Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.Abends, besonders auf den Andalusischen Schiffen, häufig die Matrosen unter Nicht so graziös sehen unsre Deutschen Matrosen aus, die man in Marseille Abends, besonders auf den Andalusischen Schiffen, häufig die Matrosen unter Nicht so graziös sehen unsre Deutschen Matrosen aus, die man in Marseille <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280161"/> <p xml:id="ID_185" prev="#ID_184"> Abends, besonders auf den Andalusischen Schiffen, häufig die Matrosen unter<lb/> einander tanzen sehen; die leichten Sandalen an den Füßen, die weiten Lein¬<lb/> wandhosen eng um den Leib mit einer breiten rothen Binde, in der das lange<lb/> Messer steckt, zusammengeschnürt, das bunte Hemd weit offen, so daß die braune<lb/> Brust hervorschaut, die lange» schwarzen Haare hinten mit einem rothen oder<lb/> grünen Netze, das in einer Troddel endet, bedeckt, so tanzen sie Stunden lang,<lb/> entweder nach dem Klänge einer Art Mandoline, die ein Kamerad spielt, oder nach<lb/> dem Geklapper der Castagnetten, welche die Tänzer selbst mit den Händen schlagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_186" next="#ID_187"> Nicht so graziös sehen unsre Deutschen Matrosen aus, die man in Marseille<lb/> in Menge findet. Diese guten Jungens aus dem Lande Pommern, oder ans<lb/> Mecklenburg, oder von der Elbe, Weser und Jahde, kann man schon in weiter<lb/> Entfernung aus diesen südlichen Seefahrern herauskennen. Ruhig, fest, etwas schwer¬<lb/> fällig und plump, aber anch sicher und zuverlässig in ihrem ganzen Thu» und<lb/> Treiben, wie im Gange und allen ihren Bewegungen. Obgleich ein Deutscher<lb/> jetzt wahrlich keine Ursache hat, vom Heimweh geplagt zu werden, so wie er den<lb/> Vater Rhein überschritten, that es meinen Ohren doch oft sehr wohl, unter allen<lb/> diesen „skLri8l,lL" und „I>'r<zM av Oiau" und „UawäeUn" und „c'araxo" und<lb/> „Mow cüvok" („Gott verdamme dich", ein Arabischer Fluch), die immer im Mar-<lb/> seiller Hafen das Ohr umschwirren, ein ehrliches, kräftiges „Dat die dat Duuner-<lb/> weder" zu vernehmen. Oft machte ich mir den Spaß, so norddeutsche Matrosen<lb/> ohne Weiteres mit einer echt Plattdeutschen Redensart anzusprechen, wo sie dann im<lb/> ersten Augenblick gewöhnlich sehr verwunderte Gesichter machten. Uebrigens ward ich<lb/> selbst gleich bei meinem ersten Besuch des Marseiller Hafens auf ähnliche Weise<lb/> überrascht. Eine kräftige Hand, der man es anmerkte, daß sie sich gerade nicht mit<lb/> sehr zierlichen Arbeiten beschäftigte, legte sich plötzlich mit derbem Druck mir auf<lb/> die Achsel. Wie ich mich rasch umdrehe, vernehme ich die heimischen Töne: „Süd<lb/> Herr Leutnant ock een decken hier," und erkenne einen frühern Schleswig-Hol¬<lb/> steinischen Soldaten, deu ich kurze Zeit in Rendsburg als Ordonnanz gehabt hatte.<lb/> Jetzt diente er als Matrose aus einem Holsteinischen Schiffe, das unfern im Hafen<lb/> lag, und schon die rothe Dänische Flagge, in der nur in der einen Ecke ein kleines<lb/> Holsteinisches Wappen angebracht war, führen mußte. Ich machte mir die Freude,<lb/> später an einem Sonntag Abend die ganze Mannschaft des Schiffes und noch<lb/> einige andere Schleswig-Holsteinische Matrosen, die auf andern Fahrzeugen dien¬<lb/> ten, zu einem großartigen Trinkgelage in einem Cabaret am Hafen einzuladen,<lb/> wo wir denn „Schleswig-Holstein meerumschlungcn" wiederholt mit lautem, kräf¬<lb/> tigem Chor sangen, und Dänemark, und mehr noch seinen Freunden in Deutschland,<lb/> einige tüchtige Flüche nachsendeten. Selbst mein alter Pierre Braux, der na¬<lb/> türlich mit dabei war, stimmte in die Melodie des Liedes mit ein. Uebrigens<lb/> hätte dies Fest bald mit einer großartigen Prügelei geendet. In dem Zimmer<lb/> neben uns war die Mannschaft einer Französischen Brigg versammelt; diese glaubte,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
Abends, besonders auf den Andalusischen Schiffen, häufig die Matrosen unter
einander tanzen sehen; die leichten Sandalen an den Füßen, die weiten Lein¬
wandhosen eng um den Leib mit einer breiten rothen Binde, in der das lange
Messer steckt, zusammengeschnürt, das bunte Hemd weit offen, so daß die braune
Brust hervorschaut, die lange» schwarzen Haare hinten mit einem rothen oder
grünen Netze, das in einer Troddel endet, bedeckt, so tanzen sie Stunden lang,
entweder nach dem Klänge einer Art Mandoline, die ein Kamerad spielt, oder nach
dem Geklapper der Castagnetten, welche die Tänzer selbst mit den Händen schlagen.
Nicht so graziös sehen unsre Deutschen Matrosen aus, die man in Marseille
in Menge findet. Diese guten Jungens aus dem Lande Pommern, oder ans
Mecklenburg, oder von der Elbe, Weser und Jahde, kann man schon in weiter
Entfernung aus diesen südlichen Seefahrern herauskennen. Ruhig, fest, etwas schwer¬
fällig und plump, aber anch sicher und zuverlässig in ihrem ganzen Thu» und
Treiben, wie im Gange und allen ihren Bewegungen. Obgleich ein Deutscher
jetzt wahrlich keine Ursache hat, vom Heimweh geplagt zu werden, so wie er den
Vater Rhein überschritten, that es meinen Ohren doch oft sehr wohl, unter allen
diesen „skLri8l,lL" und „I>'r<zM av Oiau" und „UawäeUn" und „c'araxo" und
„Mow cüvok" („Gott verdamme dich", ein Arabischer Fluch), die immer im Mar-
seiller Hafen das Ohr umschwirren, ein ehrliches, kräftiges „Dat die dat Duuner-
weder" zu vernehmen. Oft machte ich mir den Spaß, so norddeutsche Matrosen
ohne Weiteres mit einer echt Plattdeutschen Redensart anzusprechen, wo sie dann im
ersten Augenblick gewöhnlich sehr verwunderte Gesichter machten. Uebrigens ward ich
selbst gleich bei meinem ersten Besuch des Marseiller Hafens auf ähnliche Weise
überrascht. Eine kräftige Hand, der man es anmerkte, daß sie sich gerade nicht mit
sehr zierlichen Arbeiten beschäftigte, legte sich plötzlich mit derbem Druck mir auf
die Achsel. Wie ich mich rasch umdrehe, vernehme ich die heimischen Töne: „Süd
Herr Leutnant ock een decken hier," und erkenne einen frühern Schleswig-Hol¬
steinischen Soldaten, deu ich kurze Zeit in Rendsburg als Ordonnanz gehabt hatte.
Jetzt diente er als Matrose aus einem Holsteinischen Schiffe, das unfern im Hafen
lag, und schon die rothe Dänische Flagge, in der nur in der einen Ecke ein kleines
Holsteinisches Wappen angebracht war, führen mußte. Ich machte mir die Freude,
später an einem Sonntag Abend die ganze Mannschaft des Schiffes und noch
einige andere Schleswig-Holsteinische Matrosen, die auf andern Fahrzeugen dien¬
ten, zu einem großartigen Trinkgelage in einem Cabaret am Hafen einzuladen,
wo wir denn „Schleswig-Holstein meerumschlungcn" wiederholt mit lautem, kräf¬
tigem Chor sangen, und Dänemark, und mehr noch seinen Freunden in Deutschland,
einige tüchtige Flüche nachsendeten. Selbst mein alter Pierre Braux, der na¬
türlich mit dabei war, stimmte in die Melodie des Liedes mit ein. Uebrigens
hätte dies Fest bald mit einer großartigen Prügelei geendet. In dem Zimmer
neben uns war die Mannschaft einer Französischen Brigg versammelt; diese glaubte,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |