Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.land wurden 1828 durch den Buchhändler Max in Bresla" wieder angeknüpft, Diese und ähnliche Geschichten füllen den vierten Band seiner Lebenserinne- Nach diesen biographischen Notizen gehen wir auf die Kritik seiner Werke über. Das Princip seiner poetischen Thätigkeit / welches er freilich nicht unmittelbar Grenzbvten. Ul. 42
land wurden 1828 durch den Buchhändler Max in Bresla» wieder angeknüpft, Diese und ähnliche Geschichten füllen den vierten Band seiner Lebenserinne- Nach diesen biographischen Notizen gehen wir auf die Kritik seiner Werke über. Das Princip seiner poetischen Thätigkeit / welches er freilich nicht unmittelbar Grenzbvten. Ul. 42
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280424"/> <p xml:id="ID_903" prev="#ID_902"> land wurden 1828 durch den Buchhändler Max in Bresla» wieder angeknüpft,<lb/> der ihn. zu einer Deutschen Gesammtausgabe seiner Werke aufforderte. Größer»<lb/> Anklang noch fand er bei seinen nordischen Stammverwandten. Auf einer Reise<lb/> nach Schweden, 1829, wurde er vou Esaias Teguvr feierlich als Dichter gekrönt.<lb/> Der König von Schweden begünstigte ihn sehr, und gab ihm den Nordsternvrden,<lb/> der König von Dänemark deu Danebrvg (1840). Der Letztere machte ihn auch<lb/> zum Etatsrath, und der König von Preußen destguirte ihn bei einer neuen Reise,<lb/> 1844, zum Ritter des Ordens poa- Jo nomo. Am Allerfreundschaftlichsteil aber<lb/> benahmen sich gegen ihn Louis Philipp und der König vou Belgien, denen er 1845<lb/> seine Aufwartung machte.</p><lb/> <p xml:id="ID_904"> Diese und ähnliche Geschichten füllen den vierten Band seiner Lebenserinne-<lb/> rungen aus, der daher ohne erhebliches Interesse ist, was die Begebenheiten<lb/> betrifft. Dagegen ist die Art und Weise, wie er über die neuern Erscheinungen<lb/> der Dänischen, Deutschen und Französischen Literatur urtheilt, sehr interessant.<lb/> Er zeichnet sich darin vortheilhaft vor Goethe in seiner letzten Periode aus.<lb/> Er bewahrte bis zum letzten Augenblick seinen gesunden Menschenverstand, die<lb/> Unbefangenheit seines Urtheils, und die warme, innige Liebe für alles Gute und<lb/> Schöne. Auch wir Deutsche können aus diesem Urtheil noch Manches lernen.<lb/> Außerdem setzte er seine poetische Thätigkeit ununterbrochen fort, und noch in<lb/> dem letzten Jahre seines Lebens hat er zwei Dramen veröffentlicht. Im Jahre<lb/> 1847 hielt er Vorlesungen über seine eigenen Tragödien, welche gegen die Ge¬<lb/> wohnheit auch von Damen besucht wurden. Am 20. Januar 18ö0 ist er gestor¬<lb/> ben, 70 Jahre alt, bei voller Besinnung und mit frischem Muth, wie es dem<lb/> Gerechten ziemt.</p><lb/> <p xml:id="ID_905"> Nach diesen biographischen Notizen gehen wir auf die Kritik seiner Werke über.</p><lb/> <p xml:id="ID_906" next="#ID_907"> Das Princip seiner poetischen Thätigkeit / welches er freilich nicht unmittelbar<lb/> gefunden, sondern durch ernsthaften Kampf gegen die falschen Voraussetzungen<lb/> der Zeit sich allmählich gewonnen, das er aber dann nicht allein in seiner Kritik,<lb/> sondern auch in seinen Leistungen festgehalten hat, ist die Einheit des Aestheti-<lb/> schen und des Ethischen in der Poesie und namentlich im Drama. „Das Product<lb/> des vernünftigen Willens ist Tugend und Sitte. Alle menschlichen Handlungen<lb/> gehen darauf aus, die Ordnung im gesellschaftlichen Leben entweder zu befördern<lb/> »der zu zerstören. Da nun das Drama die ideelle Darstellung menschlicher Hand¬<lb/> lungen ist, so bilden die moralischen Verhältnisse einen wesentlichen Theil des<lb/> Ganzen. Der Dichter muß für die geistige Ordnung begeistert sein; er darf nicht<lb/> indifferent mit einer parteilos matten Ironie spielen, er darf die Bilder nicht<lb/> >">r heraufbeschwören und sie wieder verschwinden lassen, er darf nicht allein er¬<lb/> schüttern und spannen, denn in der bloßen Lust an dem Entsetzen Erregenden<lb/> ohne ein edles Gefühl liegt der Keim zu aller Schlechtigkeit." — Diese Theorie<lb/> ist deu Doctrinen der romantischen Schule in allen ihren Phasen gerade entgegen-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvten. Ul. 42</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
land wurden 1828 durch den Buchhändler Max in Bresla» wieder angeknüpft,
der ihn. zu einer Deutschen Gesammtausgabe seiner Werke aufforderte. Größer»
Anklang noch fand er bei seinen nordischen Stammverwandten. Auf einer Reise
nach Schweden, 1829, wurde er vou Esaias Teguvr feierlich als Dichter gekrönt.
Der König von Schweden begünstigte ihn sehr, und gab ihm den Nordsternvrden,
der König von Dänemark deu Danebrvg (1840). Der Letztere machte ihn auch
zum Etatsrath, und der König von Preußen destguirte ihn bei einer neuen Reise,
1844, zum Ritter des Ordens poa- Jo nomo. Am Allerfreundschaftlichsteil aber
benahmen sich gegen ihn Louis Philipp und der König vou Belgien, denen er 1845
seine Aufwartung machte.
Diese und ähnliche Geschichten füllen den vierten Band seiner Lebenserinne-
rungen aus, der daher ohne erhebliches Interesse ist, was die Begebenheiten
betrifft. Dagegen ist die Art und Weise, wie er über die neuern Erscheinungen
der Dänischen, Deutschen und Französischen Literatur urtheilt, sehr interessant.
Er zeichnet sich darin vortheilhaft vor Goethe in seiner letzten Periode aus.
Er bewahrte bis zum letzten Augenblick seinen gesunden Menschenverstand, die
Unbefangenheit seines Urtheils, und die warme, innige Liebe für alles Gute und
Schöne. Auch wir Deutsche können aus diesem Urtheil noch Manches lernen.
Außerdem setzte er seine poetische Thätigkeit ununterbrochen fort, und noch in
dem letzten Jahre seines Lebens hat er zwei Dramen veröffentlicht. Im Jahre
1847 hielt er Vorlesungen über seine eigenen Tragödien, welche gegen die Ge¬
wohnheit auch von Damen besucht wurden. Am 20. Januar 18ö0 ist er gestor¬
ben, 70 Jahre alt, bei voller Besinnung und mit frischem Muth, wie es dem
Gerechten ziemt.
Nach diesen biographischen Notizen gehen wir auf die Kritik seiner Werke über.
Das Princip seiner poetischen Thätigkeit / welches er freilich nicht unmittelbar
gefunden, sondern durch ernsthaften Kampf gegen die falschen Voraussetzungen
der Zeit sich allmählich gewonnen, das er aber dann nicht allein in seiner Kritik,
sondern auch in seinen Leistungen festgehalten hat, ist die Einheit des Aestheti-
schen und des Ethischen in der Poesie und namentlich im Drama. „Das Product
des vernünftigen Willens ist Tugend und Sitte. Alle menschlichen Handlungen
gehen darauf aus, die Ordnung im gesellschaftlichen Leben entweder zu befördern
»der zu zerstören. Da nun das Drama die ideelle Darstellung menschlicher Hand¬
lungen ist, so bilden die moralischen Verhältnisse einen wesentlichen Theil des
Ganzen. Der Dichter muß für die geistige Ordnung begeistert sein; er darf nicht
indifferent mit einer parteilos matten Ironie spielen, er darf die Bilder nicht
>">r heraufbeschwören und sie wieder verschwinden lassen, er darf nicht allein er¬
schüttern und spannen, denn in der bloßen Lust an dem Entsetzen Erregenden
ohne ein edles Gefühl liegt der Keim zu aller Schlechtigkeit." — Diese Theorie
ist deu Doctrinen der romantischen Schule in allen ihren Phasen gerade entgegen-
Grenzbvten. Ul. 42
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |