Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

d sehr gesuchter Künstler, Humphrey Nepton, ebenfalls die Brown'sche
anier angenommen, so herrschte diese Richtung noch lange Zeit nach Brown's
de fast ausschließlich, und machte sich in den um diese Zeit zahlreich angelegten Gärten
ltend. Nepton war eigentlich mir Gartenbanmeister, und entwarf die Pläne
n Gärten und Gebäuden, ohne sie auszuführen. Seine Pläne waren oft förm¬
e Landschaftsbilder, und ganz geeignet, das Auge zu bestechen. Er gab im
raus die Ansichten des anzulegende" Gartens, und führte, um die Veränderungen
schaulich zu macheu, die sogenannten Klappen ein, wo das obere Bild die zu¬
nftige Ansicht des Gartens darstellt, während uuter der Klappe das rohe Grund¬
uallemwasmauwünted




een"erueeraaere
aftsmalerei ze." großen Anklang gefu

Nepton enen offenen Brief, der endlich dem Publicum die Augen öffnete, so
ß sich endlih Nepton selbst bekehrte und in seinem spätern Werke das wurde,
as Fürst Pütter von ihm rühmt, einer der besten englischen Gartenküustlcr.
In Deutschland wurde zunächst das neue Fremde mit der gewöhnlichen Pietät
chgeahmt. As den ersten "englischen Garten" betrachtet man den des Frei¬
errn Otto voi MünchHausen in Schwöbber bei Hameln an der Weser,
60 angelegt ab mit vielen fremd'en Holzarten bepflanzt. Darauf entstand ein
Englischer Gartei" in Hannover und der zu Marienwerder bei Hannover. Aber
ie erste wirklich schöne Anlage im neuen Styl war Harbke bei Helmstedt,
elche der Hofricher Graf von. Veltheim mit großem Aufwand ausführte,
nd dabei die selwsteu amerikanischen Holzarten verwendete, die uns noch jetzt
freuen, und von >em Botaniker Du Roy in einem besondern Werke beschrieben
orden sind. De> berühmte Garten von Wörlitz bei Dessau wurde von

768--177" von im Gärtnern Schoch und Neumark in dem damals eben
ussehen machenden phantastischen Styl der Chinesen angelegt, und dieser große
ark giebt noch he.te Zeugniß von den kleinlichen Spielereien des damaligen
nglochinestschen Gechmacks. Dem Muster eiues guten Landschastsgartens näher
am der große Natirgarten des Feldmarschalls Grafen von LaScy in Ncu-
aldeck bei Wien, "eichen der Graf selbst mit einem Aufwande von einer halben
en der oben Genaunten indem durch die Schilderung der wahren landschaftlichen Schönheit,
om malerischen Gesichtpunkte ans, die erbärmlichen Nachahmungen der Brown'sehen Schule
das rechte Licht gesctz wurde".


d sehr gesuchter Künstler, Humphrey Nepton, ebenfalls die Brown'sche
anier angenommen, so herrschte diese Richtung noch lange Zeit nach Brown's
de fast ausschließlich, und machte sich in den um diese Zeit zahlreich angelegten Gärten
ltend. Nepton war eigentlich mir Gartenbanmeister, und entwarf die Pläne
n Gärten und Gebäuden, ohne sie auszuführen. Seine Pläne waren oft förm¬
e Landschaftsbilder, und ganz geeignet, das Auge zu bestechen. Er gab im
raus die Ansichten des anzulegende» Gartens, und führte, um die Veränderungen
schaulich zu macheu, die sogenannten Klappen ein, wo das obere Bild die zu¬
nftige Ansicht des Gartens darstellt, während uuter der Klappe das rohe Grund¬
uallemwasmauwünted




een„erueeraaere
aftsmalerei ze." großen Anklang gefu

Nepton enen offenen Brief, der endlich dem Publicum die Augen öffnete, so
ß sich endlih Nepton selbst bekehrte und in seinem spätern Werke das wurde,
as Fürst Pütter von ihm rühmt, einer der besten englischen Gartenküustlcr.
In Deutschland wurde zunächst das neue Fremde mit der gewöhnlichen Pietät
chgeahmt. As den ersten „englischen Garten" betrachtet man den des Frei¬
errn Otto voi MünchHausen in Schwöbber bei Hameln an der Weser,
60 angelegt ab mit vielen fremd'en Holzarten bepflanzt. Darauf entstand ein
Englischer Gartei" in Hannover und der zu Marienwerder bei Hannover. Aber
ie erste wirklich schöne Anlage im neuen Styl war Harbke bei Helmstedt,
elche der Hofricher Graf von. Veltheim mit großem Aufwand ausführte,
nd dabei die selwsteu amerikanischen Holzarten verwendete, die uns noch jetzt
freuen, und von >em Botaniker Du Roy in einem besondern Werke beschrieben
orden sind. De> berühmte Garten von Wörlitz bei Dessau wurde von

768—177» von im Gärtnern Schoch und Neumark in dem damals eben
ussehen machenden phantastischen Styl der Chinesen angelegt, und dieser große
ark giebt noch he.te Zeugniß von den kleinlichen Spielereien des damaligen
nglochinestschen Gechmacks. Dem Muster eiues guten Landschastsgartens näher
am der große Natirgarten des Feldmarschalls Grafen von LaScy in Ncu-
aldeck bei Wien, »eichen der Graf selbst mit einem Aufwande von einer halben
en der oben Genaunten indem durch die Schilderung der wahren landschaftlichen Schönheit,
om malerischen Gesichtpunkte ans, die erbärmlichen Nachahmungen der Brown'sehen Schule
das rechte Licht gesctz wurde».


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280954"/>
          <p xml:id="ID_1009" prev="#ID_1008"> d sehr gesuchter Künstler, Humphrey Nepton, ebenfalls die Brown'sche<lb/>
anier angenommen, so herrschte diese Richtung noch lange Zeit nach Brown's<lb/>
de fast ausschließlich, und machte sich in den um diese Zeit zahlreich angelegten Gärten<lb/>
ltend. Nepton war eigentlich mir Gartenbanmeister, und entwarf die Pläne<lb/>
n Gärten und Gebäuden, ohne sie auszuführen. Seine Pläne waren oft förm¬<lb/>
e Landschaftsbilder, und ganz geeignet, das Auge zu bestechen. Er gab im<lb/>
raus die Ansichten des anzulegende» Gartens, und führte, um die Veränderungen<lb/>
schaulich zu macheu, die sogenannten Klappen ein, wo das obere Bild die zu¬<lb/>
nftige Ansicht des Gartens darstellt, während uuter der Klappe das rohe Grund¬<lb/>
uallemwasmauwünted</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> een&#x201E;erueeraaere<lb/>
aftsmalerei ze." großen Anklang gefu</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1010"> Nepton enen offenen Brief, der endlich dem Publicum die Augen öffnete, so<lb/>
ß sich endlih Nepton selbst bekehrte und in seinem spätern Werke das wurde,<lb/>
as Fürst Pütter von ihm rühmt, einer der besten englischen Gartenküustlcr.<lb/>
In Deutschland wurde zunächst das neue Fremde mit der gewöhnlichen Pietät<lb/>
chgeahmt. As den ersten &#x201E;englischen Garten" betrachtet man den des Frei¬<lb/>
errn Otto voi MünchHausen in Schwöbber bei Hameln an der Weser,<lb/>
60 angelegt ab mit vielen fremd'en Holzarten bepflanzt. Darauf entstand ein<lb/>
Englischer Gartei" in Hannover und der zu Marienwerder bei Hannover. Aber<lb/>
ie erste wirklich schöne Anlage im neuen Styl war Harbke bei Helmstedt,<lb/>
elche der Hofricher Graf von. Veltheim mit großem Aufwand ausführte,<lb/>
nd dabei die selwsteu amerikanischen Holzarten verwendete, die uns noch jetzt<lb/>
freuen, und von &gt;em Botaniker Du Roy in einem besondern Werke beschrieben<lb/>
orden sind. De&gt; berühmte Garten von Wörlitz bei Dessau wurde von</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1011" next="#ID_1012"> 768&#x2014;177» von im Gärtnern Schoch und Neumark in dem damals eben<lb/>
ussehen machenden phantastischen Styl der Chinesen angelegt, und dieser große<lb/>
ark giebt noch he.te Zeugniß von den kleinlichen Spielereien des damaligen<lb/>
nglochinestschen Gechmacks. Dem Muster eiues guten Landschastsgartens näher<lb/>
am der große Natirgarten des Feldmarschalls Grafen von LaScy in Ncu-<lb/>
aldeck bei Wien, »eichen der Graf selbst mit einem Aufwande von einer halben<lb/>
en der oben Genaunten indem durch die Schilderung der wahren landschaftlichen Schönheit,<lb/>
om malerischen Gesichtpunkte ans, die erbärmlichen Nachahmungen der Brown'sehen Schule<lb/>
das rechte Licht gesctz wurde».</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0337] d sehr gesuchter Künstler, Humphrey Nepton, ebenfalls die Brown'sche anier angenommen, so herrschte diese Richtung noch lange Zeit nach Brown's de fast ausschließlich, und machte sich in den um diese Zeit zahlreich angelegten Gärten ltend. Nepton war eigentlich mir Gartenbanmeister, und entwarf die Pläne n Gärten und Gebäuden, ohne sie auszuführen. Seine Pläne waren oft förm¬ e Landschaftsbilder, und ganz geeignet, das Auge zu bestechen. Er gab im raus die Ansichten des anzulegende» Gartens, und führte, um die Veränderungen schaulich zu macheu, die sogenannten Klappen ein, wo das obere Bild die zu¬ nftige Ansicht des Gartens darstellt, während uuter der Klappe das rohe Grund¬ uallemwasmauwünted een„erueeraaere aftsmalerei ze." großen Anklang gefu Nepton enen offenen Brief, der endlich dem Publicum die Augen öffnete, so ß sich endlih Nepton selbst bekehrte und in seinem spätern Werke das wurde, as Fürst Pütter von ihm rühmt, einer der besten englischen Gartenküustlcr. In Deutschland wurde zunächst das neue Fremde mit der gewöhnlichen Pietät chgeahmt. As den ersten „englischen Garten" betrachtet man den des Frei¬ errn Otto voi MünchHausen in Schwöbber bei Hameln an der Weser, 60 angelegt ab mit vielen fremd'en Holzarten bepflanzt. Darauf entstand ein Englischer Gartei" in Hannover und der zu Marienwerder bei Hannover. Aber ie erste wirklich schöne Anlage im neuen Styl war Harbke bei Helmstedt, elche der Hofricher Graf von. Veltheim mit großem Aufwand ausführte, nd dabei die selwsteu amerikanischen Holzarten verwendete, die uns noch jetzt freuen, und von >em Botaniker Du Roy in einem besondern Werke beschrieben orden sind. De> berühmte Garten von Wörlitz bei Dessau wurde von 768—177» von im Gärtnern Schoch und Neumark in dem damals eben ussehen machenden phantastischen Styl der Chinesen angelegt, und dieser große ark giebt noch he.te Zeugniß von den kleinlichen Spielereien des damaligen nglochinestschen Gechmacks. Dem Muster eiues guten Landschastsgartens näher am der große Natirgarten des Feldmarschalls Grafen von LaScy in Ncu- aldeck bei Wien, »eichen der Graf selbst mit einem Aufwande von einer halben en der oben Genaunten indem durch die Schilderung der wahren landschaftlichen Schönheit, om malerischen Gesichtpunkte ans, die erbärmlichen Nachahmungen der Brown'sehen Schule das rechte Licht gesctz wurde».

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/337
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/337>, abgerufen am 15.01.2025.