Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.nicht Stadtverordneter mehr, aber immer noch Professor, immer noch geheimer nicht Stadtverordneter mehr, aber immer noch Professor, immer noch geheimer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280182"/> <p xml:id="ID_236" prev="#ID_235" next="#ID_237"> nicht Stadtverordneter mehr, aber immer noch Professor, immer noch geheimer<lb/> Archivrath und — wenn Cichorien sich Kaffee nennen dürfen, warum nicht auch<lb/> noch Mitglied der Nationalversammlung, die Bemühungen der, trotz der selbst-<lb/> affichirten Unsterblichkeit, auch verlöschten Lampe fort; trotz Ranke, des Preußische»,<lb/> trotz Preuß, des Brandenburgischen Historiographen, ernennt er sich selbst zum<lb/> vaterländischen Historiographen der Akademie, und umwindet sein Haupt mit frischem<lb/> Eichenlaubs, das, wenn er so fortfährt, noch trotz aller äisgraeo von seinem<lb/> Schädel aus seinen Busen herabfallen und dort den kreuzförmigen Lohn seines<lb/> patriotischen Strebens umziehen wird. Viel wohlthuender als seine und seines<lb/> ^ Vorgängers Rede war Pinders maiäsn-spoLLk gewesen, der zuerst das Wort<lb/> genommen hatte; als liebenswürdiger, allezeit zur Hilfe bereiter, literarisch viel-<lb/> bewandcrter Bibliothekar hat er durch Rath und That die Studien Anderer<lb/> wesentlich gefördert; aber auch selbst hat er in tüchtigen Arbeiten sich als soliden<lb/> Forscher bewährt, durch Theilnahme an der großartigen Unternehmung Niebuhrs,<lb/> der Herausgabe der Byzantinischen Geschichtschreiber, durch Publication einer sorg¬<lb/> fältigen Recension des Wegevcrzeichnisses des Römischen Reichs, das den Namen<lb/> des Antoninus trägt, in Gemeinschaft mit seinem Freunde Parthey, endlich durch<lb/> eine Reihe verdienstvoller Arbeiten auf dein Gebiete der Münzkunde. Und<lb/> namentlich dnrch seine Thätigkeit ans dem letztern bietet er der Akademie eine<lb/> willkommene Ergänzung, wie Trendelenburg, der Secretair der Klasse, in seiner<lb/> eben so urbaren, als andererseits, wenn auch nicht eben auf der Oberfläche, des<lb/> Salzes nicht ermangelnden Antwortsrede ausführte: die Münzkunde sei, so sagte er<lb/> ungefähr, als die historische Archäologie zu betrachten, die einen festem Anhalt und<lb/> gleichsam ein Gegengewicht bilde gegen die labyrinthischen Jrrgänge archäologisch-<lb/> mythologischer Hypothesen — in diesem Sinne vornämlich habe Pinder seine<lb/> Wahl aufzufassen. Ob sich wol Herr Panofka bei diesen Worten ein Wenig<lb/> getroffen gefühlt haben mag? — doch, wenn wir recht bemerkt haben, war er<lb/> nicht einmal zugegen, und wird erst sein Theil zu denken bekommen, wenn er die<lb/> Rede seines Kollegen liest, und den Räthseln ihrer dunkeln Beziehungen und<lb/> ihrer Verhältnisse zu ihrem Urheber und zu sich selber nachspürt. Wir machen<lb/> ihn dazu im Voraus ans „den Choriamb der Deutschen Sprache" „den wackern<lb/> Cimbernsprvßling" aufmerksam, mit welchen Epithetiö der gelehrte Secretair<lb/> seiner Klasse einst in dem Gruße an Berlin von Heinrich Stieglitz ist belegt<lb/> worden, und auf die Form seines Namens Tarantalvpyrgoö, die sich aus den<lb/> für die Griechische Gesellschaft bestimmten Dedicationsexemplaren des Bekterschen<lb/> Homer befindet — er wird es gewiß nicht daran fehlen lassen, aus diesen will¬<lb/> kommenen Daten die geistreichsten, historisch-etymologischen Combinationen zu ziehen,<lb/> und, deß sind wir sicher, durch irgeud einen kühnen salto morww in ihnen anch<lb/> die Quelle obbemeldetcr, wie es uns bedünken will, etwas schnöder Worte ent¬<lb/> decken. Dem sei, wie ihm wolle: daß Herr Pinder nicht zu den Sternen erster</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
nicht Stadtverordneter mehr, aber immer noch Professor, immer noch geheimer
Archivrath und — wenn Cichorien sich Kaffee nennen dürfen, warum nicht auch
noch Mitglied der Nationalversammlung, die Bemühungen der, trotz der selbst-
affichirten Unsterblichkeit, auch verlöschten Lampe fort; trotz Ranke, des Preußische»,
trotz Preuß, des Brandenburgischen Historiographen, ernennt er sich selbst zum
vaterländischen Historiographen der Akademie, und umwindet sein Haupt mit frischem
Eichenlaubs, das, wenn er so fortfährt, noch trotz aller äisgraeo von seinem
Schädel aus seinen Busen herabfallen und dort den kreuzförmigen Lohn seines
patriotischen Strebens umziehen wird. Viel wohlthuender als seine und seines
^ Vorgängers Rede war Pinders maiäsn-spoLLk gewesen, der zuerst das Wort
genommen hatte; als liebenswürdiger, allezeit zur Hilfe bereiter, literarisch viel-
bewandcrter Bibliothekar hat er durch Rath und That die Studien Anderer
wesentlich gefördert; aber auch selbst hat er in tüchtigen Arbeiten sich als soliden
Forscher bewährt, durch Theilnahme an der großartigen Unternehmung Niebuhrs,
der Herausgabe der Byzantinischen Geschichtschreiber, durch Publication einer sorg¬
fältigen Recension des Wegevcrzeichnisses des Römischen Reichs, das den Namen
des Antoninus trägt, in Gemeinschaft mit seinem Freunde Parthey, endlich durch
eine Reihe verdienstvoller Arbeiten auf dein Gebiete der Münzkunde. Und
namentlich dnrch seine Thätigkeit ans dem letztern bietet er der Akademie eine
willkommene Ergänzung, wie Trendelenburg, der Secretair der Klasse, in seiner
eben so urbaren, als andererseits, wenn auch nicht eben auf der Oberfläche, des
Salzes nicht ermangelnden Antwortsrede ausführte: die Münzkunde sei, so sagte er
ungefähr, als die historische Archäologie zu betrachten, die einen festem Anhalt und
gleichsam ein Gegengewicht bilde gegen die labyrinthischen Jrrgänge archäologisch-
mythologischer Hypothesen — in diesem Sinne vornämlich habe Pinder seine
Wahl aufzufassen. Ob sich wol Herr Panofka bei diesen Worten ein Wenig
getroffen gefühlt haben mag? — doch, wenn wir recht bemerkt haben, war er
nicht einmal zugegen, und wird erst sein Theil zu denken bekommen, wenn er die
Rede seines Kollegen liest, und den Räthseln ihrer dunkeln Beziehungen und
ihrer Verhältnisse zu ihrem Urheber und zu sich selber nachspürt. Wir machen
ihn dazu im Voraus ans „den Choriamb der Deutschen Sprache" „den wackern
Cimbernsprvßling" aufmerksam, mit welchen Epithetiö der gelehrte Secretair
seiner Klasse einst in dem Gruße an Berlin von Heinrich Stieglitz ist belegt
worden, und auf die Form seines Namens Tarantalvpyrgoö, die sich aus den
für die Griechische Gesellschaft bestimmten Dedicationsexemplaren des Bekterschen
Homer befindet — er wird es gewiß nicht daran fehlen lassen, aus diesen will¬
kommenen Daten die geistreichsten, historisch-etymologischen Combinationen zu ziehen,
und, deß sind wir sicher, durch irgeud einen kühnen salto morww in ihnen anch
die Quelle obbemeldetcr, wie es uns bedünken will, etwas schnöder Worte ent¬
decken. Dem sei, wie ihm wolle: daß Herr Pinder nicht zu den Sternen erster
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |