Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.das wir bis jetzt nicht bemerkt hatten. Der Umfang dieses Loches war gerade Die ganze Schaar zerstreute sich hieraus, und erwartete das Hervorstürzen des Die Trompeten ertönten aus's Neue; es öffneten sich die Flügel einer großen Dem nächsten Stier war nicht der Tod beschicken; er sollte nur von den Fuß- Es erschien jetzt zunächst ein Neger mit einem ungeheuren langen dicken Speer, das wir bis jetzt nicht bemerkt hatten. Der Umfang dieses Loches war gerade Die ganze Schaar zerstreute sich hieraus, und erwartete das Hervorstürzen des Die Trompeten ertönten aus's Neue; es öffneten sich die Flügel einer großen Dem nächsten Stier war nicht der Tod beschicken; er sollte nur von den Fuß- Es erschien jetzt zunächst ein Neger mit einem ungeheuren langen dicken Speer, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280604"/> <p xml:id="ID_1410" prev="#ID_1409"> das wir bis jetzt nicht bemerkt hatten. Der Umfang dieses Loches war gerade<lb/> groß genug, daß es den Zwerg aufnehmen konnte; die Tiefe war etwas beträchtlicher,<lb/> und auf der einen Seite des Innern hing senkrecht eine kleine Leiter. Von dem Zwerge<lb/> war nur uoch der Kops und der Hut zu sehen, aus welchem ein ungeheurer Busch von<lb/> rothen und gelben Federn prangte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1411"> Die ganze Schaar zerstreute sich hieraus, und erwartete das Hervorstürzen des<lb/> ersten Stieres, während sich die ..Banderillvs" oder Fußkämpscr hinter die in der Mitte<lb/> befindliche Verschanzung zurückzogen. Die Stiere waren eben so wenig mit den Stieren<lb/> der Spanischen Sierras zu vergleichen, wie Französische Pudel mit Englischen Bulldoggen;<lb/> aber sie waren immer noch gefährlich genug und sehr wild, da sie in ihren Zwingern<lb/> gereizt worden waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1412"> Die Trompeten ertönten aus's Neue; es öffneten sich die Flügel einer großen<lb/> Psorte. aus welcher in demselben Augenblicke ein rother Stier hervorstürzte. Er wurde<lb/> nicht gequält, sondern augenblicklich getödtet. Der „Picador" trug einen kurzen Speer<lb/> — der anders beschaffen war als der Spanische, denn dieser hat eigentlich nur einen<lb/> scharfen Nagel an der Spitze, welcher kaum zwei Zoll tief eindringen kann — n»d stieß<lb/> ihn dem Stiere unmittelbar hinter dem Rücken in den Leib; er hatte jedenfalls das<lb/> Herz durchbohrt, denn das Thier sank todt zu Äodcn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1413"> Dem nächsten Stier war nicht der Tod beschicken; er sollte nur von den Fuß-<lb/> kämpfcrn gereizt und in Wuth gebracht werden — was eben nicht sehr gefährlich war, weil<lb/> sich die Leute jeden Augenblick hinter ihre Verschanzungen zurückziehen konnten. Etwas<lb/> aber war bei diesem Schauspiele wirklich im höchsten Grade komisch. Der Stier befand<lb/> sich, nachdem er hinreichend gereizt worden war, nahe bei dem mit seinem prächtigen<lb/> Federbusch geschmückten Kopfe des Zwerges. Sein Erstaunen war höchst belustigend;<lb/> » schnaufte , brüllte, scharrte den Boden auf. und machte endlich einen wüthenden An¬<lb/> griff auf das aus dem Boden hervorstehende buutgeschmückte Haupt; aber dieses ver¬<lb/> schwand in demselben Augenblicke, wo der Stier sich in Bewegung setzte, und kam nach<lb/> "ner Weile zum großen Erstaunen des wüthenden Thieres wieder zum Vorschein. Es<lb/> "folgte ein zweiter noch vcrzwciseltcrcr^ Angriff, und abermals verkroch sich der Zwerg<lb/> ""der dem lauten Gelächter aller Versammelten in seine Höhle. Der Stier kehrte mehrmals<lb/> Zurück, um seinen Angriff zu erneuern, und sein Erstaunen war wirklich überaus komisch,<lb/> als der Zwerg jedes Mal wieder in die Tiefe seines Verstecks versank. Nach diesen<lb/> Spielereien trieb man den Stier wieder hinaus, und dasselbe komische Schauspiel wurde<lb/> hierauf während der folgenden blutigeren Sticrkämvse noch mehrmals wiederholt. ^</p><lb/> <p xml:id="ID_1414" next="#ID_1415"> Es erschien jetzt zunächst ein Neger mit einem ungeheuren langen dicken Speer,<lb/> a« welchem eine Schlinge befestigt war. Ungefähr zwanzig Schritte von der Pforte,<lb/> aus welcher die Stiere hcrvorstürzten, und unsrem Platze unmittelbar gegenüber, wurde<lb/> großer viereckiger Holzklotz aus den Boden gelegt. Der Neger setzte das Ende des<lb/> Speeres vor dem Holzblöcke auf den Boden, stemmte sein Knie darauf, um den Spieß<lb/> festzuhalten, und gab der Spitze, indem er die Schlinge um seine Schultern wars. die<lb/> gehörige Richtung, so daß sie der Thür unmittelbar gegenüberstand, denn der Stier<lb/> sollte sich mit der ganzen Kraft seines eignen Nngcstüms den Speer mitten in die<lb/> ^kirr rennen. Dies war ein Kunststück, durch welches der Neger sich schon häufig<lb/> ^«gezeichnet hatte; diesmal aber mißlang es ihm. Die Trompeten schmetterten, das<lb/> Thor öffnete sich, und der hervorbrechende Stier stürzte sich wüthend aus den Neger;</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
das wir bis jetzt nicht bemerkt hatten. Der Umfang dieses Loches war gerade
groß genug, daß es den Zwerg aufnehmen konnte; die Tiefe war etwas beträchtlicher,
und auf der einen Seite des Innern hing senkrecht eine kleine Leiter. Von dem Zwerge
war nur uoch der Kops und der Hut zu sehen, aus welchem ein ungeheurer Busch von
rothen und gelben Federn prangte.
Die ganze Schaar zerstreute sich hieraus, und erwartete das Hervorstürzen des
ersten Stieres, während sich die ..Banderillvs" oder Fußkämpscr hinter die in der Mitte
befindliche Verschanzung zurückzogen. Die Stiere waren eben so wenig mit den Stieren
der Spanischen Sierras zu vergleichen, wie Französische Pudel mit Englischen Bulldoggen;
aber sie waren immer noch gefährlich genug und sehr wild, da sie in ihren Zwingern
gereizt worden waren.
Die Trompeten ertönten aus's Neue; es öffneten sich die Flügel einer großen
Psorte. aus welcher in demselben Augenblicke ein rother Stier hervorstürzte. Er wurde
nicht gequält, sondern augenblicklich getödtet. Der „Picador" trug einen kurzen Speer
— der anders beschaffen war als der Spanische, denn dieser hat eigentlich nur einen
scharfen Nagel an der Spitze, welcher kaum zwei Zoll tief eindringen kann — n»d stieß
ihn dem Stiere unmittelbar hinter dem Rücken in den Leib; er hatte jedenfalls das
Herz durchbohrt, denn das Thier sank todt zu Äodcn.
Dem nächsten Stier war nicht der Tod beschicken; er sollte nur von den Fuß-
kämpfcrn gereizt und in Wuth gebracht werden — was eben nicht sehr gefährlich war, weil
sich die Leute jeden Augenblick hinter ihre Verschanzungen zurückziehen konnten. Etwas
aber war bei diesem Schauspiele wirklich im höchsten Grade komisch. Der Stier befand
sich, nachdem er hinreichend gereizt worden war, nahe bei dem mit seinem prächtigen
Federbusch geschmückten Kopfe des Zwerges. Sein Erstaunen war höchst belustigend;
» schnaufte , brüllte, scharrte den Boden auf. und machte endlich einen wüthenden An¬
griff auf das aus dem Boden hervorstehende buutgeschmückte Haupt; aber dieses ver¬
schwand in demselben Augenblicke, wo der Stier sich in Bewegung setzte, und kam nach
"ner Weile zum großen Erstaunen des wüthenden Thieres wieder zum Vorschein. Es
"folgte ein zweiter noch vcrzwciseltcrcr^ Angriff, und abermals verkroch sich der Zwerg
""der dem lauten Gelächter aller Versammelten in seine Höhle. Der Stier kehrte mehrmals
Zurück, um seinen Angriff zu erneuern, und sein Erstaunen war wirklich überaus komisch,
als der Zwerg jedes Mal wieder in die Tiefe seines Verstecks versank. Nach diesen
Spielereien trieb man den Stier wieder hinaus, und dasselbe komische Schauspiel wurde
hierauf während der folgenden blutigeren Sticrkämvse noch mehrmals wiederholt. ^
Es erschien jetzt zunächst ein Neger mit einem ungeheuren langen dicken Speer,
a« welchem eine Schlinge befestigt war. Ungefähr zwanzig Schritte von der Pforte,
aus welcher die Stiere hcrvorstürzten, und unsrem Platze unmittelbar gegenüber, wurde
großer viereckiger Holzklotz aus den Boden gelegt. Der Neger setzte das Ende des
Speeres vor dem Holzblöcke auf den Boden, stemmte sein Knie darauf, um den Spieß
festzuhalten, und gab der Spitze, indem er die Schlinge um seine Schultern wars. die
gehörige Richtung, so daß sie der Thür unmittelbar gegenüberstand, denn der Stier
sollte sich mit der ganzen Kraft seines eignen Nngcstüms den Speer mitten in die
^kirr rennen. Dies war ein Kunststück, durch welches der Neger sich schon häufig
^«gezeichnet hatte; diesmal aber mißlang es ihm. Die Trompeten schmetterten, das
Thor öffnete sich, und der hervorbrechende Stier stürzte sich wüthend aus den Neger;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |