Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.von Pässen hierzu auf das Strengste verboten! Die Thätigkeit der Regierung In den socialen Verhältnissen begegnen wir einem nicht minder betrübenden von Pässen hierzu auf das Strengste verboten! Die Thätigkeit der Regierung In den socialen Verhältnissen begegnen wir einem nicht minder betrübenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0220" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280307"/> <p xml:id="ID_583" prev="#ID_582"> von Pässen hierzu auf das Strengste verboten! Die Thätigkeit der Regierung<lb/> beschränkt sich auf die Ausführung von Festungswerken nud Gefängnissen, und<lb/> die ins Unendliche gesteigerte Entwickelung seiner militärischen Streitkräfte. Eine<lb/> unverlMnißmäßige Heeresmacht frißt das Mark des Landes aus, und imponirt<lb/> mehr durch ihre Zahl, als durch ihre Fähigkeit und moralische Kraft. Wir sahen<lb/> den König über ungefähr 30,000 Mann der verschiedensten Waffengattungen eine<lb/> Revue halten, und waren erstaunt über die fast geckenhafte Eleganz der Adjüsti-<lb/> rung (welche so weit ging, daß ganze Regimenter in gelben Glacehandschuhen<lb/> erschienen), zu der freilich das heerdenähnliche Defilircn in unangenehmem Wider¬<lb/> spruch stand. —</p><lb/> <p xml:id="ID_584" next="#ID_585"> In den socialen Verhältnissen begegnen wir einem nicht minder betrübenden<lb/> Schauspiele. Durch ein fortschrittsfeindliches Regierungssystem zu einem rein animali¬<lb/> schen Leben verurtheilt, sehen wir das unglückliche Volk täglich mehr verthieren,<lb/> und gedankenlos seinen Weg hingehen. Kriechende Unterthänigkeit ist ein Haupt¬<lb/> charakter der Volksklasse, welche im Umgang fast Jedermann mit Excellenza be¬<lb/> titelt; und selbst das in bürgerlichen Kreisen nicht uuübliche „?a!,i'on<z o 8ixnor<z"<lb/> mag noch als eine leise Spur jenes in den untersten Gesellschaftsschichten wur¬<lb/> zelnden Servilismus angesehen werden. Die Ignoranz der Menge ist so com-<lb/> plet, daß unzählige, ambulante Schreibbureaux in der Nähe der Post »ud uuter<lb/> den Arcaden von Se. Carlo einen eigenen Nahrungszweig ausmachen, bei denen<lb/> man oft sogar wohlgekleidete Frauen und Herren filzen steht, welche, selbst nicht<lb/> schriftkundig, ihre Ideen und Wünsche einem scharfhorchenden Schreiber mittheilen,<lb/> der sie mit schulmeisterlicher Bedächtigkeit — weiln auch nicht immer wortgetreu —<lb/> zu Papier zu bringen versucht. — Aber Unwissenheit hat anch immer Trägheit<lb/> und Unsittlichkeit im Gefolge. Während das Volk der Lazzaroni um keinen Preis<lb/> länger arbeitet, als es der Erwerb der dürftigsten Nahrung dazu zwingt, um<lb/> dann ans den Straßen herumzulungern oder den faulen Leib an den Quais im<lb/> ÄolLv lÄr nivlllu zu sonnen, bemüht sich die verworfenere Klasse der Bettler, auf<lb/> den besuchtesten Promenaden durch die berechnete Schaustellung des grauener¬<lb/> regendsten Elends das Mitleid der Vorübergehenden zu stacheln, welches für den<lb/> Anblick gewöhnlicher Armuth gar nicht mehr empfänglich zu sein scheint. So sieht<lb/> man in Santa Lucia und am Molo völlig nackte Kiuder von 8 —10 Jahren,<lb/> jedes Schamgefühls bar, mitten an Trottoirs kauern, und das herzzerreißendste<lb/> Krächzen ausstoßen, indeß Krüppel in gräßlichster Verstümmelung die Entartung<lb/> der Natur fast als eine Gunst des Himmels betrachten, um ihr herabgekommenes<lb/> Bettelhandwerk durch neue Schauer einträglicher zu machen. — Unter diesen<lb/> Auswurf mischen sich Abends noch gemeine Kuppler, freche, arbeitsscheue Gesellen,<lb/> deren ekelhafte Aufforderungen in ihrem Munde Geschwüre zurücklassen müssen,<lb/> und die. gleich ansteckenden Leichen, die Nachtluft der Straßen verpesten. Und<lb/> das Alles geschieht auf dem Wege der zahlreichen, die Runde machenden Militair-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0220]
von Pässen hierzu auf das Strengste verboten! Die Thätigkeit der Regierung
beschränkt sich auf die Ausführung von Festungswerken nud Gefängnissen, und
die ins Unendliche gesteigerte Entwickelung seiner militärischen Streitkräfte. Eine
unverlMnißmäßige Heeresmacht frißt das Mark des Landes aus, und imponirt
mehr durch ihre Zahl, als durch ihre Fähigkeit und moralische Kraft. Wir sahen
den König über ungefähr 30,000 Mann der verschiedensten Waffengattungen eine
Revue halten, und waren erstaunt über die fast geckenhafte Eleganz der Adjüsti-
rung (welche so weit ging, daß ganze Regimenter in gelben Glacehandschuhen
erschienen), zu der freilich das heerdenähnliche Defilircn in unangenehmem Wider¬
spruch stand. —
In den socialen Verhältnissen begegnen wir einem nicht minder betrübenden
Schauspiele. Durch ein fortschrittsfeindliches Regierungssystem zu einem rein animali¬
schen Leben verurtheilt, sehen wir das unglückliche Volk täglich mehr verthieren,
und gedankenlos seinen Weg hingehen. Kriechende Unterthänigkeit ist ein Haupt¬
charakter der Volksklasse, welche im Umgang fast Jedermann mit Excellenza be¬
titelt; und selbst das in bürgerlichen Kreisen nicht uuübliche „?a!,i'on<z o 8ixnor<z"
mag noch als eine leise Spur jenes in den untersten Gesellschaftsschichten wur¬
zelnden Servilismus angesehen werden. Die Ignoranz der Menge ist so com-
plet, daß unzählige, ambulante Schreibbureaux in der Nähe der Post »ud uuter
den Arcaden von Se. Carlo einen eigenen Nahrungszweig ausmachen, bei denen
man oft sogar wohlgekleidete Frauen und Herren filzen steht, welche, selbst nicht
schriftkundig, ihre Ideen und Wünsche einem scharfhorchenden Schreiber mittheilen,
der sie mit schulmeisterlicher Bedächtigkeit — weiln auch nicht immer wortgetreu —
zu Papier zu bringen versucht. — Aber Unwissenheit hat anch immer Trägheit
und Unsittlichkeit im Gefolge. Während das Volk der Lazzaroni um keinen Preis
länger arbeitet, als es der Erwerb der dürftigsten Nahrung dazu zwingt, um
dann ans den Straßen herumzulungern oder den faulen Leib an den Quais im
ÄolLv lÄr nivlllu zu sonnen, bemüht sich die verworfenere Klasse der Bettler, auf
den besuchtesten Promenaden durch die berechnete Schaustellung des grauener¬
regendsten Elends das Mitleid der Vorübergehenden zu stacheln, welches für den
Anblick gewöhnlicher Armuth gar nicht mehr empfänglich zu sein scheint. So sieht
man in Santa Lucia und am Molo völlig nackte Kiuder von 8 —10 Jahren,
jedes Schamgefühls bar, mitten an Trottoirs kauern, und das herzzerreißendste
Krächzen ausstoßen, indeß Krüppel in gräßlichster Verstümmelung die Entartung
der Natur fast als eine Gunst des Himmels betrachten, um ihr herabgekommenes
Bettelhandwerk durch neue Schauer einträglicher zu machen. — Unter diesen
Auswurf mischen sich Abends noch gemeine Kuppler, freche, arbeitsscheue Gesellen,
deren ekelhafte Aufforderungen in ihrem Munde Geschwüre zurücklassen müssen,
und die. gleich ansteckenden Leichen, die Nachtluft der Straßen verpesten. Und
das Alles geschieht auf dem Wege der zahlreichen, die Runde machenden Militair-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |