Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.des Ministeriums sei dessen Meinung. Gerade hinter ihm leuchtet das flachs¬ des Ministeriums sei dessen Meinung. Gerade hinter ihm leuchtet das flachs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0382" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280999"/> <p xml:id="ID_1115" prev="#ID_1114" next="#ID_1116"> des Ministeriums sei dessen Meinung. Gerade hinter ihm leuchtet das flachs¬<lb/> blonde Haupthaar des Hrn. or. Karl Bayer, longi. Studienlehrers zu Erlangen,<lb/> eines Mannes voll heiligsten Eifers für die „unveräußerlichen Rechte des Volkes",<lb/> angefüllt mit Citaten ans älteren und neuen Autoren, der „guten Sache" voll¬<lb/> kommen ergeben, nur leider etwas stockschnupfig, modernes Leben nach altclassischcu<lb/> Vorbildern beurtheilend. Vor ihm sitzt Pfarrer Gelbcrt, in der Nähe Adolph<lb/> Boy<>, der juristische Vorfechter der Opposition; Jordan daneben schweigt leider,<lb/> Römich ist schweigsam gemacht, »v. Lucas Jäger, der einst ministerielle Herab¬<lb/> würdigungen der bravsten politischen Charaktere mit wahrhaft männlichem Muthe<lb/> züchtigte, er schweigt jetzt, beschäftigt mit Artikeln für die Pfälzer Zeitung, welche<lb/> bekanntlich mit den offiziellen Inseraten der Nheinpwviiiz begnadigt ist. Für den<lb/> Bezirksrichter Lang sind die Nnckwandelnngcn zu rasch gekommen , als daß er<lb/> ihnen nun rücksichtslos folgen mochte; Prinz, aus einem Friedensrichter in einen<lb/> Consistorialrath, nach seiner feierlichen Losschwörnng vom unitarischen Principe, ver¬<lb/> wandelt, hat seit jener Abdication überhaupt nie wieder etwas Anderes gesprochen,<lb/> als ministerielle Ja oder Nein. Hr. Ncbenack flüstert zwar noch sanften Landes<lb/> ganz unangenehme Dinge über die Staatsfinanzen in zierlichen Satzformen, doel)<lb/> anstatt Schüler's sitzt ein Hr. Hettcrich in der Kammer der Abgeordneten. Desto<lb/> unruhiger und beweglicher war lange Zeit Hr. »r. Joseph Heine, der Cantonö-<lb/> arzt zu Germersheim. Sein sterblicher" Theil tritt eigentlich vollkommen ans<lb/> Blumenbach's vier Racen der Menschheit, und wer nicht das trotz Altersfalten<lb/> glctscherglühende Jugcndantlitz, wer nicht die fanatisch-poetischen Augen sähe, der<lb/> könnte ihn sür einen Nachkommen des freundlichen Gnomcngeschlechts erkläre».<lb/> Etwas Sprudelndes, Prasselndes, Glühendes, Zischendes ist auch in ihm voi»<lb/> unterirdischen Feuerhitze seiner Ahnen, und das Bedürfniß seines sterblichen Leibes<lb/> strebt Kühlung suchend dieser austrocknenden Gluth entgegen. Jedenfalls ist er der<lb/> interessanteste Redner der Kammer, so bizarr als möglich in Gedanken, Ausdruck<lb/> und Satzbau, stets überraschend und umstoßend, wie begleitend und geleitend/<lb/> allen Parteien entgegengesetzt, hyperconservativ im Vordersatz, in den Conse-<lb/> quenzen ultraradical, hypervrthvdox im Grundsatz, in der Ausführung ohne alle»<lb/> Glanben. Er möchte gewiß jeden Menschen beglücken, wie seine Vorfahren, c>be><lb/> seine Mittel sind krassester Despotismus, weil er in's Menschenleben gezwungen<lb/> wurde. Er beruft sich oft auf seine praktische Kenntniß der Welt und des Lebens,<lb/> aber er hat beides von der Vogel- oder Gegenfüßlerperspcctive aus beobacht,<lb/> und darum faßt man ihn nicht. Zu einer Zeit, da Jean Paul und Brenghe<lb/> Hoffmann gleiche humoristische Berechtigung hatten, wäre dieser Cantonsarzt wahr<lb/> scheinlich ein sehr amüsanter Literat gewesen; heute sprudelt er's in Kammerrede»<lb/> aus, die sich raketeuartig anhören und kaleidoskopisch ansehen. Allein wer meh<lb/> das Hervorquellen des !>r. Joseph Heine'schen Vortrags aus der l»'. Joi^<lb/> Heine'schen Gestalt miterlebt, der liest sie nicht. Für die jetzige bayerische Kammer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0382]
des Ministeriums sei dessen Meinung. Gerade hinter ihm leuchtet das flachs¬
blonde Haupthaar des Hrn. or. Karl Bayer, longi. Studienlehrers zu Erlangen,
eines Mannes voll heiligsten Eifers für die „unveräußerlichen Rechte des Volkes",
angefüllt mit Citaten ans älteren und neuen Autoren, der „guten Sache" voll¬
kommen ergeben, nur leider etwas stockschnupfig, modernes Leben nach altclassischcu
Vorbildern beurtheilend. Vor ihm sitzt Pfarrer Gelbcrt, in der Nähe Adolph
Boy<>, der juristische Vorfechter der Opposition; Jordan daneben schweigt leider,
Römich ist schweigsam gemacht, »v. Lucas Jäger, der einst ministerielle Herab¬
würdigungen der bravsten politischen Charaktere mit wahrhaft männlichem Muthe
züchtigte, er schweigt jetzt, beschäftigt mit Artikeln für die Pfälzer Zeitung, welche
bekanntlich mit den offiziellen Inseraten der Nheinpwviiiz begnadigt ist. Für den
Bezirksrichter Lang sind die Nnckwandelnngcn zu rasch gekommen , als daß er
ihnen nun rücksichtslos folgen mochte; Prinz, aus einem Friedensrichter in einen
Consistorialrath, nach seiner feierlichen Losschwörnng vom unitarischen Principe, ver¬
wandelt, hat seit jener Abdication überhaupt nie wieder etwas Anderes gesprochen,
als ministerielle Ja oder Nein. Hr. Ncbenack flüstert zwar noch sanften Landes
ganz unangenehme Dinge über die Staatsfinanzen in zierlichen Satzformen, doel)
anstatt Schüler's sitzt ein Hr. Hettcrich in der Kammer der Abgeordneten. Desto
unruhiger und beweglicher war lange Zeit Hr. »r. Joseph Heine, der Cantonö-
arzt zu Germersheim. Sein sterblicher" Theil tritt eigentlich vollkommen ans
Blumenbach's vier Racen der Menschheit, und wer nicht das trotz Altersfalten
glctscherglühende Jugcndantlitz, wer nicht die fanatisch-poetischen Augen sähe, der
könnte ihn sür einen Nachkommen des freundlichen Gnomcngeschlechts erkläre».
Etwas Sprudelndes, Prasselndes, Glühendes, Zischendes ist auch in ihm voi»
unterirdischen Feuerhitze seiner Ahnen, und das Bedürfniß seines sterblichen Leibes
strebt Kühlung suchend dieser austrocknenden Gluth entgegen. Jedenfalls ist er der
interessanteste Redner der Kammer, so bizarr als möglich in Gedanken, Ausdruck
und Satzbau, stets überraschend und umstoßend, wie begleitend und geleitend/
allen Parteien entgegengesetzt, hyperconservativ im Vordersatz, in den Conse-
quenzen ultraradical, hypervrthvdox im Grundsatz, in der Ausführung ohne alle»
Glanben. Er möchte gewiß jeden Menschen beglücken, wie seine Vorfahren, c>be>
seine Mittel sind krassester Despotismus, weil er in's Menschenleben gezwungen
wurde. Er beruft sich oft auf seine praktische Kenntniß der Welt und des Lebens,
aber er hat beides von der Vogel- oder Gegenfüßlerperspcctive aus beobacht,
und darum faßt man ihn nicht. Zu einer Zeit, da Jean Paul und Brenghe
Hoffmann gleiche humoristische Berechtigung hatten, wäre dieser Cantonsarzt wahr
scheinlich ein sehr amüsanter Literat gewesen; heute sprudelt er's in Kammerrede»
aus, die sich raketeuartig anhören und kaleidoskopisch ansehen. Allein wer meh
das Hervorquellen des !>r. Joseph Heine'schen Vortrags aus der l»'. Joi^
Heine'schen Gestalt miterlebt, der liest sie nicht. Für die jetzige bayerische Kammer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |