Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.einen tadelnswerther Luxus, gleich manchen seiner Vorgänger, entwickelt; vielmehr Das prachtvollste, interessanteste Schauspiel harrte noch unser. Es war das am Als aber der Festmorgen erschien, sah man Nichts mehr, als Gold und Pur¬ Aber der ergreifendste Anblick war der Moment der Transsubstantiation, wo einen tadelnswerther Luxus, gleich manchen seiner Vorgänger, entwickelt; vielmehr Das prachtvollste, interessanteste Schauspiel harrte noch unser. Es war das am Als aber der Festmorgen erschien, sah man Nichts mehr, als Gold und Pur¬ Aber der ergreifendste Anblick war der Moment der Transsubstantiation, wo <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280470"/> <p xml:id="ID_1007" prev="#ID_1006"> einen tadelnswerther Luxus, gleich manchen seiner Vorgänger, entwickelt; vielmehr<lb/> beobachtet er xdie bescheidenste Einfachheit; ja, sein WvhlthätigkeitSsinn ist so<lb/> mächtig, und die Verhältnisse seines Staates sind so trostlos, daß er wahrlich<lb/> Mit Alexander V. (-1409) ausrufen kann: „>l'u,i alö rivkv ovo^rv, pauvre- c-a^cli-<lb/> nal vt monäiantl" — ></p><lb/> <p xml:id="ID_1008"> Das prachtvollste, interessanteste Schauspiel harrte noch unser. Es war das am<lb/> Weihnachtstage mit allem Kirchenpvmpe gefeierte Hochamt zu Se. Peter, — eine der<lb/> großartigsten Feierlichkeiten des Kirchenjahres. Schon eine Woche früher, wenn man<lb/> dieses Nicsenmonument eines Niesengeistes durchschritt, und die Seele sich in eine<lb/> höhere Welt hingezogen fühlte, bei der Bewunderung der kunstvollen Mosaiken,<lb/> oder jener zahlreichen Marmvrgebilde, durch welche meistens mehr dem Genius<lb/> des Künstlers ein Denkmal gesetzt wurde, als dem danmtcr Begrabenen, hörte<lb/> man auf die störendste Weise hämmern und zimmern, und sah die vielfältigsten<lb/> Vorbereitungen für diesen heiligen Festtag treffen. Doch mochte es selbst der<lb/> reichsten. Vorstellnngögabe schwer fallen, sich aus den rauhen Bretertribnnen und<lb/> den dünnstäbigen Hvlzgcrüsten das Heiligthum herauszubilden, welches die höchsten<lb/> Würdeträger der katholische» Kirche aufzunehmen berufen war, und dessen königliche<lb/> Pracht und mystischer Zauber dem versinnlichnngSbcdürftigen Gemüthe der Menge<lb/> die geheimnißvolle Anwesenheit eines unsichtbaren Heiligen vergegenwärtigen sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1009"> Als aber der Festmorgen erschien, sah man Nichts mehr, als Gold und Pur¬<lb/> pur, und während die Schritte auf dicht gewebten Teppichen sanft dahinrauschten,<lb/> schwelgte das Ang ^in sinnverblendender Herrlichkeit, und ergötzte sich an den Auf¬<lb/> häufungen von Schätzen und Kostbarkeiten, deren einzelne Betrachtung die stets<lb/> geschäftige Phantasie in die ältesten Zeiten des Christenthums zurückversetzte. —<lb/> Der Papst wurde, wie am vorhergehenden Abende, nur mit noch größerem Pompe<lb/> "vn acht in rothen Sammet gekleideten Dienern auf einem. reichen Thronsessel<lb/> Wischer der aufgestellten Leibgarde durch die Kirche getragen, und über seinem<lb/> Haupte schwebte wieder der prachtvolle, goldgestickte „Kirchenhimmel". Als der<lb/> geistliche Zug beim Hochaltar anlangte, erhoben sich alle dort Versammelten: die<lb/> Cardinäle und die übrige Geistlichkeit, das diplomatische Corps und die ans deu<lb/> Tribunen zugelassenen Fremden, und verblieben in dieser achtenden Stellung, bis<lb/> der Papst den Stuhl Petri gegenüber dem Hochaltar eingenommen hatte. Da die<lb/> geringste Function mit unendlich vielen Förmlichkeiten geschah, so wurde die an<lb/> sich kurze Festhandlnng ans mehr als Stunden ausgedehnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1010" next="#ID_1011"> Aber der ergreifendste Anblick war der Moment der Transsubstantiation, wo<lb/> in lautlos heiliger Stille die gesammte katholische Gemeinde, die Niedrigsten und<lb/> Höchsten, sich vor dem allem Hohen im Staube beugte», daß sich selbst die<lb/> Gläubige« anderer Bekenntnisse hingerissen fühlten, und — die ganze große Ver¬<lb/> sammlung in Ein schönes Ganze znsammerfloß! — Leider war es eben nur Ein<lb/> Augenblick! — Und der von wahrhaftem Frommsinn Durchdrungene mußte sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0383]
einen tadelnswerther Luxus, gleich manchen seiner Vorgänger, entwickelt; vielmehr
beobachtet er xdie bescheidenste Einfachheit; ja, sein WvhlthätigkeitSsinn ist so
mächtig, und die Verhältnisse seines Staates sind so trostlos, daß er wahrlich
Mit Alexander V. (-1409) ausrufen kann: „>l'u,i alö rivkv ovo^rv, pauvre- c-a^cli-
nal vt monäiantl" — >
Das prachtvollste, interessanteste Schauspiel harrte noch unser. Es war das am
Weihnachtstage mit allem Kirchenpvmpe gefeierte Hochamt zu Se. Peter, — eine der
großartigsten Feierlichkeiten des Kirchenjahres. Schon eine Woche früher, wenn man
dieses Nicsenmonument eines Niesengeistes durchschritt, und die Seele sich in eine
höhere Welt hingezogen fühlte, bei der Bewunderung der kunstvollen Mosaiken,
oder jener zahlreichen Marmvrgebilde, durch welche meistens mehr dem Genius
des Künstlers ein Denkmal gesetzt wurde, als dem danmtcr Begrabenen, hörte
man auf die störendste Weise hämmern und zimmern, und sah die vielfältigsten
Vorbereitungen für diesen heiligen Festtag treffen. Doch mochte es selbst der
reichsten. Vorstellnngögabe schwer fallen, sich aus den rauhen Bretertribnnen und
den dünnstäbigen Hvlzgcrüsten das Heiligthum herauszubilden, welches die höchsten
Würdeträger der katholische» Kirche aufzunehmen berufen war, und dessen königliche
Pracht und mystischer Zauber dem versinnlichnngSbcdürftigen Gemüthe der Menge
die geheimnißvolle Anwesenheit eines unsichtbaren Heiligen vergegenwärtigen sollte.
Als aber der Festmorgen erschien, sah man Nichts mehr, als Gold und Pur¬
pur, und während die Schritte auf dicht gewebten Teppichen sanft dahinrauschten,
schwelgte das Ang ^in sinnverblendender Herrlichkeit, und ergötzte sich an den Auf¬
häufungen von Schätzen und Kostbarkeiten, deren einzelne Betrachtung die stets
geschäftige Phantasie in die ältesten Zeiten des Christenthums zurückversetzte. —
Der Papst wurde, wie am vorhergehenden Abende, nur mit noch größerem Pompe
"vn acht in rothen Sammet gekleideten Dienern auf einem. reichen Thronsessel
Wischer der aufgestellten Leibgarde durch die Kirche getragen, und über seinem
Haupte schwebte wieder der prachtvolle, goldgestickte „Kirchenhimmel". Als der
geistliche Zug beim Hochaltar anlangte, erhoben sich alle dort Versammelten: die
Cardinäle und die übrige Geistlichkeit, das diplomatische Corps und die ans deu
Tribunen zugelassenen Fremden, und verblieben in dieser achtenden Stellung, bis
der Papst den Stuhl Petri gegenüber dem Hochaltar eingenommen hatte. Da die
geringste Function mit unendlich vielen Förmlichkeiten geschah, so wurde die an
sich kurze Festhandlnng ans mehr als Stunden ausgedehnt.
Aber der ergreifendste Anblick war der Moment der Transsubstantiation, wo
in lautlos heiliger Stille die gesammte katholische Gemeinde, die Niedrigsten und
Höchsten, sich vor dem allem Hohen im Staube beugte», daß sich selbst die
Gläubige« anderer Bekenntnisse hingerissen fühlten, und — die ganze große Ver¬
sammlung in Ein schönes Ganze znsammerfloß! — Leider war es eben nur Ein
Augenblick! — Und der von wahrhaftem Frommsinn Durchdrungene mußte sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |