Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.sprach von rothen Wangen, bin jedoch dem Leser cillsogleich die Aufklärung schul¬ Die Musik hat die neuen Eheleute nach Hause begleitet, und kehrt um zurück, sprach von rothen Wangen, bin jedoch dem Leser cillsogleich die Aufklärung schul¬ Die Musik hat die neuen Eheleute nach Hause begleitet, und kehrt um zurück, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0482" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280569"/> <p xml:id="ID_1301" prev="#ID_1300"> sprach von rothen Wangen, bin jedoch dem Leser cillsogleich die Aufklärung schul¬<lb/> dig, daß hiermit nur mit rother Schminke überladene gemeint sein wollen. Die<lb/> Walachischen Mädchen sind schön; man findet unter ihnen sogar ausgezeichnete<lb/> Schönheiten. In ihren Formen, in der schönen, niedrigen Stirn, in den scharf-<lb/> gezogenen Augenbrauen, in den schwarzen, flammende,' Augen, in der edel ge¬<lb/> bogenen Nase, in dem schwellenden Munde, im ganzen Oval des Kopfes lebt<lb/> noch Etwas vom alten Römischen Typus. Hiermit jedoch noch nicht zufrieden,<lb/> glauben sie der, Natur durch einen Tiegel rother Schminke nachhelfen zu müssen,<lb/> und thun Dies oft wirklich noch über's Uebermaß hinaus. Die Walachischeu, oder<lb/> um sie mit dem neuen Oestreichisch staatsbürgerlichen Namen zu nennen, die Numä-<lb/> nischeu Mädchen wissen, daß sie wunderschönes schwarzes Haar habe», und<lb/> verstehen sich vortrefflich darauf, es in ganz nette zierliche Flechten zu legen.<lb/> Man kauu an ihnen oft äußerst geschmackvolle Kopfputze bemerken. Es ver¬<lb/> steht sich, daß künstliche Blumen dabei eine Hauptrolle spielen, so wie sie über¬<lb/> haupt einen der gebrauchteste» Luxusartikel unter den Abkömmlingen der Dacier<lb/> abgeben. Die Rumäninnen wissen auch, daß sie von Natur in Bezug aus ihre<lb/> Formeu durchaus nicht stiefmütterlich behandelt wurden, und thun Nichts, was<lb/> dieselben irgendwie verbollwerkeu könnte. Vielmehr sind sie in ihrem ganzen An-<lb/> zuge der möglichsten Einfachheit beflissen. Das Hauptstück ihres Anzuges ist ein<lb/> Kleid aus weißem Linnen, um den Hals, jedoch nicht allzuhoch und allzufest, durch<lb/> ein farbiges Band zusammengezogen, mit. weiten, offenen, an den Säumen oft<lb/> sehr hübsch gestickten Aermeln, und nicht ganz bis an die Knöchel reichend. Die<lb/> Kvtrinje, eine Vorderschnrze ans einem etwa eine halbe Elle breiten und eben<lb/> so langen Stücke bunten und mit Flittern berasten Stoffes, von dem die meist<lb/> rothen Fransen bis zur Erde herabhängen, und die Gizelje, eine gleichbeschaffcnc<lb/> Nückschnrze, dürfen nicht fehlen. Diese beiden Schürzen sind der Gegenstand<lb/> des Putzes und der Eitelkeit bei den Rumänischen Mädchen sowol als Weibern.<lb/> So einfach sie in der Form sind, so viel Geschmack und Geld wird oft aufge¬<lb/> wendet, um ja eine recht schöne Kvtrinje und eine noch schönere Gizelje zu haben.<lb/> Mau sinnt auf die Wahl, auf die Zusammenstellung der Farben, auf die Verzie¬<lb/> rung durch schillernden Flitter, durch schmale Gold- und Silberbördchcn; man<lb/> befleißt sich eines eigenen, etwas tanzenden Ganges, um namentlich den langen<lb/> Fransen der Gizelje beim Gehen eine gewisse hin- und herschwankende Bewegung<lb/> mitzutheilen, die man sehr hübsch findet. Eine Schnur Korallen, Glasperlen,<lb/> oder bei Reichern von Silbermünzen um den Hals vollenden den ganzen Festan-<lb/> zug, wenn nicht ein kühles Wetter das Anlegen einer Ueberjacke aus weißem,<lb/> buntbesetztem Tuche gebietet, die ganz die Form jeuer der Männer hat, nur daß<lb/> sie etwas weiter und länger ist. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1302" next="#ID_1303"> Die Musik hat die neuen Eheleute nach Hause begleitet, und kehrt um zurück,<lb/> um zum „Schock" (von joeux, Italienisch tzino«) aufzuspielen. Die Zigeuner</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0482]
sprach von rothen Wangen, bin jedoch dem Leser cillsogleich die Aufklärung schul¬
dig, daß hiermit nur mit rother Schminke überladene gemeint sein wollen. Die
Walachischen Mädchen sind schön; man findet unter ihnen sogar ausgezeichnete
Schönheiten. In ihren Formen, in der schönen, niedrigen Stirn, in den scharf-
gezogenen Augenbrauen, in den schwarzen, flammende,' Augen, in der edel ge¬
bogenen Nase, in dem schwellenden Munde, im ganzen Oval des Kopfes lebt
noch Etwas vom alten Römischen Typus. Hiermit jedoch noch nicht zufrieden,
glauben sie der, Natur durch einen Tiegel rother Schminke nachhelfen zu müssen,
und thun Dies oft wirklich noch über's Uebermaß hinaus. Die Walachischeu, oder
um sie mit dem neuen Oestreichisch staatsbürgerlichen Namen zu nennen, die Numä-
nischeu Mädchen wissen, daß sie wunderschönes schwarzes Haar habe», und
verstehen sich vortrefflich darauf, es in ganz nette zierliche Flechten zu legen.
Man kauu an ihnen oft äußerst geschmackvolle Kopfputze bemerken. Es ver¬
steht sich, daß künstliche Blumen dabei eine Hauptrolle spielen, so wie sie über¬
haupt einen der gebrauchteste» Luxusartikel unter den Abkömmlingen der Dacier
abgeben. Die Rumäninnen wissen auch, daß sie von Natur in Bezug aus ihre
Formeu durchaus nicht stiefmütterlich behandelt wurden, und thun Nichts, was
dieselben irgendwie verbollwerkeu könnte. Vielmehr sind sie in ihrem ganzen An-
zuge der möglichsten Einfachheit beflissen. Das Hauptstück ihres Anzuges ist ein
Kleid aus weißem Linnen, um den Hals, jedoch nicht allzuhoch und allzufest, durch
ein farbiges Band zusammengezogen, mit. weiten, offenen, an den Säumen oft
sehr hübsch gestickten Aermeln, und nicht ganz bis an die Knöchel reichend. Die
Kvtrinje, eine Vorderschnrze ans einem etwa eine halbe Elle breiten und eben
so langen Stücke bunten und mit Flittern berasten Stoffes, von dem die meist
rothen Fransen bis zur Erde herabhängen, und die Gizelje, eine gleichbeschaffcnc
Nückschnrze, dürfen nicht fehlen. Diese beiden Schürzen sind der Gegenstand
des Putzes und der Eitelkeit bei den Rumänischen Mädchen sowol als Weibern.
So einfach sie in der Form sind, so viel Geschmack und Geld wird oft aufge¬
wendet, um ja eine recht schöne Kvtrinje und eine noch schönere Gizelje zu haben.
Mau sinnt auf die Wahl, auf die Zusammenstellung der Farben, auf die Verzie¬
rung durch schillernden Flitter, durch schmale Gold- und Silberbördchcn; man
befleißt sich eines eigenen, etwas tanzenden Ganges, um namentlich den langen
Fransen der Gizelje beim Gehen eine gewisse hin- und herschwankende Bewegung
mitzutheilen, die man sehr hübsch findet. Eine Schnur Korallen, Glasperlen,
oder bei Reichern von Silbermünzen um den Hals vollenden den ganzen Festan-
zug, wenn nicht ein kühles Wetter das Anlegen einer Ueberjacke aus weißem,
buntbesetztem Tuche gebietet, die ganz die Form jeuer der Männer hat, nur daß
sie etwas weiter und länger ist. —
Die Musik hat die neuen Eheleute nach Hause begleitet, und kehrt um zurück,
um zum „Schock" (von joeux, Italienisch tzino«) aufzuspielen. Die Zigeuner
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |