Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.am Abende den Blicken der zahllosen Menge ein wahrhaft bezauberndes Schau¬ Wie die Schweizer auf ihre Vorfahren halte", und sie noch heutigen Tages südslavische Wanderungen im Sommer Zwei Bände. Leipzig, Herbig. Das Buch ist hübsch geschrieben, und enthält recht interessante Beobachtungen- am Abende den Blicken der zahllosen Menge ein wahrhaft bezauberndes Schau¬ Wie die Schweizer auf ihre Vorfahren halte», und sie noch heutigen Tages südslavische Wanderungen im Sommer Zwei Bände. Leipzig, Herbig. Das Buch ist hübsch geschrieben, und enthält recht interessante Beobachtungen- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0476" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280563"/> <p xml:id="ID_1279" prev="#ID_1278"> am Abende den Blicken der zahllosen Menge ein wahrhaft bezauberndes Schau¬<lb/> spiel dar, als auf dem Festplatze ein schönes Feuerwerk abgebrannt wurde, deren<lb/> ich zwar in meinem Leben mehrere und größere und schönere in Betreff ihrer<lb/> Anstalten gesehen habe, nie aber mir denken kann, daß es einen schönern und<lb/> geeignetem Ort gebe, wo ein solches Knnstfcuer einen herrlichern und entzücken¬<lb/> den Eindruck hervvrzubrigeu im Stande ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1280"> Wie die Schweizer auf ihre Vorfahren halte», und sie noch heutigen Tages<lb/> ehren, ist bekannt, und man kann diese Verehrung des Andenkens der Begründer<lb/> der Schweizerischen Freiheit in den verschiedensten Einzelheiten bemerken, und na¬<lb/> mentlich, daß diese Verehrung nicht etwa nur etwas in Büchern und Zeitschriften<lb/> Ausgesprochenes, sondern wirklich im Herzen des Volke Lebendes ist. Ein<lb/> Zwischenfall brachte mir dies recht lebhaft vor Augen. Es erschienen nämlich<lb/> plötzlich inmitten der Menschenmenge zwei von Denjenigen, welche bei dem<lb/> Vevaycr Winzerfeste mit zu dem Corps der „alten Schweizer" gehört hatten.<lb/> Beide gingen noch in ihrem roth und weißen Costum, mit Brustharnisch und<lb/> Barett, so daß sie eben sehr unter der übrigen Menschenmasse hervortraten. Ich<lb/> bin überzeugt, daß zwei wirkliche alte Schweizer auch uicht im Stande gewesen<lb/> wären, bei ihrem plötzlichen Erscheinen mehr Aussehen zu erregen, als diese<lb/> beiden Abbilder Derselben, die beide, große, kräftige Gestalten, in ihren großen<lb/> Bärten und ihrer martialischem Haltung ganz unwillkürlich die Rückerinnerung an<lb/> die großen Helden des Vaterlandes rege machen mußten. Ein allgemeiner Jubel,<lb/> Schwenken der Hüte empfing die Ankommenden, gleich als wenn sie eben die<lb/> Vertreter der Vorältern gewesen wären; die Väter hoben ihre Kinder auf die<lb/> Arme, und an die Namen Teil u. s. w. knüpften sich nun Gespräche, Mitthei¬<lb/> lungen und Reden, nachdem durch diese einzige bildliche Erscheinung der Phan¬<lb/> tasie und dem Patriotismus eine neue, momentane Richtung gegeben war. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> südslavische Wanderungen im Sommer<lb/> Zwei Bände. Leipzig, Herbig. </head><lb/> <p xml:id="ID_1281"> Das Buch ist hübsch geschrieben, und enthält recht interessante Beobachtungen-<lb/> Der Verfasser, der sich selbst einen Czechen nennt, und als solcher in Belgrad mit<lb/> dem serbischen Helden Knitschaniu fraternistrt, schreibt ein zu gewandtes Deutsch,<lb/> als daß man nicht annehmew sollte, er gehörte zu jenen neumodischen romantischen<lb/> Czechen, die mehr durch ihr Princip, als durch ihre Geburt diesem Namen ange¬<lb/> hören. Er läßt sich zuweilen in Politik ein, aber ohne besonderes Glück; nur<lb/> wo er einfach referirt, ist er von Werth.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0476]
am Abende den Blicken der zahllosen Menge ein wahrhaft bezauberndes Schau¬
spiel dar, als auf dem Festplatze ein schönes Feuerwerk abgebrannt wurde, deren
ich zwar in meinem Leben mehrere und größere und schönere in Betreff ihrer
Anstalten gesehen habe, nie aber mir denken kann, daß es einen schönern und
geeignetem Ort gebe, wo ein solches Knnstfcuer einen herrlichern und entzücken¬
den Eindruck hervvrzubrigeu im Stande ist.
Wie die Schweizer auf ihre Vorfahren halte», und sie noch heutigen Tages
ehren, ist bekannt, und man kann diese Verehrung des Andenkens der Begründer
der Schweizerischen Freiheit in den verschiedensten Einzelheiten bemerken, und na¬
mentlich, daß diese Verehrung nicht etwa nur etwas in Büchern und Zeitschriften
Ausgesprochenes, sondern wirklich im Herzen des Volke Lebendes ist. Ein
Zwischenfall brachte mir dies recht lebhaft vor Augen. Es erschienen nämlich
plötzlich inmitten der Menschenmenge zwei von Denjenigen, welche bei dem
Vevaycr Winzerfeste mit zu dem Corps der „alten Schweizer" gehört hatten.
Beide gingen noch in ihrem roth und weißen Costum, mit Brustharnisch und
Barett, so daß sie eben sehr unter der übrigen Menschenmasse hervortraten. Ich
bin überzeugt, daß zwei wirkliche alte Schweizer auch uicht im Stande gewesen
wären, bei ihrem plötzlichen Erscheinen mehr Aussehen zu erregen, als diese
beiden Abbilder Derselben, die beide, große, kräftige Gestalten, in ihren großen
Bärten und ihrer martialischem Haltung ganz unwillkürlich die Rückerinnerung an
die großen Helden des Vaterlandes rege machen mußten. Ein allgemeiner Jubel,
Schwenken der Hüte empfing die Ankommenden, gleich als wenn sie eben die
Vertreter der Vorältern gewesen wären; die Väter hoben ihre Kinder auf die
Arme, und an die Namen Teil u. s. w. knüpften sich nun Gespräche, Mitthei¬
lungen und Reden, nachdem durch diese einzige bildliche Erscheinung der Phan¬
tasie und dem Patriotismus eine neue, momentane Richtung gegeben war. —
südslavische Wanderungen im Sommer
Zwei Bände. Leipzig, Herbig.
Das Buch ist hübsch geschrieben, und enthält recht interessante Beobachtungen-
Der Verfasser, der sich selbst einen Czechen nennt, und als solcher in Belgrad mit
dem serbischen Helden Knitschaniu fraternistrt, schreibt ein zu gewandtes Deutsch,
als daß man nicht annehmew sollte, er gehörte zu jenen neumodischen romantischen
Czechen, die mehr durch ihr Princip, als durch ihre Geburt diesem Namen ange¬
hören. Er läßt sich zuweilen in Politik ein, aber ohne besonderes Glück; nur
wo er einfach referirt, ist er von Werth.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |