Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.litiker Nichts träumen lassen. Darin hat Peel nicht seines Gleichen. So oft er Man bezeichnet ein solches Verhalten gegenwärtig bei uns mit dem Ausdruck: ' Auf diese Weise hat Peel den Umständen uicht Rechnung getragen; er hat Diese Art, deu Umständen Rechnung zu tragen, ist bei uns in Deutschland litiker Nichts träumen lassen. Darin hat Peel nicht seines Gleichen. So oft er Man bezeichnet ein solches Verhalten gegenwärtig bei uns mit dem Ausdruck: ' Auf diese Weise hat Peel den Umständen uicht Rechnung getragen; er hat Diese Art, deu Umständen Rechnung zu tragen, ist bei uns in Deutschland <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280598"/> <p xml:id="ID_1391" prev="#ID_1390"> litiker Nichts träumen lassen. Darin hat Peel nicht seines Gleichen. So oft er<lb/> ans Ruder kam, athmete Alles ans, und zwar so ziemlich ohne Unterschied der<lb/> Parteien, deun der Credit seiner Solidität, seiner Einsicht u»d seiner Sicherheit<lb/> in den Geschäften war unerschütterlich: ein Credit, der bei den Aristokraten der<lb/> Whig- und Tory-Coterien keineswegs so fest steht. Von dieser unmittelbaren<lb/> praktischen Thätigkeit ist er ausgegangen, und seine höheren politischen Ideen<lb/> h"ben sich erst aus derselben entwickelt; er hat es selbst erklärt, noch während<lb/> seiner letzten großen That, daß er auf allgemeine Theorien Nichts giebt, sondern<lb/> sich lediglich durch die Erfahrung überzeugen läßt, wobei wir freilich die Bemer¬<lb/> kung nicht unterdrücken können, daß nnr Derjenige im Stande ist, fruchtbare<lb/> Erfahrungen zu machen, der eine sehr tief gehende theoretische Bildung mitbringt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1392"> Man bezeichnet ein solches Verhalten gegenwärtig bei uns mit dem Ausdruck:<lb/> den Umständen Rechnung tragen. Diese Märzcrrnngcnschaft ist bei uns sehr in<lb/> Mißcredit gekommen, aber nur darum, weil man sich gewohnt hat, mit einem sehr<lb/> wohlfeilen Witz zwei ganz verschiedene Dinge zu verwechseln. Einmal versteht<lb/> man nämlich darunter die Gewissenhaftigkeit, die vorher genau alle einzelnen Mo¬<lb/> mente der Rechnung überlegt, ehe sie das Facit zieht, und dann wieder die Un¬<lb/> fähigkeit, zu irgend einem Schluß zu kommen, weil man niemals die Energie hat,<lb/> un Voraus alle Eventualitäten zu berechnen, und sich mit ihnen ins Reine zu<lb/> setze». Beides ist sich aber geradezu entgegengesetzt. Ein Beispiel von dieser<lb/> zweiten Art des Nechnuugtragcus ist Herr von Nadvwitz, der in seinen „Neuen<lb/> besprachen" eine sehr treffende Schilderung von seinen eigenen Gemütszuständen<lb/> webt. Zuerst tritt er mit pythischer Unfehlbarkeit mit seinem ganzen Princip her-<lb/> vor, daun findet sich ein Umstand, den er vorher nicht in Rechnung gezogen hat,<lb/> und er geht eiuen Schritt zurück, daun ein zweiter Umstand, und wieder ein<lb/> Schritt rückwäts, und so immer fort, bis sich zuletzt das große Princip als eine<lb/> schöne Idee ergiebt, die man der Zukunft aufbehalten müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_1393"> ' Auf diese Weise hat Peel den Umständen uicht Rechnung getragen; er hat<lb/> sich gegen die Schlüsse seiner Gegner, die nach seiner Meinung aus einem vor¬<lb/> igen Rechnungsabschluß beruhten, mit großer Zähigkeit gesträubt; aber sobald<lb/> ^ sich überzeugt hatte, ist er mit einer Rücksichtslosigkeit, Konsequenz und einem<lb/> unerschütterlichen Muthe zu Werke gegangen, die uns um so mehr imponiren<lb/> Bussen, da er keineswegs ein abstracter Verstandesmensch war, und da er den<lb/> ^mpf zum Theil gegen seine eigenen heiligsten Empfindungen richten mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1394"> Diese Art, deu Umständen Rechnung zu tragen, ist bei uns in Deutschland<lb/> ^ le»; wir fangen in der Regel mit einem ungeheuren Feuer an, mit einer Lei-<lb/> /»Ichaft der Ueberzeugung, die keinen Widerspruch duldet; wir hören und wir<lb/> iMn Nichts, bis das Feuer aus Mangel an Stoff endlich abnimmt, und wir<lb/> uns niißvergnügt eine verkannte Größe in den Schmerz unsres Selbstbewnßt-<lb/> S zurückgehen, und eine Welt aufgeben, die unser nicht würdig war.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0511]
litiker Nichts träumen lassen. Darin hat Peel nicht seines Gleichen. So oft er
ans Ruder kam, athmete Alles ans, und zwar so ziemlich ohne Unterschied der
Parteien, deun der Credit seiner Solidität, seiner Einsicht u»d seiner Sicherheit
in den Geschäften war unerschütterlich: ein Credit, der bei den Aristokraten der
Whig- und Tory-Coterien keineswegs so fest steht. Von dieser unmittelbaren
praktischen Thätigkeit ist er ausgegangen, und seine höheren politischen Ideen
h"ben sich erst aus derselben entwickelt; er hat es selbst erklärt, noch während
seiner letzten großen That, daß er auf allgemeine Theorien Nichts giebt, sondern
sich lediglich durch die Erfahrung überzeugen läßt, wobei wir freilich die Bemer¬
kung nicht unterdrücken können, daß nnr Derjenige im Stande ist, fruchtbare
Erfahrungen zu machen, der eine sehr tief gehende theoretische Bildung mitbringt.
Man bezeichnet ein solches Verhalten gegenwärtig bei uns mit dem Ausdruck:
den Umständen Rechnung tragen. Diese Märzcrrnngcnschaft ist bei uns sehr in
Mißcredit gekommen, aber nur darum, weil man sich gewohnt hat, mit einem sehr
wohlfeilen Witz zwei ganz verschiedene Dinge zu verwechseln. Einmal versteht
man nämlich darunter die Gewissenhaftigkeit, die vorher genau alle einzelnen Mo¬
mente der Rechnung überlegt, ehe sie das Facit zieht, und dann wieder die Un¬
fähigkeit, zu irgend einem Schluß zu kommen, weil man niemals die Energie hat,
un Voraus alle Eventualitäten zu berechnen, und sich mit ihnen ins Reine zu
setze». Beides ist sich aber geradezu entgegengesetzt. Ein Beispiel von dieser
zweiten Art des Nechnuugtragcus ist Herr von Nadvwitz, der in seinen „Neuen
besprachen" eine sehr treffende Schilderung von seinen eigenen Gemütszuständen
webt. Zuerst tritt er mit pythischer Unfehlbarkeit mit seinem ganzen Princip her-
vor, daun findet sich ein Umstand, den er vorher nicht in Rechnung gezogen hat,
und er geht eiuen Schritt zurück, daun ein zweiter Umstand, und wieder ein
Schritt rückwäts, und so immer fort, bis sich zuletzt das große Princip als eine
schöne Idee ergiebt, die man der Zukunft aufbehalten müsse.
' Auf diese Weise hat Peel den Umständen uicht Rechnung getragen; er hat
sich gegen die Schlüsse seiner Gegner, die nach seiner Meinung aus einem vor¬
igen Rechnungsabschluß beruhten, mit großer Zähigkeit gesträubt; aber sobald
^ sich überzeugt hatte, ist er mit einer Rücksichtslosigkeit, Konsequenz und einem
unerschütterlichen Muthe zu Werke gegangen, die uns um so mehr imponiren
Bussen, da er keineswegs ein abstracter Verstandesmensch war, und da er den
^mpf zum Theil gegen seine eigenen heiligsten Empfindungen richten mußte.
Diese Art, deu Umständen Rechnung zu tragen, ist bei uns in Deutschland
^ le»; wir fangen in der Regel mit einem ungeheuren Feuer an, mit einer Lei-
/»Ichaft der Ueberzeugung, die keinen Widerspruch duldet; wir hören und wir
iMn Nichts, bis das Feuer aus Mangel an Stoff endlich abnimmt, und wir
uns niißvergnügt eine verkannte Größe in den Schmerz unsres Selbstbewnßt-
S zurückgehen, und eine Welt aufgeben, die unser nicht würdig war.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |