/>
meisten zu Gute that. Aber er ändert trvjzdem nichts daran. Denn läßt er sich<lb/>
mich zu irgend einem Antrage herab, welcher seines Trachtens urwüchsige Natur-<lb/>
Philosophie mit.dvctrinairer vermitteln müßte &#x2014; man hört ihn gefälligen Ohres<lb/>
an und verwirft ihn dennoch.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1117"> In dieser Beziehung hat er viel Aehnlichkeit mit einem nnn ganz stillen<lb/>
Manne, mit dein qnieseirtcn Rentbeamter Martin Heinrich Degenhardt, an dessen<lb/>
Stelle der Wahlkreis Karlstadt sogar einen Stellvertreter gesendet hat, weil er<lb/>
gestorben ist. Was Heine in barok phantastischem Sinne der Kammer ist, das<lb/>
war Hr. Degenhardt im aller, allcrphiliströsesten. Er war blos confus, ohne<lb/>
gedankenvoll zu sein, kannte nur ein Paar Gedankenkreise seines Wahlbezirks, oder<lb/>
vielleicht auch nnr seiner Wohnstraße zu Würzburg, hatte weder von natürlicher,<lb/>
»och von staatsrechtlicher Logik strenge Begriffe, wollte aber in jedem großen<lb/>
Und kleinen Dinge seine guten Bekannten, Vettern und Freunde berücksichtigt<lb/>
sehen. Er modificirte darum stets mit eben so großer Gemüthlichkeit als Aus¬<lb/>
dauer, erlebte jedoch nur die Annahme einer einzigen Modification in vielleicht<lb/>
vier bis fünf LandtagSsessionen. Trotzdem war er eben so wenig abzuschrecken,<lb/>
"is die gutmüthige Kammer ärgerlich zu machen, wenn er in wunderbaren Ton¬<lb/>
sprüngen aus dem Contrabaß zum Fistelsoprau seine Anliegen weitschweifig zur<lb/>
Berücksichtigung empfahl. Ruhe seiner Asche und ein freundliches Andenken seinem<lb/>
Herzen, welches mit sentimentalen Alltagsbrockcn die Welt zu beglücken hoffte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1118" next="#ID_1119"> Nur einem Mtglicde der Kammer prickelte noch stets die Ungeduld des<lb/>
eifrigen Geschäftsmannes bei Degenhardt'schen Reden durch alle Glieder, obschon<lb/>
^ sie eben so regelmäßig im Pflichtgefühl nothwendiger Objectivität unterdrückte.<lb/>
Das war der erste Präsident, Graf Hegncnberg-Dux. Er ist überhaupt einer<lb/>
&gt;'vn jenen Menschen, denen man eS ans den ersten Blick ansieht, daß sie der<lb/>
Sache vollkommen angehören, die sie nun einmal besorgen. Klein und gedrungen,<lb/>
"h»e eckig zu erscheinen, weit mehr nervig als musculös, von einer gewissermaßen<lb/>
Natürlichen Eleganz in Haltung, Kleidung und Bewegungen, wirklich vornehm<lb/>
"l)»e jnnkerhaste Aeußerlichkeit, leicht beweglich ohne Unruhe, darf man den Grafen<lb/>
Hegnenberg in der That zu geschickter Beherrschung einer geistig erregten Menge<lb/>
geschaffen glauben. Man kann selten einen Mann sehen, welcher ohne eigentliche<lb/>
von der Natur gegebene Mittel doch jedem Beobachter etwas gleichermaßen<lb/>
Jmpvnirendes hat. Mau kaun nicht einmal sagen, worin es liegt. Denn sein<lb/>
Gesicht ist von keinem prägnanten Ausdruck, in deu Formen der einzelnen Theile<lb/>
War modern regelmäßig, doch weder charakteristisch, noch plastisch schön. Trotz¬</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> ig*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0383] ist er nicht einmal ein anregendes Element; seine Gedantenkatarakte überstürzen sie nur betäubend, und sie schüttelt deren phosphorescirende Tropfen mit verlegenem Lächeln ab, um schleunigst wieder vollkommen trocken zu werden. Das thut ihm im Herzen weh, und er spricht mir noch selten nmvirsche Worte über gänzlichen Mangel natürlicher Logik gerade in jenen Verhandlungen, worauf man sich am meisten zu Gute that. Aber er ändert trvjzdem nichts daran. Denn läßt er sich mich zu irgend einem Antrage herab, welcher seines Trachtens urwüchsige Natur- Philosophie mit.dvctrinairer vermitteln müßte — man hört ihn gefälligen Ohres an und verwirft ihn dennoch. In dieser Beziehung hat er viel Aehnlichkeit mit einem nnn ganz stillen Manne, mit dein qnieseirtcn Rentbeamter Martin Heinrich Degenhardt, an dessen Stelle der Wahlkreis Karlstadt sogar einen Stellvertreter gesendet hat, weil er gestorben ist. Was Heine in barok phantastischem Sinne der Kammer ist, das war Hr. Degenhardt im aller, allcrphiliströsesten. Er war blos confus, ohne gedankenvoll zu sein, kannte nur ein Paar Gedankenkreise seines Wahlbezirks, oder vielleicht auch nnr seiner Wohnstraße zu Würzburg, hatte weder von natürlicher, »och von staatsrechtlicher Logik strenge Begriffe, wollte aber in jedem großen Und kleinen Dinge seine guten Bekannten, Vettern und Freunde berücksichtigt sehen. Er modificirte darum stets mit eben so großer Gemüthlichkeit als Aus¬ dauer, erlebte jedoch nur die Annahme einer einzigen Modification in vielleicht vier bis fünf LandtagSsessionen. Trotzdem war er eben so wenig abzuschrecken, "is die gutmüthige Kammer ärgerlich zu machen, wenn er in wunderbaren Ton¬ sprüngen aus dem Contrabaß zum Fistelsoprau seine Anliegen weitschweifig zur Berücksichtigung empfahl. Ruhe seiner Asche und ein freundliches Andenken seinem Herzen, welches mit sentimentalen Alltagsbrockcn die Welt zu beglücken hoffte. Nur einem Mtglicde der Kammer prickelte noch stets die Ungeduld des eifrigen Geschäftsmannes bei Degenhardt'schen Reden durch alle Glieder, obschon ^ sie eben so regelmäßig im Pflichtgefühl nothwendiger Objectivität unterdrückte. Das war der erste Präsident, Graf Hegncnberg-Dux. Er ist überhaupt einer >'vn jenen Menschen, denen man eS ans den ersten Blick ansieht, daß sie der Sache vollkommen angehören, die sie nun einmal besorgen. Klein und gedrungen, "h»e eckig zu erscheinen, weit mehr nervig als musculös, von einer gewissermaßen Natürlichen Eleganz in Haltung, Kleidung und Bewegungen, wirklich vornehm "l)»e jnnkerhaste Aeußerlichkeit, leicht beweglich ohne Unruhe, darf man den Grafen Hegnenberg in der That zu geschickter Beherrschung einer geistig erregten Menge geschaffen glauben. Man kann selten einen Mann sehen, welcher ohne eigentliche von der Natur gegebene Mittel doch jedem Beobachter etwas gleichermaßen Jmpvnirendes hat. Mau kaun nicht einmal sagen, worin es liegt. Denn sein Gesicht ist von keinem prägnanten Ausdruck, in deu Formen der einzelnen Theile War modern regelmäßig, doch weder charakteristisch, noch plastisch schön. Trotz¬ ig*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/383
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/383>, abgerufen am 15.01.2025.