Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Semilleros (Pflanzbeete), in der Regel höher gelegen, werden besäet, und aus
diesen im October die jungen Pflanzen in die tiefer gelegenen Felder versetzt.
Im Januar bis März ist der Tabak zum Schnitte reif. Zwischen der Vueltabajo
und Havanna liegen die Partidos de San Marco, San Felipe, San Antonio,
welche den Partido Tabak liefern. Dieser ist es hauptsächlich, welcher als "Ha¬
vanna" oder auch "Cabannaö" Tabak nach Europa kommt. Er ist meist größer
und feiner von Blatt, und häufig schöner von Farbe, wie das Product der
Vueltabajo, aber weniger gut von Qualität. In Havanna verarbeiten ihn ein¬
zelne Fabriken; unter den größeren z. B. Nencurrel und früher die Alemaua.

Die Plantagenbesitzer sind nur selten Fabrikanten. In den Partidos kommt
es zwar vor, daß die Besitzer von Kaffeeplantagen etwas Tabak erbauen, und
diesen dnrch ihre Neger in den Jahreszeiten verarbeiten lassen, in welchen der
Kaffeebau weniger Hände beschäftigt, Fabrikanten sind sie aber darum noch
nicht. Das Product dieser -- mehr Hausindustrie als Fabrikation -- sind die
bekannten Pflanzer- oder Landcigarren.

In den Fabriken Havanna's sind fast eben so viele Weiße -- theils Creolen,
theils Eingewanderte von Spanien und den Kanarischen Inseln -- als Farbige
beschäftigt. Die Fabel, daß die Negerinnen Cigarren ans den Schenkeln drehen
sollen, danken wir der Comtesse Merlin, die überhaupt in ihrem Buche "la Havaune"
viel Falsches über ihr Geburtsland erzählt hat. Das Wahre an der Sache
ist, daß die Guajiras (eingeborne Weiße im Innern der Insel) dem Gaste
eine Veguerocigarre aus freier Hand drehen, sie anbrennen, einige Züge thun
und dann zum Weitermuchcn überreichen, -- eine Sitte, welche vielleicht noch
von den jetzt ganz verschwundenen Ureinwohnern der Insel aus die neuere Ze^
vererbt worden ist; -- wenigstens erinnert der Gebrauch an die Friedenspfeife
der Nordamerikanischen Indianer.

Die "tropischen Pflanzer" von spanischer Herkunft wenigstens bringen es im
Rauchen selten über "Papiercigarren", und würden ihnen schwere "Tabanvs^
wahrscheinlich eben so schlecht bekommen, wie 3 bis i Flaschen Portwein, wel¬
chen die Abkömmlinge der mäßigen Spanier auch in den Tropenländern me
trinken. In Havanna sind es hauptsächlich die Nvrdcuropäer und die Nord¬
amerikaner, welche Tabanvs rauchen; die Creolen und auch die meisten Altspanier
rauchen Cigarrillos. Die Guajiros -- die Bauern im Innern, ein kerniger
Menschenschlag, welcher es auch war, der, Lopez voriges Jahr von Cardenas
vertrieb, und diesen Sommer die "LibemtoreS" bei Bahia Hondo mit Flinten¬
schüssen empfing -- find es fast allein, welche Tabanvs puros und zwar Vegucros
rauchen.

Bei der Farbenbezcichnung gehört "ligt)t" zwischen yellow und lightbrown.
Weniger gebräuchlich ist die Sortirung der Cigarren in "flvjo" leicht, "cntresuerte"
mittelschwer und "snerte" schwer, so wie die der Siloah in /V bis wobei ^ die


Semilleros (Pflanzbeete), in der Regel höher gelegen, werden besäet, und aus
diesen im October die jungen Pflanzen in die tiefer gelegenen Felder versetzt.
Im Januar bis März ist der Tabak zum Schnitte reif. Zwischen der Vueltabajo
und Havanna liegen die Partidos de San Marco, San Felipe, San Antonio,
welche den Partido Tabak liefern. Dieser ist es hauptsächlich, welcher als „Ha¬
vanna" oder auch „Cabannaö" Tabak nach Europa kommt. Er ist meist größer
und feiner von Blatt, und häufig schöner von Farbe, wie das Product der
Vueltabajo, aber weniger gut von Qualität. In Havanna verarbeiten ihn ein¬
zelne Fabriken; unter den größeren z. B. Nencurrel und früher die Alemaua.

Die Plantagenbesitzer sind nur selten Fabrikanten. In den Partidos kommt
es zwar vor, daß die Besitzer von Kaffeeplantagen etwas Tabak erbauen, und
diesen dnrch ihre Neger in den Jahreszeiten verarbeiten lassen, in welchen der
Kaffeebau weniger Hände beschäftigt, Fabrikanten sind sie aber darum noch
nicht. Das Product dieser — mehr Hausindustrie als Fabrikation — sind die
bekannten Pflanzer- oder Landcigarren.

In den Fabriken Havanna's sind fast eben so viele Weiße — theils Creolen,
theils Eingewanderte von Spanien und den Kanarischen Inseln — als Farbige
beschäftigt. Die Fabel, daß die Negerinnen Cigarren ans den Schenkeln drehen
sollen, danken wir der Comtesse Merlin, die überhaupt in ihrem Buche „la Havaune"
viel Falsches über ihr Geburtsland erzählt hat. Das Wahre an der Sache
ist, daß die Guajiras (eingeborne Weiße im Innern der Insel) dem Gaste
eine Veguerocigarre aus freier Hand drehen, sie anbrennen, einige Züge thun
und dann zum Weitermuchcn überreichen, — eine Sitte, welche vielleicht noch
von den jetzt ganz verschwundenen Ureinwohnern der Insel aus die neuere Ze^
vererbt worden ist; — wenigstens erinnert der Gebrauch an die Friedenspfeife
der Nordamerikanischen Indianer.

Die „tropischen Pflanzer" von spanischer Herkunft wenigstens bringen es im
Rauchen selten über „Papiercigarren", und würden ihnen schwere „Tabanvs^
wahrscheinlich eben so schlecht bekommen, wie 3 bis i Flaschen Portwein, wel¬
chen die Abkömmlinge der mäßigen Spanier auch in den Tropenländern me
trinken. In Havanna sind es hauptsächlich die Nvrdcuropäer und die Nord¬
amerikaner, welche Tabanvs rauchen; die Creolen und auch die meisten Altspanier
rauchen Cigarrillos. Die Guajiros — die Bauern im Innern, ein kerniger
Menschenschlag, welcher es auch war, der, Lopez voriges Jahr von Cardenas
vertrieb, und diesen Sommer die „LibemtoreS" bei Bahia Hondo mit Flinten¬
schüssen empfing — find es fast allein, welche Tabanvs puros und zwar Vegucros
rauchen.

Bei der Farbenbezcichnung gehört „ligt)t" zwischen yellow und lightbrown.
Weniger gebräuchlich ist die Sortirung der Cigarren in „flvjo" leicht, „cntresuerte"
mittelschwer und „snerte" schwer, so wie die der Siloah in /V bis wobei ^ die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0308" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280925"/>
          <p xml:id="ID_921" prev="#ID_920"> Semilleros (Pflanzbeete), in der Regel höher gelegen, werden besäet, und aus<lb/>
diesen im October die jungen Pflanzen in die tiefer gelegenen Felder versetzt.<lb/>
Im Januar bis März ist der Tabak zum Schnitte reif. Zwischen der Vueltabajo<lb/>
und Havanna liegen die Partidos de San Marco, San Felipe, San Antonio,<lb/>
welche den Partido Tabak liefern. Dieser ist es hauptsächlich, welcher als &#x201E;Ha¬<lb/>
vanna" oder auch &#x201E;Cabannaö" Tabak nach Europa kommt. Er ist meist größer<lb/>
und feiner von Blatt, und häufig schöner von Farbe, wie das Product der<lb/>
Vueltabajo, aber weniger gut von Qualität. In Havanna verarbeiten ihn ein¬<lb/>
zelne Fabriken; unter den größeren z. B. Nencurrel und früher die Alemaua.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_922"> Die Plantagenbesitzer sind nur selten Fabrikanten. In den Partidos kommt<lb/>
es zwar vor, daß die Besitzer von Kaffeeplantagen etwas Tabak erbauen, und<lb/>
diesen dnrch ihre Neger in den Jahreszeiten verarbeiten lassen, in welchen der<lb/>
Kaffeebau weniger Hände beschäftigt, Fabrikanten sind sie aber darum noch<lb/>
nicht. Das Product dieser &#x2014; mehr Hausindustrie als Fabrikation &#x2014; sind die<lb/>
bekannten Pflanzer- oder Landcigarren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_923"> In den Fabriken Havanna's sind fast eben so viele Weiße &#x2014; theils Creolen,<lb/>
theils Eingewanderte von Spanien und den Kanarischen Inseln &#x2014; als Farbige<lb/>
beschäftigt. Die Fabel, daß die Negerinnen Cigarren ans den Schenkeln drehen<lb/>
sollen, danken wir der Comtesse Merlin, die überhaupt in ihrem Buche &#x201E;la Havaune"<lb/>
viel Falsches über ihr Geburtsland erzählt hat. Das Wahre an der Sache<lb/>
ist, daß die Guajiras (eingeborne Weiße im Innern der Insel) dem Gaste<lb/>
eine Veguerocigarre aus freier Hand drehen, sie anbrennen, einige Züge thun<lb/>
und dann zum Weitermuchcn überreichen, &#x2014; eine Sitte, welche vielleicht noch<lb/>
von den jetzt ganz verschwundenen Ureinwohnern der Insel aus die neuere Ze^<lb/>
vererbt worden ist; &#x2014; wenigstens erinnert der Gebrauch an die Friedenspfeife<lb/>
der Nordamerikanischen Indianer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_924"> Die &#x201E;tropischen Pflanzer" von spanischer Herkunft wenigstens bringen es im<lb/>
Rauchen selten über &#x201E;Papiercigarren", und würden ihnen schwere &#x201E;Tabanvs^<lb/>
wahrscheinlich eben so schlecht bekommen, wie 3 bis i Flaschen Portwein, wel¬<lb/>
chen die Abkömmlinge der mäßigen Spanier auch in den Tropenländern me<lb/>
trinken. In Havanna sind es hauptsächlich die Nvrdcuropäer und die Nord¬<lb/>
amerikaner, welche Tabanvs rauchen; die Creolen und auch die meisten Altspanier<lb/>
rauchen Cigarrillos. Die Guajiros &#x2014; die Bauern im Innern, ein kerniger<lb/>
Menschenschlag, welcher es auch war, der, Lopez voriges Jahr von Cardenas<lb/>
vertrieb, und diesen Sommer die &#x201E;LibemtoreS" bei Bahia Hondo mit Flinten¬<lb/>
schüssen empfing &#x2014; find es fast allein, welche Tabanvs puros und zwar Vegucros<lb/>
rauchen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_925" next="#ID_926"> Bei der Farbenbezcichnung gehört &#x201E;ligt)t" zwischen yellow und lightbrown.<lb/>
Weniger gebräuchlich ist die Sortirung der Cigarren in &#x201E;flvjo" leicht, &#x201E;cntresuerte"<lb/>
mittelschwer und &#x201E;snerte" schwer, so wie die der Siloah in /V bis   wobei ^ die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0308] Semilleros (Pflanzbeete), in der Regel höher gelegen, werden besäet, und aus diesen im October die jungen Pflanzen in die tiefer gelegenen Felder versetzt. Im Januar bis März ist der Tabak zum Schnitte reif. Zwischen der Vueltabajo und Havanna liegen die Partidos de San Marco, San Felipe, San Antonio, welche den Partido Tabak liefern. Dieser ist es hauptsächlich, welcher als „Ha¬ vanna" oder auch „Cabannaö" Tabak nach Europa kommt. Er ist meist größer und feiner von Blatt, und häufig schöner von Farbe, wie das Product der Vueltabajo, aber weniger gut von Qualität. In Havanna verarbeiten ihn ein¬ zelne Fabriken; unter den größeren z. B. Nencurrel und früher die Alemaua. Die Plantagenbesitzer sind nur selten Fabrikanten. In den Partidos kommt es zwar vor, daß die Besitzer von Kaffeeplantagen etwas Tabak erbauen, und diesen dnrch ihre Neger in den Jahreszeiten verarbeiten lassen, in welchen der Kaffeebau weniger Hände beschäftigt, Fabrikanten sind sie aber darum noch nicht. Das Product dieser — mehr Hausindustrie als Fabrikation — sind die bekannten Pflanzer- oder Landcigarren. In den Fabriken Havanna's sind fast eben so viele Weiße — theils Creolen, theils Eingewanderte von Spanien und den Kanarischen Inseln — als Farbige beschäftigt. Die Fabel, daß die Negerinnen Cigarren ans den Schenkeln drehen sollen, danken wir der Comtesse Merlin, die überhaupt in ihrem Buche „la Havaune" viel Falsches über ihr Geburtsland erzählt hat. Das Wahre an der Sache ist, daß die Guajiras (eingeborne Weiße im Innern der Insel) dem Gaste eine Veguerocigarre aus freier Hand drehen, sie anbrennen, einige Züge thun und dann zum Weitermuchcn überreichen, — eine Sitte, welche vielleicht noch von den jetzt ganz verschwundenen Ureinwohnern der Insel aus die neuere Ze^ vererbt worden ist; — wenigstens erinnert der Gebrauch an die Friedenspfeife der Nordamerikanischen Indianer. Die „tropischen Pflanzer" von spanischer Herkunft wenigstens bringen es im Rauchen selten über „Papiercigarren", und würden ihnen schwere „Tabanvs^ wahrscheinlich eben so schlecht bekommen, wie 3 bis i Flaschen Portwein, wel¬ chen die Abkömmlinge der mäßigen Spanier auch in den Tropenländern me trinken. In Havanna sind es hauptsächlich die Nvrdcuropäer und die Nord¬ amerikaner, welche Tabanvs rauchen; die Creolen und auch die meisten Altspanier rauchen Cigarrillos. Die Guajiros — die Bauern im Innern, ein kerniger Menschenschlag, welcher es auch war, der, Lopez voriges Jahr von Cardenas vertrieb, und diesen Sommer die „LibemtoreS" bei Bahia Hondo mit Flinten¬ schüssen empfing — find es fast allein, welche Tabanvs puros und zwar Vegucros rauchen. Bei der Farbenbezcichnung gehört „ligt)t" zwischen yellow und lightbrown. Weniger gebräuchlich ist die Sortirung der Cigarren in „flvjo" leicht, „cntresuerte" mittelschwer und „snerte" schwer, so wie die der Siloah in /V bis wobei ^ die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/308
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/308>, abgerufen am 15.01.2025.