Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.hellste, K die dunkelste Farbe bezeichnet. Reguläres oder Millares werden am Wie aus dem früher Gesagten schon hervorgeht, sind die Vcgucros nicht Trabucos sind eigentlich die kurzen, vou den Straßenräubern Spaniens ge¬ Die Trabuquillos siud jetzt gangbare Modesalon, und haben selbst die Stroh-Cigarren werden nicht in Havanna, sondern in Campcche, Mexico Einige merkwürdige Fa^vns, die in dem frühern Artikel nicht mit aufgezählt Ueber die verschiedenen Namen der Fabriken ließe sich viel sagen, es würde ^""zbotcn, IV. 18"-!. ' ^>
hellste, K die dunkelste Farbe bezeichnet. Reguläres oder Millares werden am Wie aus dem früher Gesagten schon hervorgeht, sind die Vcgucros nicht Trabucos sind eigentlich die kurzen, vou den Straßenräubern Spaniens ge¬ Die Trabuquillos siud jetzt gangbare Modesalon, und haben selbst die Stroh-Cigarren werden nicht in Havanna, sondern in Campcche, Mexico Einige merkwürdige Fa^vns, die in dem frühern Artikel nicht mit aufgezählt Ueber die verschiedenen Namen der Fabriken ließe sich viel sagen, es würde ^«»zbotcn, IV. 18»-!. ' ^>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280926"/> <p xml:id="ID_926" prev="#ID_925"> hellste, K die dunkelste Farbe bezeichnet. Reguläres oder Millares werden am<lb/> häufigsten „connues" oder vollständig „Tabanvs de millar connu" genannt; diese<lb/> Fac,on liefern CabannaS, Cabargas. Partagäs, Carrnncho (Intimität) ze. gar nicht<lb/> sondern lassen statt dieser Fa<^on, wie von Cabannas bereits bemerkt wurde, die<lb/> kleineren Londres arbeiten. Regalia stammt nicht von Rey (König) oder Regal<lb/> (Staatsmonopol) ab, sondern von regalar (schenken) und bedeutet: Etwas zum<lb/> Geschenk Geeignetes. In demselben Sinne steht auch aus den Etiketten der be¬<lb/> kannten Havanna-Confituren „Regalia." — Sind die NegaliaS früher von der<lb/> Regierung sortirr nud abgestempelt worden, so geschah dies auch mit allen übri-<lb/> M Cigarrcnsorten, denn früher - irre ich mich nicht bis 1826 - war anch<lb/> ">>f Cuba Tabaköbau, Handel und Fabrikation Regal.</p><lb/> <p xml:id="ID_927"> Wie aus dem früher Gesagten schon hervorgeht, sind die Vcgucros nicht<lb/> so unbedingt ein „aristokratisches" Product, - obgleich es deren von der Vega de<lb/> la Lemna giebt (dem Johannisberge der Vneltabajo), die schon 1842 mit drei<lb/> Unzen p. Mille in) in Havanna bezahlt wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_928"> Trabucos sind eigentlich die kurzen, vou den Straßenräubern Spaniens ge¬<lb/> führten Gewehre, deren Lauf sich nach der Mündung zu erweitert, daher der Name.</p><lb/> <p xml:id="ID_929"> Die Trabuquillos siud jetzt gangbare Modesalon, und haben selbst die<lb/> NegaliaS theilweise verdrängt. Dagegen habe» die Prensadvs (von einigen Fa¬<lb/> briken Brevas — frühreife Feigen — genannt) nur kurze Zeit gefallen.</p><lb/> <p xml:id="ID_930"> Stroh-Cigarren werden nicht in Havanna, sondern in Campcche, Mexico<lb/> llwacht. Hu den Papier-Cigarren aber kann mau eine Sorte Damas zählen,<lb/> welche stM des Wickels eine Papier-Cigarre, und zum Deckblatt gewöhnlichen<lb/> ^heil h^t. Sie kommen selten vor und sind so theuer wie reine Damas.</p><lb/> <p xml:id="ID_931"> Einige merkwürdige Fa^vns, die in dem frühern Artikel nicht mit aufgezählt<lb/> wurden, trage ich hier nach: Die Cazadores und CazadoreS JmpcrialeS,<lb/> ^" NegaliaS und Jmperiales entsprechend, aber schlanker. BajonctaS, den<lb/> ^balleros und Pauetelaö ähnlich. Canones, eine größere und etwas dickere<lb/> ^"Mi, alß die connues, die bis vor etwa 8 Jahren gemacht wurden; jetzt kommt<lb/> ^ nicht mehr vor, da die connues im Allgemeinen größer geworden sind und<lb/> ^ ersetzen. TrompetaS, PiramitaS, Cigarren die von der Spitze bis zum<lb/> Unwerte gleichmäßig zunehme», so daß dieses die Basis eines ziemlich spitzen<lb/> Kegels — 'der Cigarre — bildet. Sie sind nicht in Aufnahme gekommen. Zu<lb/> Zähnen siud auch uoch die vergoldeten NegaliaS, an beiden Enden vergoldet,<lb/> ^" Luxus, der sehr unpraktisch ist, denn der Raucher behält das dazu verwendete<lb/> ^ctttgold am Munde.</p><lb/> <p xml:id="ID_932" next="#ID_933"> Ueber die verschiedenen Namen der Fabriken ließe sich viel sagen, es würde<lb/> sehr weit führen. Selbst der UuabhängigkcitS-EuthustasmuS der Creolen<lb/> lUldet darin seine Aeußerung, und da eS für einen Herrn Cornjo gefährlich ge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> ^«»zbotcn, IV. 18»-!. ' ^></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
hellste, K die dunkelste Farbe bezeichnet. Reguläres oder Millares werden am
häufigsten „connues" oder vollständig „Tabanvs de millar connu" genannt; diese
Fac,on liefern CabannaS, Cabargas. Partagäs, Carrnncho (Intimität) ze. gar nicht
sondern lassen statt dieser Fa<^on, wie von Cabannas bereits bemerkt wurde, die
kleineren Londres arbeiten. Regalia stammt nicht von Rey (König) oder Regal
(Staatsmonopol) ab, sondern von regalar (schenken) und bedeutet: Etwas zum
Geschenk Geeignetes. In demselben Sinne steht auch aus den Etiketten der be¬
kannten Havanna-Confituren „Regalia." — Sind die NegaliaS früher von der
Regierung sortirr nud abgestempelt worden, so geschah dies auch mit allen übri-
M Cigarrcnsorten, denn früher - irre ich mich nicht bis 1826 - war anch
">>f Cuba Tabaköbau, Handel und Fabrikation Regal.
Wie aus dem früher Gesagten schon hervorgeht, sind die Vcgucros nicht
so unbedingt ein „aristokratisches" Product, - obgleich es deren von der Vega de
la Lemna giebt (dem Johannisberge der Vneltabajo), die schon 1842 mit drei
Unzen p. Mille in) in Havanna bezahlt wurden.
Trabucos sind eigentlich die kurzen, vou den Straßenräubern Spaniens ge¬
führten Gewehre, deren Lauf sich nach der Mündung zu erweitert, daher der Name.
Die Trabuquillos siud jetzt gangbare Modesalon, und haben selbst die
NegaliaS theilweise verdrängt. Dagegen habe» die Prensadvs (von einigen Fa¬
briken Brevas — frühreife Feigen — genannt) nur kurze Zeit gefallen.
Stroh-Cigarren werden nicht in Havanna, sondern in Campcche, Mexico
llwacht. Hu den Papier-Cigarren aber kann mau eine Sorte Damas zählen,
welche stM des Wickels eine Papier-Cigarre, und zum Deckblatt gewöhnlichen
^heil h^t. Sie kommen selten vor und sind so theuer wie reine Damas.
Einige merkwürdige Fa^vns, die in dem frühern Artikel nicht mit aufgezählt
wurden, trage ich hier nach: Die Cazadores und CazadoreS JmpcrialeS,
^" NegaliaS und Jmperiales entsprechend, aber schlanker. BajonctaS, den
^balleros und Pauetelaö ähnlich. Canones, eine größere und etwas dickere
^"Mi, alß die connues, die bis vor etwa 8 Jahren gemacht wurden; jetzt kommt
^ nicht mehr vor, da die connues im Allgemeinen größer geworden sind und
^ ersetzen. TrompetaS, PiramitaS, Cigarren die von der Spitze bis zum
Unwerte gleichmäßig zunehme», so daß dieses die Basis eines ziemlich spitzen
Kegels — 'der Cigarre — bildet. Sie sind nicht in Aufnahme gekommen. Zu
Zähnen siud auch uoch die vergoldeten NegaliaS, an beiden Enden vergoldet,
^" Luxus, der sehr unpraktisch ist, denn der Raucher behält das dazu verwendete
^ctttgold am Munde.
Ueber die verschiedenen Namen der Fabriken ließe sich viel sagen, es würde
sehr weit führen. Selbst der UuabhängigkcitS-EuthustasmuS der Creolen
lUldet darin seine Aeußerung, und da eS für einen Herrn Cornjo gefährlich ge-
^«»zbotcn, IV. 18»-!. ' ^>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |