Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.mit ihm durch, wie das bei dem König der Romantiker so häufig der Fall ist, Er würde auch im Ausland für den vorzüglichsten Repräsentanten der Ro¬ Unsre Leser werden von vorn herein überzeugt sein, daß jene Anerkennung, Seine Dichtung ist aus dieselbe Weise zu erklären, wie die des Lord Byron; mit ihm durch, wie das bei dem König der Romantiker so häufig der Fall ist, Er würde auch im Ausland für den vorzüglichsten Repräsentanten der Ro¬ Unsre Leser werden von vorn herein überzeugt sein, daß jene Anerkennung, Seine Dichtung ist aus dieselbe Weise zu erklären, wie die des Lord Byron; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280577"/> <p xml:id="ID_1325" prev="#ID_1324"> mit ihm durch, wie das bei dem König der Romantiker so häufig der Fall ist,<lb/> dessen tiefsinnigsten Monologe nicht selten in gedankenlosen Klingklang aus-<lb/> laufen. An Klarheit, Zierlichkeit und Grazie laßt er sich unter den neuern Ro¬<lb/> mantikern nur mit Prosper Mvrimve und Charles de Bernard vergleichen, die<lb/> ihm auch darin ähnlich sind, daß sie sich durch die Scheu vor allgemeinen<lb/> Redensarten und Abstractionen verleiten lassen, lediglich nach individueller<lb/> Wahrheit zu streben; er unterscheidet sich aber von ihnen durch die Weite und<lb/> Mannichfaltigkeit seiner Perspectiven, und durch eine seltene Receptivität, die von<lb/> einer großen Belesenheit getragen wird. Ja, die Combinationen seines Witzes<lb/> und seiner Phantasie gehen zuweilen so ins Weite und Grenzenlose, daß wir uns<lb/> auf Deutschem Grund und Boden zu befinden glauben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1326"> Er würde auch im Ausland für den vorzüglichsten Repräsentanten der Ro¬<lb/> mantiker gelten, wenn nicht Victor Hugo durch das Grobmaterialistische seiner<lb/> Dichtung für das fremde Verständniß faßlicher und so zu sagen handgreiflicher wäre,<lb/> und wenn nicht diejenige Eigenschaft, die ihn vorzugsweise zu einem Romantiker<lb/> macht, die souveraine Verachtung gegen die Form und gegen das Gesetz, uns<lb/> zwar bei unsrer einheimischen Dichtern als etwas sehr Tiefsinniges und Geist¬<lb/> reiches erschiene, die Werke fremder Dichter aber mit dem Stempel der Willkür¬<lb/> lichkeit brandmarkte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1327"> Unsre Leser werden von vorn herein überzeugt sein, daß jene Anerkennung,<lb/> Alfred de Musset sei der erste der Romantiker, bei uns nur einen sehr bedingten<lb/> Sinn haben kann. In der That finden sich alle Fehler dieser Schule bei ihm<lb/> in einem Maße zusammen, daß ihn darin bei uns Deutschen höchstens Heine<lb/> überbietet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1328" next="#ID_1329"> Seine Dichtung ist aus dieselbe Weise zu erklären, wie die des Lord Byron;<lb/> sie ist der Ausdruck von der übersteigerten Bildung einer Weltstadt, die eine große<lb/> Mannichfaltigkeit der Gesichtspunkte darbietet, aber jene Sicherheit des GefülM<lb/> und des Verstandes aufhebt, welche von einer gewissen freiwilligen Beschränkn»!;<lb/> nicht getrennt werden kann. Trotz seiner Vorliebe für die Altfranzösische Grazie<lb/> und Leichtfertigkeit, und obgleich er in seinen Stoffen wie in seiner Lebensphilo-<lb/> sophie häufig mit populairen Dichtern übereinkommt, z. B. mit Bvrcmger, ist er<lb/> doch kein nationaler Dichter, denn seine Frende an den Lisetten, an Zechgelagen<lb/> und dergleichen ist keine natürliche, sondern eine raffinirte; seine Lustigkeit trägt<lb/> die Spuren des Liguenrs; die Menschen, die er schildert, sind nur in einer Ge¬<lb/> sellschaft denkbar, die durch die rafftuirteste Genußsucht und durch ein zu früh¬<lb/> zeitiges Leben sich alle Freude an dem einfach Schönen verkümmert hat, und nur noch<lb/> nach jenen überschwenglichen Emotionen jagt, wie sie sonst eigentlich nur in<lb/> der Seele nervöser Weiber sich finden. Seine Dichtung überrascht uns durch<lb/> feine Züge, in denen wir erkennen müssen, daß auch die Willkür und Caprice<lb/> ihr geistiges Gesetz hat, aber sie ist nicht im Stande, uns dauernd zu fesseln,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
mit ihm durch, wie das bei dem König der Romantiker so häufig der Fall ist,
dessen tiefsinnigsten Monologe nicht selten in gedankenlosen Klingklang aus-
laufen. An Klarheit, Zierlichkeit und Grazie laßt er sich unter den neuern Ro¬
mantikern nur mit Prosper Mvrimve und Charles de Bernard vergleichen, die
ihm auch darin ähnlich sind, daß sie sich durch die Scheu vor allgemeinen
Redensarten und Abstractionen verleiten lassen, lediglich nach individueller
Wahrheit zu streben; er unterscheidet sich aber von ihnen durch die Weite und
Mannichfaltigkeit seiner Perspectiven, und durch eine seltene Receptivität, die von
einer großen Belesenheit getragen wird. Ja, die Combinationen seines Witzes
und seiner Phantasie gehen zuweilen so ins Weite und Grenzenlose, daß wir uns
auf Deutschem Grund und Boden zu befinden glauben.
Er würde auch im Ausland für den vorzüglichsten Repräsentanten der Ro¬
mantiker gelten, wenn nicht Victor Hugo durch das Grobmaterialistische seiner
Dichtung für das fremde Verständniß faßlicher und so zu sagen handgreiflicher wäre,
und wenn nicht diejenige Eigenschaft, die ihn vorzugsweise zu einem Romantiker
macht, die souveraine Verachtung gegen die Form und gegen das Gesetz, uns
zwar bei unsrer einheimischen Dichtern als etwas sehr Tiefsinniges und Geist¬
reiches erschiene, die Werke fremder Dichter aber mit dem Stempel der Willkür¬
lichkeit brandmarkte.
Unsre Leser werden von vorn herein überzeugt sein, daß jene Anerkennung,
Alfred de Musset sei der erste der Romantiker, bei uns nur einen sehr bedingten
Sinn haben kann. In der That finden sich alle Fehler dieser Schule bei ihm
in einem Maße zusammen, daß ihn darin bei uns Deutschen höchstens Heine
überbietet.
Seine Dichtung ist aus dieselbe Weise zu erklären, wie die des Lord Byron;
sie ist der Ausdruck von der übersteigerten Bildung einer Weltstadt, die eine große
Mannichfaltigkeit der Gesichtspunkte darbietet, aber jene Sicherheit des GefülM
und des Verstandes aufhebt, welche von einer gewissen freiwilligen Beschränkn»!;
nicht getrennt werden kann. Trotz seiner Vorliebe für die Altfranzösische Grazie
und Leichtfertigkeit, und obgleich er in seinen Stoffen wie in seiner Lebensphilo-
sophie häufig mit populairen Dichtern übereinkommt, z. B. mit Bvrcmger, ist er
doch kein nationaler Dichter, denn seine Frende an den Lisetten, an Zechgelagen
und dergleichen ist keine natürliche, sondern eine raffinirte; seine Lustigkeit trägt
die Spuren des Liguenrs; die Menschen, die er schildert, sind nur in einer Ge¬
sellschaft denkbar, die durch die rafftuirteste Genußsucht und durch ein zu früh¬
zeitiges Leben sich alle Freude an dem einfach Schönen verkümmert hat, und nur noch
nach jenen überschwenglichen Emotionen jagt, wie sie sonst eigentlich nur in
der Seele nervöser Weiber sich finden. Seine Dichtung überrascht uns durch
feine Züge, in denen wir erkennen müssen, daß auch die Willkür und Caprice
ihr geistiges Gesetz hat, aber sie ist nicht im Stande, uns dauernd zu fesseln,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |