Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.wie er sich im Anfang der Bewegung sorgfältig von der der Königin feind¬ Die einzigen Stützen des gegenwärtigen Zustandes sind daher immer noch Das Ausland hat sich über den neuen Zustand der Dinge noch nicht ent¬ wie er sich im Anfang der Bewegung sorgfältig von der der Königin feind¬ Die einzigen Stützen des gegenwärtigen Zustandes sind daher immer noch Das Ausland hat sich über den neuen Zustand der Dinge noch nicht ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280118"/> <p xml:id="ID_62" prev="#ID_61"> wie er sich im Anfang der Bewegung sorgfältig von der der Königin feind¬<lb/> selig gesinnten Septembristenpartei frei hielt, und sich blos auf die Armee stützte,<lb/> was beinahe zum Scheitern seines Planes geführt hätte. Bald jedoch erkannte<lb/> er die Nothwendigkeit, seiner Regierung eine andere Basis zu geben, und ver¬<lb/> suchte dies in der Ausdehnung, daß er seinen ältesten Gegnern die Hand reichte.<lb/> Der Ueberwinder Don Mignelö ruft die proscribirteu Miguclistischen Pairs wieder<lb/> in das active politische Leben zurück, und der General, welcher 1846 gegen die<lb/> Junta von Oporto marschiric, zieht selbst das Schwert gegen die Königin,<lb/> und giebt einigen seiner damaligen Gegner wichtige Stellen im Heer. Darunter<lb/> war selbst Das Ardas, einer der vornehmsten Führer der septembristischen<lb/> Bewegung von 18iK, dessen Ernennung zum Commandanten der 7. Division fast<lb/> eine militairische Contrerevolution veranlaßt hätte. Seitdem sind die militärischen<lb/> Ernennungen Saldanha's etwas weniger prononcirt septembristisch. Die Miguelisti-<lb/> sche Partei, welche ans den ältesten und reichsten Familien des Landes besteht,<lb/> sah nicht ungern ihren frühern Gegner Saldanha im offenen Aufstand gegen die<lb/> Königin, die er zu ihrem Nachtheil ans den Thron gesetzt, und sie ließen sich die<lb/> neue Revolution gefallen, wie die Französischen Legitimisten die Republik von<lb/> 18i8, nicht weil sie den neuen Zustand liebten, sondern weil sie den umgestürzten<lb/> haßten. Saldanha hat gehofft, sich dnrch die Miguelistischen Pairs im Oberhause<lb/> eine Majorität gegen Cabral zu verschaffen, aber es fällt der Partei nicht bei,<lb/> dem Ministerium eine active Unterstützung angedeihen zu lassen. Von den 27<lb/> zurückberufene» Pairs haben -is protestirt, und nur -i haben sich zum Eintritt<lb/> in die Pairskammer bereit erklärt. Während so die Miguelisteu das Entgegen¬<lb/> kommen des Ministeriums kalt zurückweisen, ist es sehr zu befürchten, daß die<lb/> Septembristen seiue Isolirung benutzen, um sich dasselbe ganz dienstbar zu macheu,<lb/> und ihre autiroyalistischen Pläne zu fördern.</p><lb/> <p xml:id="ID_63"> Die einzigen Stützen des gegenwärtigen Zustandes sind daher immer noch<lb/> das Heer und der Beamtenstand. Eine Armee aber, welche eben an einer Re¬<lb/> volution Theil genommen hat, und dafür, daß sie ihren Fahneneid gebrochen,<lb/> mit Orden und Beförderungen belohnt worden ist, wird nur allzugeneigt sein,<lb/> das Experiment zu wiederholen. Diejenigen, welche bei der Theilung der Bente<lb/> zu kurz gekommen sind, hoffen bei einer neuen Umwälzung die Gelegenheit besser<lb/> zu benutzen, und Die, welche das erste Mal glücklich waren, werden eine neue Aus¬<lb/> sicht, sich zu bereichern, mit Freude» begrüßen. Eben so wenig verläßlich ist die<lb/> Beamtenschaft, die sich bei jedem Systemwechsel mit einer massenhaften Entlassung<lb/> bedroht sieht, und daher stets in der sclavischsten Unterwürfigkeit gegen die zur<lb/> Herrschaft gelangende Partei ihre Rettung sucht.</p><lb/> <p xml:id="ID_64" next="#ID_65"> Das Ausland hat sich über den neuen Zustand der Dinge noch nicht ent¬<lb/> schieden ausgesprochen. Bon den zunächst Betheiligten war Spanien während<lb/> des Verlaufs der Revolution gerade zu sehr mit deu Wahlen beschäftigt, als daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
wie er sich im Anfang der Bewegung sorgfältig von der der Königin feind¬
selig gesinnten Septembristenpartei frei hielt, und sich blos auf die Armee stützte,
was beinahe zum Scheitern seines Planes geführt hätte. Bald jedoch erkannte
er die Nothwendigkeit, seiner Regierung eine andere Basis zu geben, und ver¬
suchte dies in der Ausdehnung, daß er seinen ältesten Gegnern die Hand reichte.
Der Ueberwinder Don Mignelö ruft die proscribirteu Miguclistischen Pairs wieder
in das active politische Leben zurück, und der General, welcher 1846 gegen die
Junta von Oporto marschiric, zieht selbst das Schwert gegen die Königin,
und giebt einigen seiner damaligen Gegner wichtige Stellen im Heer. Darunter
war selbst Das Ardas, einer der vornehmsten Führer der septembristischen
Bewegung von 18iK, dessen Ernennung zum Commandanten der 7. Division fast
eine militairische Contrerevolution veranlaßt hätte. Seitdem sind die militärischen
Ernennungen Saldanha's etwas weniger prononcirt septembristisch. Die Miguelisti-
sche Partei, welche ans den ältesten und reichsten Familien des Landes besteht,
sah nicht ungern ihren frühern Gegner Saldanha im offenen Aufstand gegen die
Königin, die er zu ihrem Nachtheil ans den Thron gesetzt, und sie ließen sich die
neue Revolution gefallen, wie die Französischen Legitimisten die Republik von
18i8, nicht weil sie den neuen Zustand liebten, sondern weil sie den umgestürzten
haßten. Saldanha hat gehofft, sich dnrch die Miguelistischen Pairs im Oberhause
eine Majorität gegen Cabral zu verschaffen, aber es fällt der Partei nicht bei,
dem Ministerium eine active Unterstützung angedeihen zu lassen. Von den 27
zurückberufene» Pairs haben -is protestirt, und nur -i haben sich zum Eintritt
in die Pairskammer bereit erklärt. Während so die Miguelisteu das Entgegen¬
kommen des Ministeriums kalt zurückweisen, ist es sehr zu befürchten, daß die
Septembristen seiue Isolirung benutzen, um sich dasselbe ganz dienstbar zu macheu,
und ihre autiroyalistischen Pläne zu fördern.
Die einzigen Stützen des gegenwärtigen Zustandes sind daher immer noch
das Heer und der Beamtenstand. Eine Armee aber, welche eben an einer Re¬
volution Theil genommen hat, und dafür, daß sie ihren Fahneneid gebrochen,
mit Orden und Beförderungen belohnt worden ist, wird nur allzugeneigt sein,
das Experiment zu wiederholen. Diejenigen, welche bei der Theilung der Bente
zu kurz gekommen sind, hoffen bei einer neuen Umwälzung die Gelegenheit besser
zu benutzen, und Die, welche das erste Mal glücklich waren, werden eine neue Aus¬
sicht, sich zu bereichern, mit Freude» begrüßen. Eben so wenig verläßlich ist die
Beamtenschaft, die sich bei jedem Systemwechsel mit einer massenhaften Entlassung
bedroht sieht, und daher stets in der sclavischsten Unterwürfigkeit gegen die zur
Herrschaft gelangende Partei ihre Rettung sucht.
Das Ausland hat sich über den neuen Zustand der Dinge noch nicht ent¬
schieden ausgesprochen. Bon den zunächst Betheiligten war Spanien während
des Verlaufs der Revolution gerade zu sehr mit deu Wahlen beschäftigt, als daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |