Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.welche wieder in jedem Kreise einen special-Commissarius beschäftigte. Schlesien Inzwischen trat diese Wirthschaft denn doch immer greller mit den Fortschritten, Die Erwartungen der Nobotpflichtigcn steigerten sich natürlich bald bis ins welche wieder in jedem Kreise einen special-Commissarius beschäftigte. Schlesien Inzwischen trat diese Wirthschaft denn doch immer greller mit den Fortschritten, Die Erwartungen der Nobotpflichtigcn steigerten sich natürlich bald bis ins <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280167"/> <p xml:id="ID_200" prev="#ID_199"> welche wieder in jedem Kreise einen special-Commissarius beschäftigte. Schlesien<lb/> bedurfte gewiß vor allen andern Provinzen einer raschen Abwickelung dieser Ge¬<lb/> schäfte; leider gelang es aber den großen Gutsbesitzern, gerade für Schlesien<lb/> Declarationen hervorzurufen, welche die Wirksamkeit des Gesetzes für die kleinern<lb/> Stellenbesitzcr, „Gärtner und Häusler", aufhoben, und die guten Absichten weiser<lb/> Gesetzgeber zu Schanden machten. Eine große Anzahl spanndicnstvflichtiger Bauer¬<lb/> stellen wurde allerdings reluirt, aber eine größere Zahl handdienstpflichtigcr<lb/> Gärtner und Häusler blieb in der alten Unselbständigkeit — mit ihr freilich der<lb/> Gutsherr, aber Der hatte es ja meistens selbst so gewollt.</p><lb/> <p xml:id="ID_201"> Inzwischen trat diese Wirthschaft denn doch immer greller mit den Fortschritten,<lb/> welche nach allen übrigen Richtungen gemacht wurden, in Widerspruch; das idyl¬<lb/> lischpatriarchalische Verhältniß zwischen dem Gutsherrn und dem „Unterthanen"<lb/> wurde ein unerträgliches; ein vollständiger Krieg brach aus, der zwar auf dem<lb/> Papier geführt wurde, aber auf die großen und kleinen Oelonomien kaum an¬<lb/> ders wirkte, als etwa eine freundnachbarliche Invasion unsrer östlichen Nachbarn.<lb/> Der Bauer suchte sich, wo er nnr irgend konnte, der Arbeit zu entziehen, und<lb/> gelang ihm das nicht, so war Das, was er leistete, eine wahre Ironie auf deu<lb/> Begriff „Arbeit". Die fixirten Abgaben mußten fast jedesmal durch Processe<lb/> und Executionen beigetrieben werden; der Gutsherr kam in den meisten Fällen<lb/> seinen Verpflichtungen nicht viel besser nach. Die Verordnung vom 31. October<lb/> 18is sollte jene nachtheiligen Declarationen wieder beseitigen und die ins Stocken<lb/> gerathenen Ablösungen wieder in Gang bringen; aber, so wie sie war, kam<lb/> sie zu spät. Die Verhältnisse, welche jene ältern Gesetze lösen sollten, waren be¬<lb/> deutend verwickelter, die Parteien, zwischen denen sie vermitteln sollten, waren<lb/> gegen einander erbittert worden; ein äußerst schleppender Geschäftsgang — das<lb/> Institut der Patrimonialgerichte, welchen das ganze Hypothckenwesen oblag, trug<lb/> viel dazu bei — machte die Beamte« muthlos, und als dann endlich doch wieder<lb/> ein Anfang gemacht war, traten die Hungerjahre von -1846—47, zum Theil<lb/> mittelbar durch diese Verhältnisse herbeigeführt — hindernd in den Weg; ihnen<lb/> folgten ans dem Fuße die Bewegungen von 1848.</p><lb/> <p xml:id="ID_202" next="#ID_203"> Die Erwartungen der Nobotpflichtigcn steigerten sich natürlich bald bis ins<lb/> Unsinnige; daß sofort jede Leistung eingestellt wurde, versteht sich von selbst; an<lb/> eine Entschädigung des Gutsherrn dachte Niemand; ja bereits rclnirte Bauern<lb/> glaubten, sie würden nun die ihnen zur Entschädigung des Gutsherrn abgenom¬<lb/> menen Aecker wieder erhalte»; sie glaubten ihrer Sache um so sicherer zu sein,<lb/> als es ihnen ja gelungen war, die berühmtesten Redner ihrer Banernversmmn-<lb/> lnngcn («romaclvn), einen Michel Mros, Gorzolka, Kiolbassa n. s. w. in die<lb/> Nationalversammlung zu wählen. Hie und da machte sich der langgenährte Haß<lb/> in deu gröbsten Excessen gegen den Gutsherrn oder dessen Eigenthum Lust, denen<lb/> erst dnrch militärische Gewalt gesteuert werden konnte. Die Negierung war die-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
welche wieder in jedem Kreise einen special-Commissarius beschäftigte. Schlesien
bedurfte gewiß vor allen andern Provinzen einer raschen Abwickelung dieser Ge¬
schäfte; leider gelang es aber den großen Gutsbesitzern, gerade für Schlesien
Declarationen hervorzurufen, welche die Wirksamkeit des Gesetzes für die kleinern
Stellenbesitzcr, „Gärtner und Häusler", aufhoben, und die guten Absichten weiser
Gesetzgeber zu Schanden machten. Eine große Anzahl spanndicnstvflichtiger Bauer¬
stellen wurde allerdings reluirt, aber eine größere Zahl handdienstpflichtigcr
Gärtner und Häusler blieb in der alten Unselbständigkeit — mit ihr freilich der
Gutsherr, aber Der hatte es ja meistens selbst so gewollt.
Inzwischen trat diese Wirthschaft denn doch immer greller mit den Fortschritten,
welche nach allen übrigen Richtungen gemacht wurden, in Widerspruch; das idyl¬
lischpatriarchalische Verhältniß zwischen dem Gutsherrn und dem „Unterthanen"
wurde ein unerträgliches; ein vollständiger Krieg brach aus, der zwar auf dem
Papier geführt wurde, aber auf die großen und kleinen Oelonomien kaum an¬
ders wirkte, als etwa eine freundnachbarliche Invasion unsrer östlichen Nachbarn.
Der Bauer suchte sich, wo er nnr irgend konnte, der Arbeit zu entziehen, und
gelang ihm das nicht, so war Das, was er leistete, eine wahre Ironie auf deu
Begriff „Arbeit". Die fixirten Abgaben mußten fast jedesmal durch Processe
und Executionen beigetrieben werden; der Gutsherr kam in den meisten Fällen
seinen Verpflichtungen nicht viel besser nach. Die Verordnung vom 31. October
18is sollte jene nachtheiligen Declarationen wieder beseitigen und die ins Stocken
gerathenen Ablösungen wieder in Gang bringen; aber, so wie sie war, kam
sie zu spät. Die Verhältnisse, welche jene ältern Gesetze lösen sollten, waren be¬
deutend verwickelter, die Parteien, zwischen denen sie vermitteln sollten, waren
gegen einander erbittert worden; ein äußerst schleppender Geschäftsgang — das
Institut der Patrimonialgerichte, welchen das ganze Hypothckenwesen oblag, trug
viel dazu bei — machte die Beamte« muthlos, und als dann endlich doch wieder
ein Anfang gemacht war, traten die Hungerjahre von -1846—47, zum Theil
mittelbar durch diese Verhältnisse herbeigeführt — hindernd in den Weg; ihnen
folgten ans dem Fuße die Bewegungen von 1848.
Die Erwartungen der Nobotpflichtigcn steigerten sich natürlich bald bis ins
Unsinnige; daß sofort jede Leistung eingestellt wurde, versteht sich von selbst; an
eine Entschädigung des Gutsherrn dachte Niemand; ja bereits rclnirte Bauern
glaubten, sie würden nun die ihnen zur Entschädigung des Gutsherrn abgenom¬
menen Aecker wieder erhalte»; sie glaubten ihrer Sache um so sicherer zu sein,
als es ihnen ja gelungen war, die berühmtesten Redner ihrer Banernversmmn-
lnngcn («romaclvn), einen Michel Mros, Gorzolka, Kiolbassa n. s. w. in die
Nationalversammlung zu wählen. Hie und da machte sich der langgenährte Haß
in deu gröbsten Excessen gegen den Gutsherrn oder dessen Eigenthum Lust, denen
erst dnrch militärische Gewalt gesteuert werden konnte. Die Negierung war die-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |