Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.sogar Kohlrüben und Kohlrabi werden hier zu Kaffee verwandt. Alle diese Rüben Die Arabischen und Westindischen Kaffeehändlcr und Kaffeetrinker gerathen in Da die Sächsischen SurrogatkaffecS auch in größern städtischen-Haushaltungen Doch hat dieses Getränk erst in neuerer Zeit eine solche außerordentliche und sogar Kohlrüben und Kohlrabi werden hier zu Kaffee verwandt. Alle diese Rüben Die Arabischen und Westindischen Kaffeehändlcr und Kaffeetrinker gerathen in Da die Sächsischen SurrogatkaffecS auch in größern städtischen-Haushaltungen Doch hat dieses Getränk erst in neuerer Zeit eine solche außerordentliche und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0439" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280526"/> <p xml:id="ID_1154" prev="#ID_1153"> sogar Kohlrüben und Kohlrabi werden hier zu Kaffee verwandt. Alle diese Rüben<lb/> und Wurzeln werden in kleine Stückchen zerhackt, geröstet und auf die Kaffeemühle ge¬<lb/> bracht. In jedem Haushalte findet man immer eine ziemliche Quantität von solchen<lb/> Wurzelgewächsen zu dem genannten Zwecke vorräthig. Auch Erbsenkaffec ist hier sehr<lb/> häufig; aber gerade dasjenige Gewächs, dessen Frucht am Meisten Aehnlichkeit mit<lb/> der des Kaffcestrauches hat, die Garten- oder Feldbohne, halten sie zum Kaffeebranen<lb/> am Wenigsten für tauglich. Auch die saftigen Früchte der Obstbäume, die Pflaumen, die<lb/> Aepfel, die Birnen,'müssen es > sich gefallen lassen, im heißen Backofen ihrer aromatischen<lb/> Säfte beraubt, in Halbtodten verwandelt und in Staub zermahlen zu werden, um das<lb/> warme Wasser des Sachsen braun zu färben, und ihm die lockende Täuschung vorzu¬<lb/> spiegeln, daß er Kaffee trinke. Die Aepfel rösten sie in feinen Scheibchen zerschnitten, die<lb/> im Ofen so dürr wie Holzkohlen werden, und sich dann leicht zermahlen lassen. Sogar<lb/> mehrere Arten von Dornsträuchern', z B. Hagebutten, lesen sie sorgfältig ab, um ihre<lb/> Früchte zu rösten und gleichfalls aus die allzcrmalmcnde Kaffeemühle zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1155"> Die Arabischen und Westindischen Kaffeehändlcr und Kaffeetrinker gerathen in<lb/> Jahren des Mißwachscs in die größte Noth. Die Sächsischen Kaffeetrinkcr haben sich,<lb/> ^e man aus dem Vorigen sieht, so vernünftig eingerichtet, daß sie weder eine solche<lb/> N°rh, «och einen solchen Mißwachs sür ihre Kaffeeernte je zu befürchten haben. Denn<lb/> 'se der Kornkaffee aus dem Felde nicht gerathen, so giebt es doch Pflaumenkaffee auf<lb/> den Bäumen, oder Wurzelkaffec unter der Erde. Es wäre zu wünschen, daß man<lb/> inter Nahrung des Volkes eine solche breite Basis geben könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1156"> Da die Sächsischen SurrogatkaffecS auch in größern städtischen-Haushaltungen<lb/> Verbreitung erhalten haben, so sind dadurch die Surrogatkaffeesabriken in den Städten<lb/> Sachsens entstanden. In keinem Theile von Deutschland giebt es deren so große, wie<lb/> u> Magdeburg, Leipzig, Dresden in. Ja, anch die Sächsischen Gelehrten und Doctoren<lb/> haben die Sache ihrer Aufmerksamkeit gewürdigt, und in gründlichen Tractaten die Berei-<lb/> tungsweise jener unzähligen Kaffcearten beschrieben. Das Vcrlagscomptoir zu Grimma<lb/> verbreitet unter seinen vielen nützlichen Schriften anch solche Abhandlungen wie diese:<lb/> »Anweisung zur Bereitung des besten Roggenkaffecs; Versuche und Erfahrungen des<lb/> °^rü Dr. Heim, mittelst deren dem Gerstenkaffee fast alle Eigenschaften des Levantischen<lb/> "u'tzutheilen sind." Vielleicht haben auch schon der Runkelrüben-, der Erbsen-, der Mös-<lb/> ^u- und Hagebuttenkaffee ihre eigene Literatur.</p><lb/> <p xml:id="ID_1157" next="#ID_1158"> Doch hat dieses Getränk erst in neuerer Zeit eine solche außerordentliche und<lb/> emerkenswerthe Ausbreitung erhalten, und erst sehr allmählich und stufenweise ist man zu<lb/> ^ jetzigen Zustande gelangt. Ich habe mit alten Leuten viel darüber gesprochen, die<lb/> n»r versicherten, daß man in ihrer Jugend in hiesigen Landen noch kaum den Kaffee<lb/> gekannt habe. „Ich war in dem Anfange dieses Jahrhunderts," sagte mir einer dieser<lb/> ^ ^'u, „ein junger Bursche, und ich erinnere mich, daß damals mein Vater nur an<lb/> en Markttagen, wenn er früh Morgens um 2 Uhr ausbrechen mußte, um nach Dresden<lb/> ^dran, ein Paar Tassen Kaffee trank. Meine Mutter mußte ihm dann Kaffee bereiten,<lb/> w"^ ^ allemal viel Umstände machte. Mein Vater trank ihn, um sich munter und<lb/> wir ^" "'^M' und sich für seine Frühfahrt etwas zu erwärmen. Im Uebrigen tranken<lb/> aber Festtagen, zu Weihnachten, zu Ostern und zur Kirmes,<lb/> ^er auch s^sse dann mW in sehr kleinen Portionen. Da die Kaffeeplantagen aus<lb/> a und den andern Westindischen Inseln sich mehrten, und die Engländer immer am-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0439]
sogar Kohlrüben und Kohlrabi werden hier zu Kaffee verwandt. Alle diese Rüben
und Wurzeln werden in kleine Stückchen zerhackt, geröstet und auf die Kaffeemühle ge¬
bracht. In jedem Haushalte findet man immer eine ziemliche Quantität von solchen
Wurzelgewächsen zu dem genannten Zwecke vorräthig. Auch Erbsenkaffec ist hier sehr
häufig; aber gerade dasjenige Gewächs, dessen Frucht am Meisten Aehnlichkeit mit
der des Kaffcestrauches hat, die Garten- oder Feldbohne, halten sie zum Kaffeebranen
am Wenigsten für tauglich. Auch die saftigen Früchte der Obstbäume, die Pflaumen, die
Aepfel, die Birnen,'müssen es > sich gefallen lassen, im heißen Backofen ihrer aromatischen
Säfte beraubt, in Halbtodten verwandelt und in Staub zermahlen zu werden, um das
warme Wasser des Sachsen braun zu färben, und ihm die lockende Täuschung vorzu¬
spiegeln, daß er Kaffee trinke. Die Aepfel rösten sie in feinen Scheibchen zerschnitten, die
im Ofen so dürr wie Holzkohlen werden, und sich dann leicht zermahlen lassen. Sogar
mehrere Arten von Dornsträuchern', z B. Hagebutten, lesen sie sorgfältig ab, um ihre
Früchte zu rösten und gleichfalls aus die allzcrmalmcnde Kaffeemühle zu bringen.
Die Arabischen und Westindischen Kaffeehändlcr und Kaffeetrinker gerathen in
Jahren des Mißwachscs in die größte Noth. Die Sächsischen Kaffeetrinkcr haben sich,
^e man aus dem Vorigen sieht, so vernünftig eingerichtet, daß sie weder eine solche
N°rh, «och einen solchen Mißwachs sür ihre Kaffeeernte je zu befürchten haben. Denn
'se der Kornkaffee aus dem Felde nicht gerathen, so giebt es doch Pflaumenkaffee auf
den Bäumen, oder Wurzelkaffec unter der Erde. Es wäre zu wünschen, daß man
inter Nahrung des Volkes eine solche breite Basis geben könnte.
Da die Sächsischen SurrogatkaffecS auch in größern städtischen-Haushaltungen
Verbreitung erhalten haben, so sind dadurch die Surrogatkaffeesabriken in den Städten
Sachsens entstanden. In keinem Theile von Deutschland giebt es deren so große, wie
u> Magdeburg, Leipzig, Dresden in. Ja, anch die Sächsischen Gelehrten und Doctoren
haben die Sache ihrer Aufmerksamkeit gewürdigt, und in gründlichen Tractaten die Berei-
tungsweise jener unzähligen Kaffcearten beschrieben. Das Vcrlagscomptoir zu Grimma
verbreitet unter seinen vielen nützlichen Schriften anch solche Abhandlungen wie diese:
»Anweisung zur Bereitung des besten Roggenkaffecs; Versuche und Erfahrungen des
°^rü Dr. Heim, mittelst deren dem Gerstenkaffee fast alle Eigenschaften des Levantischen
"u'tzutheilen sind." Vielleicht haben auch schon der Runkelrüben-, der Erbsen-, der Mös-
^u- und Hagebuttenkaffee ihre eigene Literatur.
Doch hat dieses Getränk erst in neuerer Zeit eine solche außerordentliche und
emerkenswerthe Ausbreitung erhalten, und erst sehr allmählich und stufenweise ist man zu
^ jetzigen Zustande gelangt. Ich habe mit alten Leuten viel darüber gesprochen, die
n»r versicherten, daß man in ihrer Jugend in hiesigen Landen noch kaum den Kaffee
gekannt habe. „Ich war in dem Anfange dieses Jahrhunderts," sagte mir einer dieser
^ ^'u, „ein junger Bursche, und ich erinnere mich, daß damals mein Vater nur an
en Markttagen, wenn er früh Morgens um 2 Uhr ausbrechen mußte, um nach Dresden
^dran, ein Paar Tassen Kaffee trank. Meine Mutter mußte ihm dann Kaffee bereiten,
w"^ ^ allemal viel Umstände machte. Mein Vater trank ihn, um sich munter und
wir ^" "'^M' und sich für seine Frühfahrt etwas zu erwärmen. Im Uebrigen tranken
aber Festtagen, zu Weihnachten, zu Ostern und zur Kirmes,
^er auch s^sse dann mW in sehr kleinen Portionen. Da die Kaffeeplantagen aus
a und den andern Westindischen Inseln sich mehrten, und die Engländer immer am-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |