Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.dagegen behagt das Leben, und eS giebt nicht wenige Soldaten und Unteroffi- Die frühern Veruntreuungen in der Verwaltung und Verpflegung, wor¬ Der Tag verging mir uuter diesen Beobachtungen ungemein rasch. Eine Nachmittags gegen 6 Uhr, wo die Sonnenstrahlen nicht mehr in voller Greuzbotcn. M, <I8ö->, 27
dagegen behagt das Leben, und eS giebt nicht wenige Soldaten und Unteroffi- Die frühern Veruntreuungen in der Verwaltung und Verpflegung, wor¬ Der Tag verging mir uuter diesen Beobachtungen ungemein rasch. Eine Nachmittags gegen 6 Uhr, wo die Sonnenstrahlen nicht mehr in voller Greuzbotcn. M, <I8ö->, 27
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280304"/> <p xml:id="ID_575" prev="#ID_574"> dagegen behagt das Leben, und eS giebt nicht wenige Soldaten und Unteroffi-<lb/> ciere, die schon 10, 1S—20 Jahre in der Legion gedient haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_576"> Die frühern Veruntreuungen in der Verwaltung und Verpflegung, wor¬<lb/> unter denn alle Truppen, und besonders auch die Lcgioussoldaten gelitten, sollen<lb/> jetzt aufgehört haben. Unter dem Gouvernement des Marschalls Bugeaud, und<lb/> mehr noch des Generals Cavaignac sollen sehr viele heilsame Reformen geschehen sein.<lb/> Besonders die große Strenge und Energie, mit welcher Cavaignac alle derartigen<lb/> Mißbräuche verfolgt hat, wird allgemein gerühmt. Derselbe soll von allen Gene¬<lb/> ralen, die in Algerien befehligt haben, zwar am Meisten von seinen Soldaten<lb/> gefordert, dafür aber auch am Besten für Dieselben gesorgt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_577"> Der Tag verging mir uuter diesen Beobachtungen ungemein rasch. Eine<lb/> gute Mahlzeit aus i verschiedenen Gerichten erhielten wir an dem Tisch der Offi-<lb/> ciere, die zusammen in der Hütte des Bataillonscommandanten speisten. Ham¬<lb/> melbraten von seltener Güte, Reis verschiedenartig zubereitet, und treffliche Forellen,<lb/> die im Bache gefangen waren, machten den Hauptbestandtheil der Mahlzeit ans,<lb/> die durch ein reiches Dessert der verschiedenartigsten Südfrüchte, theils roh, theils<lb/> in Compots, und guten Spanischen Wein noch verbessert wurde. Nicht arm an<lb/> materiellen Genüssen ist übrigens das Leben der Officiere, in den entfernteren<lb/> Gegenden von Algerien aber ziemlich einförmig. Militärische Uebungen, Jagdver¬<lb/> gnügungen und Kartenspiel oder Dominospiel tonnen allein ihre Zeit ausfüllen. Allen<lb/> Vergnügungen der Civilisation müssen sie entsagen, obgleich dieselben in Algier<lb/> selbst, wie in jeder andern Provinzialstadt, zu finden sind. Es giebt aber Offi¬<lb/> ciere der Fremdenlegion, die in 3—t Jahren nicht mehr in Algier gewesen sind,<lb/> und diese ganze Zeit ununterbrochen auf Märschen oder in Lagern im Innern<lb/> der Kolonie zugebracht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_578" next="#ID_579"> Nachmittags gegen 6 Uhr, wo die Sonnenstrahlen nicht mehr in voller<lb/> Gluth brannten, rüsteten auch wir uns zum Ausbruch. Unsre Rosse hatten sich<lb/> in den Stunden der Rast und bei dem reichlichen Gerftenfutter so wieder erholt,<lb/> daß sie vor Muth wieherten und aus den Hinterfüßen umhertanzten. Noch ein<lb/> herzlicher Abschied von den Officieren des Bataillons, die uns, als wir schon in<lb/> den Sätteln saßen, zuletzt noch ein Glas Sect als Steigbügeltrunk kredenzten,<lb/> und fort ging es in dem sausenden Galopp, in dem wir gekommen waren. Wir<lb/> nahmen unsern Weg nicht nach Konstantine zurück, sondern nach dem Cautonne-<lb/> mentsplatz eines Französischen Linienregiments, das circa 3 Meilen von dem<lb/> Lager des Bataillons der Fremdenlegion entfernt stand. Zwar ging der Weg<lb/> beständig bergauf und bergab, und oft in ziemlich steilen Abhängen, allein unsre<lb/> Pferde kletterten so sicher, daß sie auch nicht ein einziges Mal strauchelten, und<lb/> der mitgenommene Führer, ein Eingeborner der Gegend, der einen prächtigen<lb/> Schimmelhengst ritt, wußte den schwierigen Pfad stets genau zu finden, so daß<lb/> wir ohne Unfall den Weg zurücklegten. Tiefe Dunkelheit bedeckte schon den Him-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Greuzbotcn. M, <I8ö->, 27</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0217]
dagegen behagt das Leben, und eS giebt nicht wenige Soldaten und Unteroffi-
ciere, die schon 10, 1S—20 Jahre in der Legion gedient haben.
Die frühern Veruntreuungen in der Verwaltung und Verpflegung, wor¬
unter denn alle Truppen, und besonders auch die Lcgioussoldaten gelitten, sollen
jetzt aufgehört haben. Unter dem Gouvernement des Marschalls Bugeaud, und
mehr noch des Generals Cavaignac sollen sehr viele heilsame Reformen geschehen sein.
Besonders die große Strenge und Energie, mit welcher Cavaignac alle derartigen
Mißbräuche verfolgt hat, wird allgemein gerühmt. Derselbe soll von allen Gene¬
ralen, die in Algerien befehligt haben, zwar am Meisten von seinen Soldaten
gefordert, dafür aber auch am Besten für Dieselben gesorgt haben.
Der Tag verging mir uuter diesen Beobachtungen ungemein rasch. Eine
gute Mahlzeit aus i verschiedenen Gerichten erhielten wir an dem Tisch der Offi-
ciere, die zusammen in der Hütte des Bataillonscommandanten speisten. Ham¬
melbraten von seltener Güte, Reis verschiedenartig zubereitet, und treffliche Forellen,
die im Bache gefangen waren, machten den Hauptbestandtheil der Mahlzeit ans,
die durch ein reiches Dessert der verschiedenartigsten Südfrüchte, theils roh, theils
in Compots, und guten Spanischen Wein noch verbessert wurde. Nicht arm an
materiellen Genüssen ist übrigens das Leben der Officiere, in den entfernteren
Gegenden von Algerien aber ziemlich einförmig. Militärische Uebungen, Jagdver¬
gnügungen und Kartenspiel oder Dominospiel tonnen allein ihre Zeit ausfüllen. Allen
Vergnügungen der Civilisation müssen sie entsagen, obgleich dieselben in Algier
selbst, wie in jeder andern Provinzialstadt, zu finden sind. Es giebt aber Offi¬
ciere der Fremdenlegion, die in 3—t Jahren nicht mehr in Algier gewesen sind,
und diese ganze Zeit ununterbrochen auf Märschen oder in Lagern im Innern
der Kolonie zugebracht haben.
Nachmittags gegen 6 Uhr, wo die Sonnenstrahlen nicht mehr in voller
Gluth brannten, rüsteten auch wir uns zum Ausbruch. Unsre Rosse hatten sich
in den Stunden der Rast und bei dem reichlichen Gerftenfutter so wieder erholt,
daß sie vor Muth wieherten und aus den Hinterfüßen umhertanzten. Noch ein
herzlicher Abschied von den Officieren des Bataillons, die uns, als wir schon in
den Sätteln saßen, zuletzt noch ein Glas Sect als Steigbügeltrunk kredenzten,
und fort ging es in dem sausenden Galopp, in dem wir gekommen waren. Wir
nahmen unsern Weg nicht nach Konstantine zurück, sondern nach dem Cautonne-
mentsplatz eines Französischen Linienregiments, das circa 3 Meilen von dem
Lager des Bataillons der Fremdenlegion entfernt stand. Zwar ging der Weg
beständig bergauf und bergab, und oft in ziemlich steilen Abhängen, allein unsre
Pferde kletterten so sicher, daß sie auch nicht ein einziges Mal strauchelten, und
der mitgenommene Führer, ein Eingeborner der Gegend, der einen prächtigen
Schimmelhengst ritt, wußte den schwierigen Pfad stets genau zu finden, so daß
wir ohne Unfall den Weg zurücklegten. Tiefe Dunkelheit bedeckte schon den Him-
Greuzbotcn. M, <I8ö->, 27
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |