Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.nicht, als die Polnischen Dörfer. Hier gebührt aber das Lob keineswegs der Kleine und arme Colonien, welche die Mittel nicht besehen, Lehrer bilden In vielen Colonien richt die Verpflichtung, die Schule zu erhalten, auf dem nicht, als die Polnischen Dörfer. Hier gebührt aber das Lob keineswegs der Kleine und arme Colonien, welche die Mittel nicht besehen, Lehrer bilden In vielen Colonien richt die Verpflichtung, die Schule zu erhalten, auf dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0202" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280289"/> <p xml:id="ID_542" prev="#ID_541"> nicht, als die Polnischen Dörfer. Hier gebührt aber das Lob keineswegs der<lb/> Regierung oder dem adeligen Urbesitzer des Grund und Bodens, vielmehr allein<lb/> den Kolonisten, welche entweder dem Edelmann gegenüber die Herstellung einer<lb/> Schule im Kaufcvntracte zur Bedingung gemacht, oder sie aus eigenen Kräften er¬<lb/> schaffen haben. Es ist ein ehrenvolles Zeugniß für die Colonisten, daß sich unter<lb/> den 39 Deutschen Colonien nicht eine befindet, welche nicht eine Schule besäße.<lb/> So verschieden, als die Uebereinkünfte mit den Grundherren, sind freilich auch<lb/> die Schulen geworden. Die besten sind die, welche die Kolonisten selbst einge¬<lb/> richtet haben. Einige haben Lehrer aus Deutschland kommen, andere einige von<lb/> ihre» Jünglingen zu Lehrern bilden lassen. So haben z. B. die großen Colonien<lb/> an der Zabieska und bei Zagrodi in ihre Grundgesetze den Beschluß aufgenommen,<lb/> alle funfzehn Jahre zwei ihrer Jünglinge auf Gemeindekosten in dem 4 840 in<lb/> Kurland errichteten Seminare zu Lehrern bilden zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_543"> Kleine und arme Colonien, welche die Mittel nicht besehen, Lehrer bilden<lb/> zu lassen und zu erhalten, sind freilich übel daran. Allein sie wissen sich mit<lb/> Ehren zu helfen. In einem der früheren Sommer kam ich Abends spät in die<lb/> kleine Kolonie Frvhhcim. In einem der nächsten Häuser sah ich Helles Licht, und hörte<lb/> sehr laut sprechen. Ich ging hinein, und fand in einer großen bäurischen Wirth-<lb/> schaftSstube 22 Kinder um einen alten Colonisten, den Besitzer des Hauses, ver¬<lb/> sammelt, und die kleinern mit Tafelschreiben, die größern mit Kopfrechnen beschäf¬<lb/> tigt. Hier hatte man die Einrichtung getroffen, daß alljährlich wechselnd zwei<lb/> Bauern die Functionen des Lehrers ausüben mußten. Da diese Lehrer nun aber<lb/> am Tage mit ihrer Wirthschaft zu thun hatten, so wurde die Schule des Abends,<lb/> im Sommer von 8 bis -10 Uhr, im Winter von 6 bis 9 Uhr gehalten. „Wir",<lb/> sagte der Bauer zu mir, „lehren die Kinder, was wir in Deutschland gelernt<lb/> haben, und Diejenigen, welche eigenen Trieb haben, werden bisweilen klüger,<lb/> als wir es sind. Das kommt aber von den Büchern, die von Jahr zu Jahr<lb/> besser und lehrreicher werden. Wir legen alle Jahre uach der Wollschur 20 und<lb/> uach dem Decembcrdrusch 10 Thaler zusammen; für diese 30 Thaler beziehen wir<lb/> von Senncwald in Warschau gute Deutsche Lehrbücher, Naturgeschichten, Kinder¬<lb/> freunde, Sittenlehren, biblische Geschichten, Erdbeschreibungen und Rechenbücher.<lb/> Mehr aber können wir an die Schule nicht wenden. Ein Schulhaus kann nicht<lb/> gebaut werde», und das Schulamt muß nothwendig von uns selbst und unent-<lb/> geldlich verwaltet werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_544" next="#ID_545"> In vielen Colonien richt die Verpflichtung, die Schule zu erhalten, auf dem<lb/> ehemaligen Grundbesitzer, dem Edelmann. Da, wo im Kauscontracte eine genane<lb/> Stipulation vorhanden, die Summe, welche an die Anstalt gewendet, das Ge¬<lb/> halt, die Holz-, Getreide-, Kartvffelmassc :c. genau bezeichnet sind, welche all¬<lb/> jährlich dem Lehrer zu Theil werden müssen, da steht es so ganz übel nicht;<lb/> desto übler, wo die Colonisten die Verpflichtung des Grundbesitzers gegen die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0202]
nicht, als die Polnischen Dörfer. Hier gebührt aber das Lob keineswegs der
Regierung oder dem adeligen Urbesitzer des Grund und Bodens, vielmehr allein
den Kolonisten, welche entweder dem Edelmann gegenüber die Herstellung einer
Schule im Kaufcvntracte zur Bedingung gemacht, oder sie aus eigenen Kräften er¬
schaffen haben. Es ist ein ehrenvolles Zeugniß für die Colonisten, daß sich unter
den 39 Deutschen Colonien nicht eine befindet, welche nicht eine Schule besäße.
So verschieden, als die Uebereinkünfte mit den Grundherren, sind freilich auch
die Schulen geworden. Die besten sind die, welche die Kolonisten selbst einge¬
richtet haben. Einige haben Lehrer aus Deutschland kommen, andere einige von
ihre» Jünglingen zu Lehrern bilden lassen. So haben z. B. die großen Colonien
an der Zabieska und bei Zagrodi in ihre Grundgesetze den Beschluß aufgenommen,
alle funfzehn Jahre zwei ihrer Jünglinge auf Gemeindekosten in dem 4 840 in
Kurland errichteten Seminare zu Lehrern bilden zu lassen.
Kleine und arme Colonien, welche die Mittel nicht besehen, Lehrer bilden
zu lassen und zu erhalten, sind freilich übel daran. Allein sie wissen sich mit
Ehren zu helfen. In einem der früheren Sommer kam ich Abends spät in die
kleine Kolonie Frvhhcim. In einem der nächsten Häuser sah ich Helles Licht, und hörte
sehr laut sprechen. Ich ging hinein, und fand in einer großen bäurischen Wirth-
schaftSstube 22 Kinder um einen alten Colonisten, den Besitzer des Hauses, ver¬
sammelt, und die kleinern mit Tafelschreiben, die größern mit Kopfrechnen beschäf¬
tigt. Hier hatte man die Einrichtung getroffen, daß alljährlich wechselnd zwei
Bauern die Functionen des Lehrers ausüben mußten. Da diese Lehrer nun aber
am Tage mit ihrer Wirthschaft zu thun hatten, so wurde die Schule des Abends,
im Sommer von 8 bis -10 Uhr, im Winter von 6 bis 9 Uhr gehalten. „Wir",
sagte der Bauer zu mir, „lehren die Kinder, was wir in Deutschland gelernt
haben, und Diejenigen, welche eigenen Trieb haben, werden bisweilen klüger,
als wir es sind. Das kommt aber von den Büchern, die von Jahr zu Jahr
besser und lehrreicher werden. Wir legen alle Jahre uach der Wollschur 20 und
uach dem Decembcrdrusch 10 Thaler zusammen; für diese 30 Thaler beziehen wir
von Senncwald in Warschau gute Deutsche Lehrbücher, Naturgeschichten, Kinder¬
freunde, Sittenlehren, biblische Geschichten, Erdbeschreibungen und Rechenbücher.
Mehr aber können wir an die Schule nicht wenden. Ein Schulhaus kann nicht
gebaut werde», und das Schulamt muß nothwendig von uns selbst und unent-
geldlich verwaltet werden."
In vielen Colonien richt die Verpflichtung, die Schule zu erhalten, auf dem
ehemaligen Grundbesitzer, dem Edelmann. Da, wo im Kauscontracte eine genane
Stipulation vorhanden, die Summe, welche an die Anstalt gewendet, das Ge¬
halt, die Holz-, Getreide-, Kartvffelmassc :c. genau bezeichnet sind, welche all¬
jährlich dem Lehrer zu Theil werden müssen, da steht es so ganz übel nicht;
desto übler, wo die Colonisten die Verpflichtung des Grundbesitzers gegen die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |