Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.öffnete Thüren, die Fenster dauernd geschlossen mit Läden oder dicht verhangen. Es ist keine Uebertreibung, daß ein ganz specifischer Egoismus dem wupperthaler öffnete Thüren, die Fenster dauernd geschlossen mit Läden oder dicht verhangen. Es ist keine Uebertreibung, daß ein ganz specifischer Egoismus dem wupperthaler <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280985"/> <p xml:id="ID_1085" prev="#ID_1084"> öffnete Thüren, die Fenster dauernd geschlossen mit Läden oder dicht verhangen.<lb/> — Die frequenten Hauseingange, so wie die Wohnzimmer liegen seitwärts oder<lb/> nach hinten. Auch hier ist Reinlichkeit und Sauberkeit vom Boden bis zum<lb/> Keller — es ist wie etwas vou dem nicht allzufernen holländischen Wesen. Das<lb/> Leben in diesen Häusern ist meist still und geräuschlos, wie ihr Ansehen; denn<lb/> nicht immer sind die Geschäftslocale im Wohnhause selbst. Den Herrn fesselt den<lb/> größten Theil des Tages „das Comptoir"; nur etwa die Mahlzeiten und ein<lb/> Gesundheitslauf — deun Spaziergang würde man ihn wegen des scharfen Trittes<lb/> dabei anderwärts kaum nennen — führen ihn mit der Gattin zusammen; die<lb/> Kinder überläßt man sehr viel den Dienstboten. Dennoch fehlt es nicht an einem<lb/> ausgedehnten Familienleben. In gewissen Kreisen nämlich ist Alles verwandt,<lb/> indem die Ehebündnisse oft im Interesse des Geschäfts abgeschlossen wurden,<lb/> wodurch eine gewisse Verbindung des Reichthums gegenüber der Unbemitteltheit<lb/> nud Armuth erzeugt ward, zu welcher Zutritt zu erlangen in zehn Fällen neun¬<lb/> mal nnr klingenden Gründen gelingen dürfte. Ist mit Herrichtung deL neuen<lb/> Hauswesens die haarscharfe Auöeinanderschuug zwischen Vater und Kind erfolgt, ist<lb/> das neue Geschäft begründet, so gestaltet sich meist auch der Verkehr mit den An¬<lb/> gehörigen nach conventionellen Regeln. Man sieht sich öfter, doch meist nur zu.<lb/> bestimmten Zeiten, lind ohne über die Gefahr tödtlicher Langeweile, des Klat¬<lb/> sches und der heftigsten Medisance hinwegzukommen. Die Gemüthlosigkeit dieses<lb/> Lebens giebt sich darin kund, daß Jeder vom Andern, der Freund vom nächsten<lb/> Freunde, ja der Bruder vom Bruder die schlimmsten Dinge zu erzählen weiß und<lb/> erzählt. Der männliche Theil der Familie sucht für die freien Tage und Abende<lb/> gern außer dem Hanse noch Zerstreuung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1086" next="#ID_1087"> Es ist keine Uebertreibung, daß ein ganz specifischer Egoismus dem wupperthaler<lb/> Kaufmann angeboren sei. Was der heranwachsende Knabe sieht und hört, ist<lb/> nur das Geschäft und was darum und daran hängt; der Sinn des kindischen<lb/> Spieles ist daraus gerichtet; der Unterricht huldigt vorwiegend, wenn nicht allein, dem<lb/> Princip des Nutzens; kaum in die Jünglingsjahre getreten, beginnt der Wupperthaler<lb/> bereits die praktische Laufbahn. Es liegt nahe, daß bei solcher Grundanschauung<lb/> von wirklicher Bildung im Ganzen wenig oder gar nicht die Rede sein könne, und<lb/> es setzen in der That den Fremden die Beweise von Unwissenheit und Ungebildet-<lb/> heit, die ihm bei Personen von kaufmännischer Distinction und einem gewissen<lb/> äußerlichen 8-^vuir s-un- begegnen, in nicht geringes Erstaunen. Ja, der evidenteste<lb/> Beweis, dessen Grund zu erkennen natürlich den Heimischen am wenigsten gelingt,<lb/> ist, daß es kaum ein Geschäft giebt, dessen Führer und Lenker, unter der Aegide<lb/> des Herrn, nicht „ein Fremder" wäre. Daß dies Alles ans Unterrichtsanstalten und<lb/> Schulen zurückwirken müsse, liegt ans der Hand: man verlangt nicht viel, so leistet<lb/> man auch wenig, wie breitspurig sich auch der moderne Realismus geberdet;<lb/> gelehrte Bildung aber ist ein Ding, das örtlich nicht gedeihen kann, weil man'ö</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0368]
öffnete Thüren, die Fenster dauernd geschlossen mit Läden oder dicht verhangen.
— Die frequenten Hauseingange, so wie die Wohnzimmer liegen seitwärts oder
nach hinten. Auch hier ist Reinlichkeit und Sauberkeit vom Boden bis zum
Keller — es ist wie etwas vou dem nicht allzufernen holländischen Wesen. Das
Leben in diesen Häusern ist meist still und geräuschlos, wie ihr Ansehen; denn
nicht immer sind die Geschäftslocale im Wohnhause selbst. Den Herrn fesselt den
größten Theil des Tages „das Comptoir"; nur etwa die Mahlzeiten und ein
Gesundheitslauf — deun Spaziergang würde man ihn wegen des scharfen Trittes
dabei anderwärts kaum nennen — führen ihn mit der Gattin zusammen; die
Kinder überläßt man sehr viel den Dienstboten. Dennoch fehlt es nicht an einem
ausgedehnten Familienleben. In gewissen Kreisen nämlich ist Alles verwandt,
indem die Ehebündnisse oft im Interesse des Geschäfts abgeschlossen wurden,
wodurch eine gewisse Verbindung des Reichthums gegenüber der Unbemitteltheit
nud Armuth erzeugt ward, zu welcher Zutritt zu erlangen in zehn Fällen neun¬
mal nnr klingenden Gründen gelingen dürfte. Ist mit Herrichtung deL neuen
Hauswesens die haarscharfe Auöeinanderschuug zwischen Vater und Kind erfolgt, ist
das neue Geschäft begründet, so gestaltet sich meist auch der Verkehr mit den An¬
gehörigen nach conventionellen Regeln. Man sieht sich öfter, doch meist nur zu.
bestimmten Zeiten, lind ohne über die Gefahr tödtlicher Langeweile, des Klat¬
sches und der heftigsten Medisance hinwegzukommen. Die Gemüthlosigkeit dieses
Lebens giebt sich darin kund, daß Jeder vom Andern, der Freund vom nächsten
Freunde, ja der Bruder vom Bruder die schlimmsten Dinge zu erzählen weiß und
erzählt. Der männliche Theil der Familie sucht für die freien Tage und Abende
gern außer dem Hanse noch Zerstreuung.
Es ist keine Uebertreibung, daß ein ganz specifischer Egoismus dem wupperthaler
Kaufmann angeboren sei. Was der heranwachsende Knabe sieht und hört, ist
nur das Geschäft und was darum und daran hängt; der Sinn des kindischen
Spieles ist daraus gerichtet; der Unterricht huldigt vorwiegend, wenn nicht allein, dem
Princip des Nutzens; kaum in die Jünglingsjahre getreten, beginnt der Wupperthaler
bereits die praktische Laufbahn. Es liegt nahe, daß bei solcher Grundanschauung
von wirklicher Bildung im Ganzen wenig oder gar nicht die Rede sein könne, und
es setzen in der That den Fremden die Beweise von Unwissenheit und Ungebildet-
heit, die ihm bei Personen von kaufmännischer Distinction und einem gewissen
äußerlichen 8-^vuir s-un- begegnen, in nicht geringes Erstaunen. Ja, der evidenteste
Beweis, dessen Grund zu erkennen natürlich den Heimischen am wenigsten gelingt,
ist, daß es kaum ein Geschäft giebt, dessen Führer und Lenker, unter der Aegide
des Herrn, nicht „ein Fremder" wäre. Daß dies Alles ans Unterrichtsanstalten und
Schulen zurückwirken müsse, liegt ans der Hand: man verlangt nicht viel, so leistet
man auch wenig, wie breitspurig sich auch der moderne Realismus geberdet;
gelehrte Bildung aber ist ein Ding, das örtlich nicht gedeihen kann, weil man'ö
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |